Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@Anilman schrieb am 20. Januar 2021 um 23:35:43 Uhr:
Frontriebler bei elektro würde ich persönlich nicht nehmen.
Hatte beim b250 schon probleme beim anfahren bei leichter Nässe....
Bei Elektro wird das durch 50:50 Lastverteilung noch schlechter. Hatte beim Corsa-e auf der Probefahrt schon bei Trockenheit Stottern im Antrieb.
Der EQB wird wohl im Herbst vorgestellt, wenn ich mich nicht irre.
j.
Zitat:
@Anilman schrieb am 20. Januar 2021 um 23:35:43 Uhr:
Weiss einer wie es mit dem EQB ausschaut.wann sie kommt bzw vorgestellt wird?
am besten im entsprechenden thread verfolgen...
https://www.motor-talk.de/forum/eqb-x243-t6624341.htmlZitat:
@jennss schrieb am 20. Januar 2021 um 23:41:19 Uhr:
Zitat:
@Anilman schrieb am 20. Januar 2021 um 23:35:43 Uhr:
Frontriebler bei elektro würde ich persönlich nicht nehmen.
Hatte beim b250 schon probleme beim anfahren bei leichter Nässe....
Bei Elektro wird das durch 50:50 Lastverteilung noch schlechter. Hatte beim Corsa-e....
ich würde die besagte Gewichtsverteilung so pauschal bezweifeln.
Sicherlich gibt es je nach Anspruch, Fahrstil, Bedingungen,...entsprechende Auffälligkeiten.
Und Probefahrten mögen das auch im Fokus haben.
Aber es gibt ja auch den "Gewöhnlichen" und Alltag😉
Es kann natürlich sein, dass Mercedes auch beim E-Auto die bei Verbrennern typischen ca. 60:40 Lastverteilung baut und Akkus dann nach vorne packt, ist aber unüblich. Wegen des Fahrverhaltens wird oft 50:50 angestrebt, was beim Verbrenner mit Frontantrieb kaum geht.
j.
Ähnliche Themen
Gibt es bei Benz noch einen Wechselbonus von anderen Herstellern? Die Fahrzeugauswahl bei BMW im Bereich der Vollstromer sagt mir nicht mehr wirklich zu, so ein EQA oder B könnt ich mir auch in meiner Auffahrt vorstellen.
Interessant wäre auch zu wissen, ob Mercedes für den EQA den Nachlass für Schwerbehinderte anbietet. Mein Schwiegervater hat Interesse für sich angemeldet.
Gefällt mir gar nicht. Da würde ich persönlich eher einen XC40 recharged oder Enyac nehmen. Bei Rabatten auf E Autos sind sie zumindest in Ö sehr zurückhaltend. Hoffe bei deinem Schwiegervater ist es anders.
Und? Wie gefällt euch der EQA?
Hat der EQA eigentlich ein System mit OTA, um Optimierungen noch in die ausgelieferten Autos einfließen zu lassen?
j.
Soviel ich weiss haben alle Fahrzeuge mit MBUX ausgestatteten systeme eine
Update over the air funktion.netzt ist sicherlich O2.
Wenn man im Februar den EQA mit 4 matic bestellen kann dann hole ich ihn mir.
Das soundsystem des EQC ist jetzt net so meins.
Der subwoofer im kofferaum ist mir lieber als diese Frontbass zeugs...
So wie die Informationslage ist wirst du im Februar erstmal nur den Fronttriebler EQA250 bestellen können.
Zitat:
@Anilman schrieb am 25. Januar 2021 um 04:43:40 Uhr:
Soviel ich weiss haben alle Fahrzeuge mit MBUX ausgestatteten systeme eine
Update over the air funktion.netzt ist sicherlich O2.
Aber wofür? Nur für das MBUX oder auch für andere Systeme?
Ich habe neulich gelesen, dass die HERE Karten nicht mal Echtzeit sind. Stimmt das?
Was wäre eine Echtzeit-Karte? Ein Livebild von Satelliten?
Christoph
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 25. Januar 2021 um 18:09:54 Uhr:
Zitat:
@Anilman schrieb am 25. Januar 2021 um 04:43:40 Uhr:
Soviel ich weiss haben alle Fahrzeuge mit MBUX ausgestatteten systeme eine
Update over the air funktion.netzt ist sicherlich O2.Aber wofür? Nur für das MBUX oder auch für andere Systeme?
Beispielsweise kann man Erfahrungen aus dem Betrieb einfließen lassen, z.B. Akku-Heizzeiten optimieren, Ladeleistungen erhöhen etc.. Das Auto lässt sich damit leicht optimieren. Als Kunde finde ich das beruhigend, obwohl es Hersteller womöglich dazu verleitet, schon nach zu wenig Tests auszuliefern...
j.