Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Zitat:

@Hauskatzenfreund schrieb am 13. November 2022 um 21:44:34 Uhr:



Zitat:

@kochi81 schrieb am 13. November 2022 um 20:51:28 Uhr:


Bei kälteren Temperaturen verbraucht die Heizung deutlich mehr Strom als eine Klima im Sommer. Hinzu kommt dann noch das der Akku ebenfalls bei niedrigen Temperaturen geheizt wird. Das alles kostet Reichweite.

Ich habe vorletzten Samstag die Winterreifen aufgezogen und mich am nächsten Tag bei einer Fahrt auf der ich normal 16-16,5kW/ verbrauche plötzlich 21kW/ hatte. War aber auch der erste wirklich kalte Tag mit dem EQA (5 Grad / Heizung 21 Grad / Strecke 21KM). Das war zwei Tage so, am dritten Tag hatte es außen 14 Grad und der Verbrauch lag bei 18kW. An den ersten beiden Tagen fehlten mir nach schlagartig auch mal so 30-40KM Reichweite. Am dritten Tag dann wieder relativ normal. 🙂

Ich hatte Ende Oktober Allwetterreifen aufziehen lassen. Cross Climate 2. Wenn ich das richtig sehe, habe ich jetzt 0,2 bar weniger. Wobei ich früher bei Winterreifen auch immer etwas drunter geblieben bin. Werde das mal mit der Reichweite in Verbindung mit den Temperaturen weiter beobachten.

Hallo Hauskatzenfreund

Der Reifendruck ist abhängig von der Temperatur. Wikipedia nennt 10% je 30°C/K. Das entspricht so meinem Empfinden von 0,1 Bar je 10°.

In einem Youtube von AMS Bloch Erklärt wurde die Abhängigkeit vom Luftdruck zum Rollwiderstand erklärt: Je höher, desto weniger Rollwiderstand. Der Rollwiderstand ist bis 60/80km/h maßgeblich für den Verbrauch. Ein hoher Luftdruck wirkt sich aber negativ auf den Bremsweg aus.

Ich fahre meinen EQA mit 3,2 bis 3,3 bar, also dem Luftdruck für maximale Beladung.

Den Verbrauchssprung habe ich auch gemerkt, jedoch erst nachdem es merklich kühler wurde und die Heizung entsprechend anspringt. Der BEV kann nur im geringen Maße von der Abwärme des Motors verwenden und muss entsprechend zuheizen. Im Peak habe ich beim EQA 2kW im Display gesehen.
Aktuell fahre ich längere Strecken mit 20 bis 22kWh, bei Kurzstrecken auch mal 26kWh. Im Sommer/Herbst war ich bei 17 bis 18kWh.

Allerdings kann ich auch bei meinen vorherigen E 220 CDI/d einen entsprechenden Mehrverbrauch nachweisen. Auch der OM651/OM654 muss unter 7°C zuheizen und die Luft wird beim S212 und S213 via PTC Element aufgewärmt.

Die Frage wurde sicherlich schon gestellt aber über die Suche habe ich nichts gefunden.

Kann man irgendwo im EQA dieses "Annäherungssummen" einstellen?
Ich bin vielleicht taub aber ich höre da nichts besonderes oder lautes Geräusch für Fussgänger bis 30 km/h???

Kann das deaktiviert sein? Oder ist das einfach zu leise ab Werk? Weil auf großen Parkplätzen mit Fussgängern nervt das schon wenn keiner einen bemerkt.

Danke euch.

Zitat:

@Steve-Oh schrieb am 23. Dezember 2022 um 12:06:12 Uhr:


Die Frage wurde sicherlich schon gestellt aber über die Suche habe ich nichts gefunden.

Kann man irgendwo im EQA dieses "Annäherungssummen" einstellen?
Ich bin vielleicht taub aber ich höre da nichts besonderes oder lautes Geräusch für Fussgänger bis 30 km/h???

Kann das deaktiviert sein?

Denke der EQA wurde homologisiert nachdem das Vorschrift war ohne erlaubte Taste das temporär zu deaktivieren.

Zitat:

Oder ist das einfach zu leise ab Werk? Weil auf großen Parkplätzen mit Fussgängern nervt das schon wenn keiner einen bemerkt.

Erlebe ich auch als Verbrennerfahrer recht häufig. In der Anleitung steht unter "Akustischer Umfeldschutz (Soundgenerator)" sogar:

Zitat:

Das Fahrzeug wird unter Umständen von anderen Verkehrsteilnehmern trotz des Soundgenerators akustisch nicht wahrgenommen. Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an.

Oder du fährst deutl. mehr als 20km/h, steht dort auch. Allerdings sollten sich dann die Reifen stärker "zu Wort" melden.

notting

Beim Rückwärtsfahren wird ein Piepton generiert, der deutlich wahrnehmbar ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steve-Oh schrieb am 23. Dezember 2022 um 12:06:12 Uhr:


Die Frage wurde sicherlich schon gestellt aber über die Suche habe ich nichts gefunden.

Kann man irgendwo im EQA dieses "Annäherungssummen" einstellen?
Ich bin vielleicht taub aber ich höre da nichts besonderes oder lautes Geräusch für Fussgänger bis 30 km/h???

Kann das deaktiviert sein? Oder ist das einfach zu leise ab Werk? Weil auf großen Parkplätzen mit Fussgängern nervt das schon wenn keiner einen bemerkt.

Danke euch.

Der akustische Fußgängerschutz (AVAS) ist bei e-Fahrzeugen seit kurzem verpflichtend

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

, jedoch höre ich den beim EQA auch nicht, weil er sehr leise ist. Deaktivieren kann man ihn beim EQA/EQB nicht, ist aber verbaut.

Das Piepen beim Rückwärtsfahren ist jedoch dezent und gut hörbar.

Hier mal das AVAS für Europa und USA:

https://www.youtube.com/watch?v=k82rjRxl6Gk

Ernsthaft? Ich meine im Auto hört man eh nicht (mit offenem Fenster in ruhiger Umgebung) - soweit war mir das schon klar. Aber die Geräuschkulisse erinnert auch nicht an ein Auto das kommt… und im normalen Umfeld hört sowas doch keiner…

Also ich habe bis heute auf noch keinem Parkplatz ein noch so modernes E-Fahrzeug / Hybrid gehört wenn es von hinten kam.

Ich hab mal nachgeschaut. Seit 01.07.2021 müssen E-Autos BIS 20km/h Warngeräusche von sich geben. Der EQA wurde aber vorher homologiert. Warum man das aber nicht aus Sicherheitsaspekten trotzdem nicht mit rein nimmt, verstehe ich nicht. Was ist daran so schlimm? Ich finde das sogar ziemlich abgespaced wie hier beim I3:

https://www.youtube.com/watch?v=KejhPGcVtzE

Schade, dann Hupe ich ich halt weiterhin wildfremde Leute an.🙄😁
Dachte nach all den Jahren mit dem Prius ist das Geschichte.

Ich wollte nur Wissen ob das eine Einstellungssache ist, ist aber nicht, abgehakt.

Vielen Danke.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 23. Dezember 2022 um 20:33:49 Uhr:


Ernsthaft? Ich meine im Auto hört man eh nicht (mit offenem Fenster in ruhiger Umgebung) - soweit war mir das schon klar. Aber die Geräuschkulisse erinnert auch nicht an ein Auto das kommt… und im normalen Umfeld hört sowas doch keiner…

Also ich habe bis heute auf noch keinem Parkplatz ein noch so modernes E-Fahrzeug / Hybrid gehört wenn es von hinten kam.

Ich sage nur Renault Zoe, Smart... Gerade der Zoe hört sich richtig künstlich an.

Aber der EQA hat wie auch der EQC AVAS, jedoch ist es sehr leise

Volvo hat beim C40 und XC40 den Wechsel vom Frontantrieb zum Heckantrieb vollzogen, obwohl die Basis des Fahrzeugs ein Fronttriebler ist. Ich schätze mal, der nächste EQA wird auch kein Fronttriebler mehr oder was denkt ihr?
j.

PS: Der C40 kostet jetzt ab 52562 € mit Hinterradantrieb, 532 km nach WLTP und 252 PS. Mit kleinerem Akku 481 km, 238 PS ab 45562 € (beide 7,4 s. auf 100). https://www.volvocars.com/de/cars/c40-electric/

die "Mopf" vom EQA kommt wohl bald... hat da wer genaue Infos?

https://mbpassion.de/.../

Frohe Weihnachten :-)
Ist es eigentlich möglich, den EQA nur mit dem Handy also ohne Autoschlüssel zu betreiben?

Zitat:

@User7BE schrieb am 26. Dezember 2022 um 18:59:22 Uhr:


Frohe Weihnachten :-)
Ist es eigentlich möglich, den EQA nur mit dem Handy also ohne Autoschlüssel zu betreiben?

Du hast deine Frage AFAIK nicht präzise genug gestellt. Man muss nämlich die Funktion, dass man es mit dem Handy öffnen kann dazukaufen bzw. für den Dienst quasi jedes Jahr bezahlen (ggf. wird mehrere Jahre im Voraus bezahlt). Ohne das lautet die Antwort mit Sicherheit nein.

Und die meisten Autos haben einen mech. Schlüssel für Notfälle, was ein Handy nicht hat. Blöd wenn dann genau so ein Notfall auftritt.

notting

Das stimmt, also ein Keyless-Go nur mit dem Handy ist (noch) nicht machbar?
Was ist das mit digitaler Schlüsselübergabe?

Du benötigst für den Fahrzeugstart jeweils den Schlüssel, auch bei der "digitalen Schlüsselübergabe", denn dort musst du den Fahrzeugschlüssel im Handschuhfach lassen und übergeben.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 23. Dezember 2022 um 21:58:34 Uhr:


Ich sage nur Renault Zoe, Smart... Gerade der Zoe hört sich richtig künstlich an.
Aber der EQA hat wie auch der EQC AVAS, jedoch ist es sehr leise

Bei uns fährt ständig ein Zoe vorbei und muss an einer Kreuzung bremsen. Das nervt so extrem trotz bester Haus-Schalldämmung. Wie wenn ein Raumschiff landen würde. Da ist jeder Sportwagen wesentlich angenehmer.

Danke, na dann geht es vielleicht in ein paar Jahren beim nächsten Auto ohne Schlüssel. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen