Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Kann sich allerdings durch die "Halbleiterkrise" auch wieder verschieben. Rastatt hat ab heute wegen fehlender Halbleiter Kurzarbeit.
Der Allrad beginnt erst Mitte/Ende Februar mit den Produktionstest, vorausgesetzt die Produktion startet planmäßig am 08.02. Ich tendiere mal dazu, das dieser dann Richtung Jahresende, Q4, kommen könnte. EQA250 sind schon einige produziert worden, so das die Verkaufsfreigabe theoretisch sehr zeitnah erfolgen kann. Jetzt gilt es dann nur zu hoffen, das Daimler die Produktion zügig wieder aufnehmen kann. Allerdings bin ich hier etwas skeptisch. Den Anfang mit Kurzarbeit machte VW, Daimler zog nach, und gestern oder vorgestern kam Audi noch dazu.
Laut jesmb soll der EQA250 190PS haben, bei einem verbrauch von 15,7 kwh/100km. Stärkere EQA später bis 272 PS.
Noch mehr Infos zum EQA und allem was kommen soll.
Verkaufsfreigabe soll im Februar erfolgen, die Auslieferung sollen im März / April starten. Mal gespannt, ob es durch die Kurzarbeit da nicht noch zu Verschiebungen kommt.
Ähnliche Themen
Der EQA trifft ziemlich genau auf den ID.3, hat jedoch Frontantrieb und vermutlich das elegantere Interieur. Mal liest man von 190 PS, mal von 204 PS. Der AMG mit 408 PS trifft auf den Volvo XC40 P8 oder den kommenden (etwas flacheren) C40 P8. Ich denke, schon die Basisvariante wird mehr Reichweite als ein EQC haben.
j.
ID.3 ? Du meinst ID.4 !
SUV-Optik und höheres Sitzen, im Weiteren ja auch selbst folgerichtig den XC40 P8 dazu geordnet.
Hm... er liegt genau dazwischen. Der GLA ist 4.41 m lang und 1,61 m hoch. Der ID.3 ist 1,56 m hoch und 4,26 m lang, der ID.4 1,63 m hoch und 4,58 m lang. Letztlich entscheidet der Platz innen, wo der EQA sich positioniert.
Der kommende C40 (Crossover) von Volvo dürfte näher am EQA liegen als der XC40, denke ich.
j.
Nicht nur nüchterne Zahlen. Menschen kaufen (auch) emotional: SUV statt Van, statt Kompaktwagen, statt Kombi,...
Zitat:
@smarty874 schrieb am 16. Januar 2021 um 14:46:05 Uhr:
https://jesmb.de/5100/Noch mehr Infos zum EQA und allem was kommen soll.
Verkaufsfreigabe soll im Februar erfolgen, die Auslieferung sollen im März / April starten. Mal gespannt, ob es durch die Kurzarbeit da nicht noch zu Verschiebungen kommt.
der krumme Typ schreibt da eh nur aus anderen Medien ab. Klappt wohl seit Jahren recht gut, ohne Quellen zu nennen.
Hier gibts neue Bilder zum EQA - und das zeigt deutlich (!!) mehr:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beide machen nichts anderes als die offiziellen Daimler Pressemitteilungen etwas aufzuarbeiten und zu unterschiedlichen Zeiten zu Posten. MBPassion wirkt seriöser, vorsichtiger und zurückhaltender. jesmb wirkt “mehr wissender”, aggressiver und daher übertriebener.
Ich habe Zugriff auf offizielle Pressemitteilungen. Es ist dann lustig zu sehen wie MBPassion diese Mittelungen zu 90 wortwörtlich übernimmt und jesmb zu etwa 70% und dann noch “ergänzende Informationen” streut. Wo immer die her sind.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 17. Januar 2021 um 11:55:56 Uhr:
Beide machen nichts anderes als die offiziellen Daimler Pressemitteilungen etwas aufzuarbeiten und zu unterschiedlichen Zeiten zu Posten. MBPassion wirkt seriöser, vorsichtiger und zurückhaltender. jesmb wirkt “mehr wissender”, aggressiver und daher übertriebener.Ich habe Zugriff auf offizielle Pressemitteilungen. Es ist dann lustig zu sehen wie MBPassion diese Mittelungen zu 90 wortwörtlich übernimmt und jesmb zu etwa 70% und dann noch “ergänzende Informationen” streut. Wo immer die her sind.
MBpassion hat zwar auch die Pressemitteilungen, aber nicht nur. Vieles kommt da auch, was es so nicht gibt.
jesmb gibt es schon länger, ...der wird aber wohl auch "Ferngesteuert".
ist doch "schön", die beiden und sovieles mehr im world wide w...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. Januar 2021 um 12:22:55 Uhr:
ist doch "schön", die beiden und sovieles mehr im world wide w...
Genau, in vier Tagen ist sowieso Premiere
Verkaufsfreigabe: 04.02.2021
Sowohl aus Pressemitteilungen als auch von anderen Websites erkennbar.
Gespannt bin ich vor allem auf Akkugröße und Preise. Ich denke, mit ähnlicher Reichweite wie beim ID.3 dürfte der Einstiegspreis ca. 10000 € darüber (34995 € mit 145 PS bzw. 36495 € mit 204 PS) liegen, also ich tippe beim EQA jetzt doch eher auf ca. 45000 €. Dafür wird der Innenraum eine ganze Nummer feiner sein. Ich denke, in genau diese Kerbe wird Mercedes gegen den ID.3 schlagen, also dessen Schwächen ausnutzen (Haptik innen). Da der EQA aber größenmäßig (außen) genau zwischen ID.3 und ID.4 liegt, ist eh mit einem höheren Preis zu rechnen. Der ID.4 fängt mit 77 kWh netto und 204 PS bei 44450 € an.
Konstruktiv liegt er wohl am ehesten beim Kia e-Niro. Der geht mit 64 kWh netto bei 39090 € los.
Viel Konkurrenz gibt es in dieser Reichweitenregion unter 50000 € noch nicht. Tesla hat da noch das Model 3 SR+ (46470 € mit 53 kWh). Das Model Y wird in Deutschland wohl nicht mit kleinem Akku kommen.
j.