Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Ausstattung, Reichweite und Preis sehen gut aus. Frontantrieb und fast 9 Sekunden auf 100 dagegen nicht und das Fahrzeug selbst leider auch nicht. Dem EQC steht diese Designsprache irgendwie viel besser.

Zitat:

@Befner schrieb am 20. Januar 2021 um 13:44:18 Uhr:


Zum Serienumfang des EQA zählen unter anderem LED High Performance-Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, EASY-PACK Heckklappe mit elektrischer Betätigung zum Öffnen und Schließen, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, Doppel-Cupholder, Komfortsitze mit vierfach verstellbarer Lordosenstütze, Rückfahrkamera für mehr Übersicht und Komfort beim Rangieren sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder. Serienmäßig an Bord sind ferner das intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die Navigation mit Electric Intelligence.

Sieht für mich sehr ähnlich aus wie beim EQC, wobei der EQA aber noch die Rückfahrkamera inkl. hat (EQC nicht). Bei dem EQC würde ich dann nur noch die Sitzheizung (386,75 €), Lenkradheizung (309,40 €) und Metallic (928,20 €) dazunehmen.
j.

Zitat:

@Befner schrieb am 20. Januar 2021 um 13:44:18 Uhr:


Zum Serienumfang des EQA zählen unter anderem LED High Performance-Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, EASY-PACK Heckklappe mit elektrischer Betätigung zum Öffnen und Schließen, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, Doppel-Cupholder, Komfortsitze mit vierfach verstellbarer Lordosenstütze, Rückfahrkamera für mehr Übersicht und Komfort beim Rangieren sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder. Serienmäßig an Bord sind ferner das intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die Navigation mit Electric Intelligence.

Serienmäßig im EQA Serienmodell sind Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Fahrer-Knieairbag und Windowbags. Die Windowbags decken die erste und zweite Sitzreihe ab. Thorax-Pelvis-Sidebags sind vorne ebenfalls serienmäßig und in der zweiten Sitzreihe als Sonderausstattung erhältlich.

Mercedes-Benz nutzt für den EQA ein Thermomanagment mit serienmäßiger Wärmepumpe.

Eine sehr umfangreiche Serienausstattung. Bedeutet man kann problemlos das Grundmodell nehmen finde ich...

Gruß
Befner

Naja, zumindest den Aufpreis für die großen Displays sollte man noch investieren, sonst gibts nur die häßlichen 7" wie bei den anderen MFA-Derivaten.

Übrigens, auf den Bildern des Akku-Packs kann man abschätzen, dass noch Platz für 28 weitere Zellen im Gehäuse sein sollte. Da der Standard-Akku laut Mercedes 200 Zellen und 66,5 KWh hat, würde das für den größeren Akku ca. 75 KWh ergeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moeppes schrieb am 20. Januar 2021 um 15:43:45 Uhr:


Übrigens, auf den Bildern des Akku-Packs kann man abschätzen, dass noch Platz für 28 weitere Zellen im Gehäuse sein sollte. Da der Standard-Akku laut Mercedes 200 Zellen und 66,5 KWh hat, würde das für den größeren Akku ca. 75 KWh ergeben.

Würde aber bei angegebenen Verbrauch von 15,7 kWh/100 km nicht für über 500 km reichen. Und das wurde ja bei der Präsentation angegeben, das über 500 km möglich sein sollen.

Der angegebene Verbrauch (sowohl NEFZ als auch WLTP) ist inklusive der Ladeverlusten und nicht nur der Verbrauch beim fahren. Den Verbrauch beim fahren kann man über die Reichweite und den Nettoinhalt des Akkus ausrechnen.

Was den Preis angeht habe ich versucht einen Verglich hinzubekommen:

GLA 220D (190PS) Progressive Line + die genannten Ausstattungen -> ca. 47.400€
EQA 250 (190PS) -> 47.550€ (inkl. Wärmepumpe)

Ich denke mal der Preis ist im Vergleich mit dem GLA in Ordnung.

Der EQC hat nach Nefz 421 - 462 km Reichweite (wahrscheinlich vor allem von den Felgen abhängig) und nach WLTP 390 bis 410 km. Beim EQA 250 dürften es so um die 410 - 430 km nach WLTP werden, denke ich.
j.

In der Präsentation heute wurden 420 km nach WLTP genannt. Du denkst also richtig. 😉

Zitat:

@muc2810 schrieb am 20. Januar 2021 um 12:22:58 Uhr:


...
weiß jemand wie es mit dem Kofferraum aussieht? ist er größer als der einer A-Klasse (W176)?

...äh 😕 es geht hier um den EQA = elektrifizierten GLA (quasi)....

insofern schau selbst was sich allein die beiden nur(/nix) nehmen...

https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_79.htm

https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_57.htm

PS: Aber wenn's dich glücklich macht...
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_af.htm

Zitat:

@jennss schrieb am 20. Januar 2021 um 12:31:28 Uhr:


Den Preis finde ich für die Daten etwas enttäuschend:
...
Das ist preislich schon deutlich über VW

Zitat:

@jennss schrieb am 20. Januar 2021 um 12:52:59 Uhr:


...Den EQC empfand ich für die Leistung als Schnäppchen, den EQA nicht. ...
Finde ich genau im Gegenteil !

Denn als wir vor einigen seite ja bereits spekulierten und ich nur mal grob den u.a. Ansatz im Vgl. machte...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Januar 2021 um 11:26:11 Uhr:


...
könnte man auch weiteres ansetzen:
GLC / EQC Preise, Differenzen bekannt. Danach...

GLA / EQA Preis...

woraus sich ergab...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Januar 2021 um 16:14:53 Uhr:


46.057 - 69.484 (+ 50 % !)

35.171 - 53.000

...und letzteres ist ja gar nicht eingetreten.

Unabhängig davon.
Klar ist ein Mercedes preislich deutlich über einem VW !
Oder wo ist das nicht der Fall ???

Frunk?

siehst du vorne etwas blaues ?...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 20. Januar 2021 um 19:06:52 Uhr:


...
https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_57.htm
...

bzw. wohl kaum platz dafür...

https://www.netcarshow.com/.../wallpaper_4c.htm

Zitat:

@jennss schrieb am 20. Januar 2021 um 14:01:25 Uhr:


Warum gibt Mercedes noch immer nur Nefz an? Das ist doch eine uralt-Norm.
j.

Das hat der Gesetzgeber versemmelt. NEFZ ist immer noch eine Pflichangabe, obwohl sie - wie Du richtig gesagt hast - längst obsolet ist.

https://www.pkw-label.de/.../...g-auf-wltp-informationen-fuer-haendler

Das hätte schon längst erledigt sein sollen...

Weiss einer wie es mit dem EQB ausschaut.wann sie kommt bzw vorgestellt wird?
Richtung februar 2022 gebe ich meinen eqc ab

Frontriebler bei elektro würde ich persönlich nicht nehmen.
Hatte beim b250 schon probleme beim anfahren bei leichter Nässe....

Deine Antwort
Ähnliche Themen