Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Die Gazetten schreiben von...

Akkugröße: 60 bis 110 kWh
E-Motoren: 150, 200 und 250 kW

Das GLA-gleiche Cockpit ist schon im EQA-Teaser absehbar.

Und wenn man über den ID.Horizont hinweg schaut, geschweige zu KIA, sondern "ebenbürtig" zu "ABM"-übrigen...

Ist dort AUDI mit dem ebenfalls noch ausstehenden Q4 e-tron passend(er).
https://www.motor-talk.de/.../...n-allgemeine-diskussion-t6571492.html

https://www.instagram.com/p/CKMRFK_L1JC/

Ich habe eben noch mal eine Einladung bekommen für eine einstündige digitale Präsentation des EQA für Donnerstagabend aus der Niederlassung München. Genauere Vorstellung, die Möglichkeit Fragen zu stellen. Bin sehr gespannt.

Hier gibt's ein erstes Bild:
https://m.bild.de/.../...nz-exklusiv-bei-bild-74964764.bildMobile.html

Das Mercedes das zuerst exklusiv bei Bild.de zeigt find ich etwas komisch.

Ähnliche Themen

Erste Infos/Bilder sind schon auf der Mercedes Homepage verfügbar.

Ladeleistung DC 100kW - nicht schlecht.

Eqa

Ich dachte WOW 486km Reichweite, aber dann nur NEFZ

Ja es ist ein Unding dass Mercedes immer noch NEFZ angibt um möglichst große Zahlen zu haben...während so ziemlich alle anderen Hersteller mittlerweile mit den realistischeren WLTP-Werten arbeiten.

Zitat:

@stryjk schrieb am 20. Januar 2021 um 10:26:39 Uhr:


Erste Infos/Bilder sind schon auf der Mercedes Homepage verfügbar.

Ladeleistung DC 100kW - nicht schlecht.

Aber der Konfigurator ist nicht verfügbar, oder sehe ich ihn gerade nicht?

Konfigurieren kannst du den in der Regel erst bei Bestellfreigabe, also 04.02.21

Gut finde ich, dass er serienmäßig eine Wärmepumpe hat.

Hoffentlich gibt’s die Anhängekupplung. Dringend benötigt für meinen Fahrradträger.

muss gestehen, gefällt mir gut, auch als non AMG. Könnte ein netten 2. Auto werden.
weiß jemand wie es mit dem Kofferraum aussieht? ist er größer als der einer A-Klasse (W176)?

mbpassion-blog hat einen Umfangreichen Artikel:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Finde den auch Sexy. EQC in klein. 😉

Zitat:

@muc2810 schrieb am 20. Januar 2021 um 11:29:36 Uhr:


Hoffentlich gibt’s die Anhängekupplung. Dringend benötigt für meinen Fahrradträger.

Anhängevorrichtung: mit komfortabler Entriegelung

Als Sonderausstattung ist für den EQA eine Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung erhältlich. Besonders bequem ist die elektrische Entriegelung des Kugelhalses. Der Entriegelungsschalter und die Kontrollleuchte befinden sich in der Heckklappe. Nach dem Entriegeln lässt sich der Kugelhals entweder herausschwenken oder bei Nichtgebrauch wieder hinter die Verkleidung des Stoßfängers zurückschwenken. Die Anhängelast (ungebremst/ gebremst) der Version mit Frontantrieb beträgt 750 Kilogramm, die Stützlast 80 Kilogramm. Die Anhängevorrichtung ist für einen Fahrradträger freigegeben. Noch mehr Anhängelast werden die Allradmodelle bieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen