Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ja in Deutschland ist das so richtig. Auch für die Versicherung.

Danke

Zitat:

@Swissbob schrieb am 13. Juli 2022 um 22:54:36 Uhr:



Zitat:

@OJG42781 schrieb am 13. Juli 2022 um 22:33:44 Uhr:


Weil bei E Autos die permanent abforderbare Leistung im Schein steht. Die 292 PS sind nur punktuell erreichbar

In der Schweiz steht die maximale Leistung im Schein, die Steuer basiert ebenfalls auf dieser Zahl.

Ein 500PS Elektroauto kostet genau soviel Steuern wie ein Verbrenner.

Da habe ich meine Zweifel, ob man das so grundsätzlich sagen kann.

Für meinen 150 PS Audi Q3 habe ich für dieses Jahr 110 Euro Steuer bezahlt. Laut Bescheid vom Finanzamt für den 190 PS EQA 250 werden ab 01.01.2030 74 Euro fällig.

Gleiche PS Zahl = gleiche Steuer kann also nicht grundsätzlich stimmen.

Zitat:

@Hauskatzenfreund schrieb am 14. Juli 2022 um 10:42:54 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 13. Juli 2022 um 22:54:36 Uhr:


In der Schweiz steht die maximale Leistung im Schein, die Steuer basiert ebenfalls auf dieser Zahl.

Ein 500PS Elektroauto kostet genau soviel Steuern wie ein Verbrenner.

Da habe ich meine Zweifel, ob man das so grundsätzlich sagen kann.

Für meinen 150 PS Audi Q3 habe ich für dieses Jahr 110 Euro Steuer bezahlt. Laut Bescheid vom Finanzamt für den 190 PS EQA 250 werden ab 01.01.2030 74 Euro fällig.

Gleiche PS Zahl = gleiche Steuer kann also nicht grundsätzlich stimmen.

In der Schweiz schon.

Ähnliche Themen

In Deutschland zählt die zulässige Gesamtmasse (F.2), nicht die PS. Umso schwerer umso teurer...

Zitat:

@wutschi1 schrieb am 14. Juli 2022 um 12:31:15 Uhr:


In Deutschland zählt die zulässige Gesamtmasse (F.2), nicht die PS. Umso schwerer umso teurer...

Hier kocht jeder Kanton seine eigene Suppe.

Besteuert wird in der Regel entweder das zulässige Gesamtgewicht oder die Motorleistung.
https://www.tcs.ch/.../motorfahrzeugsteuer.php

Um nicht zu vergessen, das der Steuersatz für E-Autos in Deutschland aktuell auf Null gesetzt ist.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 15. Juli 2022 um 10:13:44 Uhr:


Um nicht zu vergessen, das der Steuersatz für E-Autos in Deutschland aktuell auf Null gesetzt ist.

Siehe auch

https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html

Der EQA ist bis zum 31.12.2030 von der Steuer befreit. Danach berechnet sich die Steuer anhand der steuerlich maximal zulässigen Gesamtmasse und würde beim EQA 72 EUR pro Jahr betragen.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 15. Juli 2022 um 10:30:39 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 15. Juli 2022 um 10:13:44 Uhr:


Um nicht zu vergessen, das der Steuersatz für E-Autos in Deutschland aktuell auf Null gesetzt ist.

Siehe auch https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html
Der EQA ist bis zum 31.12.2030 von der Steuer befreit. Danach berechnet sich die Steuer anhand der steuerlich maximal zulässigen Gesamtmasse und würde beim EQA 72 EUR pro Jahr betragen.

Also laut meinem Bescheid sind es 74 Euro :-)

Deiner ist zu dick. 😁😁😁

Bei mir sind es auch 74 Euro - vielleicht die Anhängerkupplung ;-)

Zitat:

@StefanLi schrieb am 15. Juli 2022 um 13:05:26 Uhr:


Deiner ist zu dick. 😁😁😁

Ach nee manno 🙁🙁🙁

Hatte heute von euch schon jemand die Fehlermeldung reduzierte Antriebsleistung? Wollte schon die ME Taste drücken und fragen ob es an der Temperatur liegen kann, da der Wagen gute 8 Stunden auf Asphalt in der prallen Sonne stand.

Rekuperieren war auch nicht mehr möglich. Erst nach ca. 6-8 KM hat er das minimal wieder gemacht. Leistung war bei ca. 27% begrenzt.

Nach rund 30 KM zuhause angekommen, Auto komplett ausgemacht, 2 Minuten gewartet wieder eingeschaltet und Fehlermeldung ist verschwunden.

Zitat:

@kochi81 schrieb am 19. Juli 2022 um 15:26:28 Uhr:


Hatte heute von euch schon jemand die Fehlermeldung reduzierte Antriebsleistung? Wollte schon die ME Taste drücken und fragen ob es an der Temperatur liegen kann, da der Wagen gute 8 Stunden auf Asphalt in der prallen Sonne stand.

Rekuperieren war auch nicht mehr möglich. Erst nach ca. 6-8 KM hat er das minimal wieder gemacht. Leistung war bei ca. 27% begrenzt.

Nach rund 30 KM zuhause angekommen, Auto komplett ausgemacht, 2 Minuten gewartet wieder eingeschaltet und Fehlermeldung ist verschwunden.

Ehrlich gesagt kenne ich das auch von Verbrennern. Bei derartigen Hitzegraden, machen wohl alle Autos auch mal Probleme.

Ich hatte heute nacht diese Meldung zum ersten mal bekommen. Veränderungen konnte ich auf den ersten Blick in der App nicht erkennen.

Kann einer vielleicht erklären, was sich dahinter verbirgt?

Vielen Dank.

F8440202-82b7-4634-8e80-edf0bd32e5f3
Deine Antwort
Ähnliche Themen