Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Sollte es denn nicht mal eine AMG Version mit 400PS geben? Dort würde ja eine höhere vmax Sinn machen.
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 21. November 2021 um 20:45:56 Uhr:
Es wird keine 2 Gang Automatik kommen, schon gar nicht bei den Volumenmodellen, und nicht für eine höhere Höchstgeschwindigkeit die eh nur in D wenn überhaupt relevant ist, alle anderen Hersteller bekommen das ja auch hin, die das wollen.
MMA kommt ab 2024 mit einer 2-Gang Automatik
https://jesmb.de/9580/und es ist geplant mit dieser Platform alles unterhalb von EVA-2 (EQS, EQE, ...) damit abzudecken.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 21. November 2021 um 21:22:07 Uhr:
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 21. November 2021 um 20:45:56 Uhr:
Es wird keine 2 Gang Automatik kommen, schon gar nicht bei den Volumenmodellen, und nicht für eine höhere Höchstgeschwindigkeit die eh nur in D wenn überhaupt relevant ist, alle anderen Hersteller bekommen das ja auch hin, die das wollen.
MMA kommt ab 2024 mit einer 2-Gang Automatik https://jesmb.de/9580/ und es ist geplant mit dieser Platform alles unterhalb von EVA-2 (EQS, EQE, ...) damit abzudecken.
Ja genau LFP Akkus aus Kostengründen, dann aber eine 2 Gang Automatik, warten wir es ab.
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 21. November 2021 um 21:22:07 Uhr:
MMA kommt ab 2024 mit einer 2-Gang Automatik https://jesmb.de/9580/ und es ist geplant mit dieser Platform alles unterhalb von EVA-2 (EQS, EQE, ...) damit abzudecken.
Hola, damit hätte ich jetzt nicht mehr gerechnet. Der elektrische Cayman soll kein 2-Gang-Getriebe mehr haben wie der Taycan, wenn ich das aus Berichten richtig in Erinnerung habe. Ich dachte, es wäre effizienter, einen größeren Motor zu verbauen.
j.
Ähnliche Themen
Wir sind haarscharf an Tempolimit 130 vorbei geschrammt, weil die FDP das als wichtig erachtet hat und sich durchsetzen konnte.
Um der E-Mobilität weiter zum Durchbruch in Deutschland zu verhelfen, wäre der Schritt gut und richtig gewesen. Ich bin früher nach dem Mauerfall auch oft schneller gefahren aber heute hätte ich mit 130-140 absolut leben können.
Warum der Musk seine Kisten nicht abriegelt, weiß er wahrscheinlich selbst nicht. In nahezu allen Märkten dürfen die nicht ausgefahren werden.
Auf dem Drag Strip schon.
Und in der Vergangenheit hat das den deutschen Autos nicht geschadet, dass da bei 180 noch etwas Puffer drin war.
Und 2024 sieht die Landschaft ganz anders aus. Da sind dann Tesla‘s 4680 Zellen und der structural battery pack da.
Was ist ein drag strip? Wenn es das ist, was ich vermute...ist man dort mit nem Elektrischen schon richtig dran? Mein drag strip sind einfach 35 km Pendler-Landstraße, in 7 Jahren nie mehr als knapp 70 kmh Schnitt geschafft, die will ich an über 200 Tagen im Jahr effektiv, kostensparend und komfortabel runterfahren, dafür scheint mir der EQA gemacht zu sein?
Mal meine Meinung (die natürlich ganz persönlich ist): wenn man langsam älter wird geht die Lust zum schnell fahren zurück… ist zumindest bei mir so… war früher anders. Ausserdem muss man ständig Panik haben dass einer rechts ausschert und einem vor die Schnauze fährt. Das Verkehrsaufkommen hat sich geändert gegenüber früher. Mir persönlich reichen die 160.. auch wenn man mal Lust hat kurz „drauf zu drücken“. Ausserdem was beim Verbrenner wurscht ist resultiert beim Stromer in exorbitant erhöhtem Stromverlust und kurzer Reichweite. Und wie schon gesagt wurde… die 130 sind ganz knapp vom Tisch… aber die DUH
will es doch wohl ev. einklagen… und unsere Gerichte sind ja eher Öko…wobei mich da 30 in Städten komplett und 80 auf Landstraßen noch mehr aufregen. Die Zukunft ist eher „slow go“.. ob man will oder nicht.
Mein aktuelles Auto (noch nicht BEV) fährt nicht wirklich angenehm wenn man schneller wie 120 fährt. Ist halt alt.
In CH (wo ich lebe) ist sowieso bei 120 Schluss (und meistens auf 100 oder 80 begrenzt...).
Nachts fahre ich sogar gern so zwischen 110 und 120 (das Licht ist da auch nicht so besonders).
Aber IMO ist das wie mit den Akkus: je mehr Reserven man hat, desto länger wird das Teil leben, bei normalem Gebrauch.
Das war ja in der Vergangenheit auch der Vorteil der deutschen Oberklasse: weil das Ding 3-7 Jahre mit Garantieverlängerung bei 150-200k km halten musste, auch wenn es >100k km bei >160 auf der Autobahn waren, haben die Teile dann auch mal 15 Jahre bei Normalbetrieb durchgehalten.
Wenn das jetzt weg fällt, dann kann der Hersteller die Autos wirklich auf die Garantie-Zeit von 3-5 Jahren auslegen - und das wäre mir etwas zu wenig. Die Tendenz dazu ist ja sowieso schon seit geraumer Zeit da. Mit der Begrenzung auf 160 (und das auch nur kurzzeitig) wird IMO einfach nur das Ende des Autos als Besitzgegenstand eingeläutet, bin zum Mietobjekt das ausserhalb des Leasingzeitraums gefälligst an den Hersteller zurückzugehen hat.
Also ich denke, da der eqa auch jüngere anzieht unter 50, wollen viele halt auch schneller fahren. Ich wäre mit 180 zufrieden gewesen. Persönlich finde ich 160 zu wenig. Aber muss damit leben
@Marc176: Ja, zugegebenermaßen fände ich die 180 als Luft nach oben eigentlich als besten Kompromiss!
Mit den EQA hab ich mich bei 130 eingeschwungen, wenn ich wirklich mal schneller will greife ganz klassisch auf den V8 zurück
BZitat:
@DasKurzeZebra schrieb am 23. November 2021 um 20:52:40 Uhr:
Mit den EQA hab ich mich bei 130 eingeschwungen, wenn ich wirklich mal schneller will greife ganz klassisch auf den V8 zurück
ei
Mercedes
Weggeworfen 😰
Zitat:
@DasKurzeZebra schrieb am 23. November 2021 um 20:52:40 Uhr:
Mit den EQA hab ich mich bei 130 eingeschwungen, wenn ich wirklich mal schneller will greife ganz klassisch auf den V8 zurück
Geiles Geschoss. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Ich liebäugle auch mit älteren BMWs, aber hab aktuell weder Platz noch monetären Überschuss für sowas wie einen e30 325i.