Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
So wie ich den Bericht von AMS gelesen habe liegt es an den Sensoren, die nicht mehr den Anforderungen für Spurwechsel geeignet sind. Eine neuere Generation steht in den Startlöchern und soll laut Mercedes successive verwendet werden (wahrscheinlich im Rahmen von Modellpflege und Modellwechsel).
Meine Erfahrung mit dem Längsparken: Ich hatte es schon in zwei E-Klassen seit 2013 gehabt. Beim GLK von 2009 bin ich mir nicht 100% sicher, ob er es schon hatte und erst beim S213 musste man nicht mehr die Fahrstufe selber wechseln . Jedenfalls habe ich es nur sehr selten bis garnicht verwendet, weil mit ein wenig Übung man es auch selber kann. Zudem musste die Parklücke gerade beim S212 recht groß sein und an beiden Seiten mussten Fahrzeuge parken. Der Abstand zum Bordstein war mir zu groß und richtete sich an den geparkten Fahrzeugen.
Beim EQA ist mir der Entfall erst gar nicht aufgefallen. Da ich regelmäßig rückwärts einparke (Laden und in meiner Hofeinfahrt) bereitet mir das Längsparken dank 360° Kamera und Rückspiegel keine Probleme.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 7. Juli 2022 um 17:06:09 Uhr:
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 7. Juli 2022 um 15:57:55 Uhr:
Ich sehe die Meldung bisher nur bei starken Regen oder halt Schneematsch, wobei bei Regen wirklich nur sehr kurz.Zu der Parkplatzsuche: Leider werden keine Parkplätze längs zur Fahrbahn erkannt. Mercedes hat das vor ein paar Jahren wegen unklarer Gesetzgebung rausgenommen. Es war nicht klar, ob es zum Autonomen Fahren gehört. Verwende mal die Suche hier oder im GLA/A/CLA/B/GLB Forum
Wenn man es drauf anlegt, findet man mit sehr wenigen Klicks OSBII Dongel die das freischalten.
Ich rate aber zwingend davon ab da hierdurch tatsächlich die Betriebserlaubnis erlischt und das fahren auf öffentlichen Straßen somit eine Straftat darstellt. Ohne gültige Betriebserlaubnis erlischt dann auch der Versicherungsschutz.Also lieber kurz selbst 2 mal am Lenkrad gedreht 😉
Geht eh schneller 🙂
Kann es sein, dass es nur in Deutschland deaktiviert wurde? In der Schweiz funktioniert es bi meinem GLB wunderbar…
Das kommt auf das Baujahr an. Wobei, es könnte auch mit EU-Regeln zusammenhängen, die für die Schweiz nicht unbedingt gelten.
Das hängt mit der EU-RICHTLINIE zusammen, die gilt in der Schweiz nicht.
Ähnliche Themen
Für die Schweiz werden sicherlich keine anderen Sensoren eingebaut, so dass es an der Software hängt, oder?
Naja sonst übernehmen wir in der Schweiz auch jede erdenkliche EU-Richtlinie… Aber wie auch immer, dürfen wir uns somit glücklich schätzen. Apropos Baujahr: Unser EQB welchen wir vor ein paar Wochen bestellt haben listet ebenfalls die Parktronic mit Längs- und Querparken.
Zitat:
@User7BE schrieb am 13. Juli 2022 um 21:39:12 Uhr:
Hat jemand einen EQA 350 - wenn ja, was steht unter Leistung im Fahrzeugschein?
Vorab vielen Dank!
Gibt's nicht zwei Felder für Leistung, Dauer- und 30min-Leistung? Bzw. welche der beiden Leistungen meinst du?
EDIT: Hast du https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=45&t=73831 schon gelesen?
notting
Ich habe einen.
Dort stehen 139KW drin.
Das ist die Dauerleistung die Angegeben wird welche über 30 Minuten hinaus Dauerhaft abgegeben werden kann. Peak sind es 215KW.
Mir ist das in den Unterlagen der Versicherung aufgefallen. Das Auto hat ja 292 PS also rund 215 kW - warum steht das so nicht im Schein und auch nicht in der Versicherung?
Zitat:
@User7BE schrieb am 13. Juli 2022 um 22:28:11 Uhr:
Mir ist das in den Unterlagen der Versicherung aufgefallen. Das Auto hat ja 292 PS also rund 215 kW - warum steht das so nicht im Schein und auch nicht in der Versicherung?
Weil bei E Autos die permanent abforderbare Leistung im Schein steht. Die 292 PS sind nur punktuell erreichbar
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 13. Juli 2022 um 22:33:44 Uhr:
Zitat:
@User7BE schrieb am 13. Juli 2022 um 22:28:11 Uhr:
Mir ist das in den Unterlagen der Versicherung aufgefallen. Das Auto hat ja 292 PS also rund 215 kW - warum steht das so nicht im Schein und auch nicht in der Versicherung?Weil bei E Autos die permanent abforderbare Leistung im Schein steht. Die 292 PS sind nur punktuell erreichbar
In der Schweiz steht die maximale Leistung im Schein, die Steuer basiert ebenfalls auf dieser Zahl.
Ein 500PS Elektroauto kostet genau soviel Steuern wie ein Verbrenner.