Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 20. Januar 2021 um 11:39:50 Uhr:
muss gestehen, gefällt mir gut, auch als non AMG. Könnte ein netten 2. Auto werden.
weiß jemand wie es mit dem Kofferraum aussieht? ist er größer als der einer A-Klasse (W176)?
Laderaumbreite max. 1.272 mm
Laderaumtiefe max. 1.412 mm
Kleinste Breite zwischen den hinteren Radhäusern 1.050 mm
Kofferraumvolumen VDA 340-1320 Liter
Den Preis finde ich für die Daten etwas enttäuschend:
EQA 250
190 PS Frontantrieb
47540 € inkl. Wärmepumpe
486 km nach Nefz (!)
66,5 kWh netto
160 km/h limitiert
8,9 s. auf 100
100 kW Laden DC
750 kg Zuglast
Das ist preislich schon deutlich über VW.
Mbpassion rechnet 426 km nach WLTP aus dem WLTP-Verbrauch aus, exakt wie der ID.3.
j.
Wobei die Basis-Serienausstattung deutlich umfangreicher ist als beim Verbrenner.
Zitat:
@jennss schrieb am 20. Januar 2021 um 12:31:28 Uhr:
Das ist preislich schon deutlich über VW.
Aber es ist ein Mercedes :-)
Ähnliche Themen
EQA Live-Stream-Aufnahme 2021-01-20:
oder direkt bei mercedes:
https://media.mercedes-benz.com/EQA?...
Zitat:
@muc2810 schrieb am 20. Januar 2021 um 12:39:50 Uhr:
Wobei die Basis-Serienausstattung deutlich umfangreicher ist als beim Verbrenner.
Ah, ok, werde ich mir mal genauer ansehen. Den EQC empfand ich für die Leistung als Schnäppchen, den EQA nicht. Aber er sieht auch gut aus, innen und außen.
https://www.mercedes-benz.de/.../pad.html
Wo findet man die Serienausstattung?
j.
Ich habe ne Pressemitteilung. Sobald ich daheim bin. Kann ich sie hier rein setzen.
Vielleicht ist der Preis doch ok.. Ich finde noch keine genaue Serienausstattung, aber er hat sicherlich inkl.:
- Alufelgen
- Wärmepumpe
- Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera gibt es bei VW erst ab Business und die kosten als ID.3 40855 € (145 PS) bzw. 42355 € (204 PS) und als ID.4 (204 PS, 77 kWh netto) 51007 €, jedoch muss man Alufelgen extra bezahlen (ab 655 €). Da ist dann auch Matrix-Licht inkl.. Der ID.3 geht in 7,3 s. auf 100, der ID.4 mit dem großen Akku in 8,5 s., beide genauso wie der EQA auf 160 km/h begrenzt. Die EQA-Reichweite liegt auf dem Level des ID.3 mit mittlerem Akku. Die Zuglast ist beim ID.4 höher (1000 kg), aber der ID.3 kann nur Fahrradträger nutzen, hat keine Zuglast. Die Ladekurve könnte beim EQA recht gut sein, also lange 100 kW halten, denn mit nur 30 Minuten ist er schneller als der ID.3 mit mittlerem Akku (34 Min.), trotz mehr kWh (aber gleicher Reichweite).
Für die ID's spricht in meinen Augen der Heckantrieb, aber mal sehen, wie der Frontantrieb beim EQA läuft.
Ich denke, der AMG wird ziemlich genau den Antrieb vom EQC haben und liegt preislich wohl um die 65000 €.
j.
Zum Serienumfang des EQA zählen unter anderem LED High Performance-Scheinwerfer mit Adaptivem Fernlicht-Assistenten, EASY-PACK Heckklappe mit elektrischer Betätigung zum Öffnen und Schließen, 18 Zoll große Leichtmetallräder, Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, Doppel-Cupholder, Komfortsitze mit vierfach verstellbarer Lordosenstütze, Rückfahrkamera für mehr Übersicht und Komfort beim Rangieren sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad in Leder. Serienmäßig an Bord sind ferner das intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie die Navigation mit Electric Intelligence.
Serienmäßig im EQA Serienmodell sind Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Fahrer-Knieairbag und Windowbags. Die Windowbags decken die erste und zweite Sitzreihe ab. Thorax-Pelvis-Sidebags sind vorne ebenfalls serienmäßig und in der zweiten Sitzreihe als Sonderausstattung erhältlich.
Mercedes-Benz nutzt für den EQA ein Thermomanagment mit serienmäßiger Wärmepumpe.
Eine sehr umfangreiche Serienausstattung. Bedeutet man kann problemlos das Grundmodell nehmen finde ich...
Gruß
Befner
Mal schauen, was er in CH kostet.
Ja, das ist sehr ordentlich. Für Matrix-Licht wären es nur noch 500 € extra (Multibeam, Preisdifferenz bei der A-Klasse). Ich nehme an, dass man bei Mercedes auch ein richtiges Schiebedach bekommt. Sowas fehlt bei den ID's.
j.
Das Panoramadach wird es geben, wie auch in den anderen Kompakten.
Sollen wir schon mal ein Wartezimmer aufmachen? 😁
Warum gibt Mercedes noch immer nur Nefz an? Das ist doch eine uralt-Norm.
j.