Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

tja, viel spekulatius (!)...

könnte man auch weiteres ansetzen:

GLC / EQC Preise, Differenzen bekannt. Danach...

GLA / EQA Preis des einen, pot. Differenz...Preis des...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 2. Januar 2021 um 11:26:11 Uhr:


tja, viel spekulatius (!)...

Wenn wir hier schon sitzen und Tee trinken und abwarten, dann will ich auch viel Spekulatius dazu essen. 😁😉

einmal angefangen - die seuche das zeug. wobei ich magenbrot & zimtsterne bevorzuge. ganz übel sind ja dominosteine und ihre füllung... huch - ist ja schon 2021 😉

PS: Zum eigentlichen. Ware Auto. Preise von zuvor aufgezeigten (ab...

46.057 - 69.484 (+ 50 % !)

35.171 - 53.000

Die Vanillekipferl meiner Mutter - da könnt ich mich reinlegen. 😛

Sorry für OT. 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

@muc2810 schrieb am 2. Januar 2021 um 00:15:58 Uhr:


Relativ „nackt“ wird er wohl knapp unter 40000 liegen wegen der Förderung.

Könnte knapp werden mit unter...😉

Zitat:

@jennss schrieb am 1. Januar 2021 um 18:01:02 Uhr:


Mit welchem Preis ist wohl zu rechnen? 204 PS scheinen ziemlich verbreitet zu sein, auch beim EQA? Mit Frontantrieb bei 204 PS und ca. 60 kWh brutto vielleicht ca. 40000 €? Gibt es schon konkrete Daten?
j.

Also, was Leistung und Preise betrifft, gibt es ja offiziell noch nicht wirklich Infos. Ich denke aber mal, das man sich von der Leistung etc am GLA250 orientieren kann, da ich meine irgendwo gelesen zu haben, das die Typbezeichnung EQA250 lauten wird. Ob es jetzt auf jesmb.de oder der mercedes-passion-blog.de war, keine Ahnung.

Ich denke, die Fahrzeuge mit ca. 60 kWh oder mehr werden oft ca. 200 PS haben, weil der Motor eh nicht so hohe Kosten verursacht und der Akku diese Leistung liefern kann. Somit ist die relativ hohe Leistung quasi ein Abfallprodukt. Beim ID.3 ist die 145 PS-Variante (1500 € günstiger) wahrscheinlich hardware-gleich mit der 204 PS-Variante. Dann ist ein späteres Upgrade noch möglich. Das bedeutet aber auch, dass deutlich günstigere E-Autos auch wesentlich weniger Reichweite haben.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Januar 2021 um 16:38:18 Uhr:


Ich denke, die Fahrzeuge mit ca. 60 kWh oder mehr werden oft ca. 200 PS haben, weil der Motor eh nicht so hohe Kosten verursacht und der Akku diese Leistung liefern kann. Somit ist die relativ hohe Leistung quasi ein Abfallprodukt. Beim ID.3 ist die 145 PS-Variante (1500 € günstiger) wahrscheinlich hardware-gleich mit der 204 PS-Variante. Dann ist ein späteres Upgrade noch möglich. Das bedeutet aber auch, dass deutlich günstigere E-Autos auch wesentlich weniger Reichweite haben.
j.

Naja du lässt da außer acht, dass die Hersteller das nicht so sehen, dass mehr Leistung für sie fast kostenlos ist und sie es deswegen auch so günstig an den Kunden weitergeben, sondern im Gegenteil. Darin sieht man Potential für mehr Profit mit wenig Aufwand. Ich nehme an die preislichen Unterschiede für verschiedene Leistungsstufen bei gleichem Akku werden ziemlich genau gleich hoch sein wie bei den Verbrennern. Zusätzlich ist es dann natürlich noch möglich, dass ein größerer Akku ausschließlich mit mehr Leistung zu haben ist. Dann erscheint den Kunden der Aufpreis nicht mehr so groß, da sie ihn nicht nur für den Akku sondern auch die Leistung zahlen oder umgekehrt wer sowieso mehr Leistung will und dafür schon einen Aufpreis zahlen muss merkt dann auch wieder, dass es bis zum größeren Akku vielleicht auch gar nicht mehr so weit ist wie von der Kleineren Leistungsstufe direkt zum größeren Akku.

Wie genau es dann läuft bleibt aber einfach abzuwarten. Ich erwarte genau das hier, da es aus Sicht des Herstellers am logischsten wäre. Wissen tut mans aber erst wenn es offizielle Infos gibt und bis dahin kann man nur Theorien aufstellen.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 2. Januar 2021 um 22:20:29 Uhr:


Ich nehme an die preislichen Unterschiede für verschiedene Leistungsstufen bei gleichem Akku werden ziemlich genau gleich hoch sein wie bei den Verbrennern.

Es ist relativ selten, dass es die gleiche Akkugröße mit 2 Leistungsstufen gibt. Beim ID.3 ist es jetzt gerade so, dass man für 1500 € 59 PS extra bekommt, die wohl nur eine Sache der Software sind. Bei Verbrennern ist der Unterschied meist größer. Beispiel BMW 118i und BMW 120i: Bei gleicher Ausstattung und gleichem Getriebe sind es 3490 € Differenz, wobei man statt 136 PS dann 178 PS bekommt, also +42 PS. Oder bei der A-Klasse: Der A160 kostet 27.643,70 € mit 109 PS, der A200 mit 163 PS kostet 31.844,40 €, +54 PS und + ca. 4200 €. (Ich bin mir nicht 100% sicher, glaube, die Ausstattung ist gleich).

Bei E-Autos ist der Preisunterschied aber sicher größer als 1500 €, wenn die Mehrleistung durch einen 2. Motor (Allrad) erreicht wird.
j.

man wird das alles gar nicht so isoliert um einzelner dinge wie akku, leistung, eine achse/allrad etc. betrachten können.
geschweige dafür extern eine "gesetzmäßigkeit" finden, weder bei einem, insbesondere aber hersteller-übergreifend.

da steckt doch zuviel interna von kalkulation, taktik,... bis zum "profanen" marketing dahinter 😉

Auf Mercedes-passion-blog.de ist aktuell ein Bericht über den Start des EQB. Hier werden neben dem EQB250 auch ein 300-4-matic und 350-4-matic erwähnt. Könnte ein Ausblick auf kommende EQA-Varianten sein.
Leider hab ich es irgendwie nicht geschafft den Link zu kopieren...

Zitat:

@smarty874 schrieb am 3. Januar 2021 um 15:55:22 Uhr:


Auf Mercedes-passion-blog.de ist aktuell ein Bericht über den Start des EQB. Hier werden neben dem EQB250 auch ein 300-4-matic und 350-4-matic erwähnt. Könnte ein Ausblick auf kommende EQA-Varianten sein.
Leider hab ich es irgendwie nicht geschafft den Link zu kopieren...

Mal ein Versuch:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Dankeschön. Keine Ahnung, warum das bei mir nicht klappte mir kopieren.

Zitat:

@muc2810 schrieb am 3. Januar 2021 um 16:07:29 Uhr:


https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Schade finde ich, dass es ein Frontantrieb wird. Theoretisch könnte man von der Allradversion doch auch nur den HR-Antrieb lassen, aber das passt wohl mit dem Motor nicht so elegant. Mit HR-Antrieb hätte man dann wohl einen großen Frunk und hinten einen relativ kleinen Kofferraum (wie Allradversion). Dafür könnte man den Lenkradeinschlag bei der HR-Version verbessern. Schade, Chance verpasst. So behält der ID.3 noch einen klaren Vorteil.
j.

Der Motor an der Hinterachse wird auch weniger Leistung haben, als der an der Vorderachse und somit schwächer ausgelegt sein. Zudem denke ich mal, wird er nicht permanent in Betrieb sein, sondern wohl nur dann, wenn Leistung gefragt ist bzw eventuell zur Erhöhung der Rekuperation. Wobei die Idee mit dem 2.Kofferraum nicht schlecht wäre. Aber, bei dem weniger Platz der bleibt, rentiert sich der Aufwand wohl eher nicht. Es bleiben ja weiterhin Sicherungsbox, Kühler, Bremsflussigkeitsbehälter und Kühlwasserbehälter, Wischwasser usw im Motorraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen