Alles zum EQA

Mercedes EQA H243

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:



Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:


Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.

2021

! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1563 weitere Antworten
1563 Antworten

Zitat:

@jennss schrieb am 3. Januar 2021 um 16:19:48 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 3. Januar 2021 um 16:07:29 Uhr:


https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Schade, Chance verpasst. So behält der ID.3 noch einen klaren Vorteil.
j.

Das magst du recht haben. Fairerweise muss man aber sagen, dass der id.3 eine E-Autoplattform/-Baukasten hat, der EQA nach wie vor eine Verbrennerplattform. Richtig vergleichbar wird es dann erst wenn sich Mercedes reine E-Baukasten verwendet.

Zitat:

@jennss schrieb am 3. Januar 2021 um 16:19:48 Uhr:



Zitat:

@muc2810 schrieb am 3. Januar 2021 um 16:07:29 Uhr:


https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Schade finde ich, dass es ein Frontantrieb wird. Theoretisch könnte man von der Allradversion doch auch nur den HR-Antrieb lassen, aber das passt wohl mit dem Motor nicht so elegant. Mit HR-Antrieb hätte man dann wohl einen großen Frunk und hinten einen relativ kleinen Kofferraum (wie Allradversion). Dafür könnte man den Lenkradeinschlag bei der HR-Version verbessern. Schade, Chance verpasst. So behält der ID.3 noch einen klaren Vorteil.
j.

Man muss aber auch sagen dass ein HR nicht automatisch bedeutet einen kleinen Wendekreis zu haben.
Auch ein Frunk ist nicht an den HR gekoppelt (siehe auch Tesla, Jaguar,...).
Ich hab keinen und komme auch gut klar, ein KO Kriterium ist das für mich nicht, wenn der Rest passt...
Da schreckt mich eine unfertige Software oder andere unfertige Sachen (da geht der blick eher richtung e-Tron) mehr ab (wohl weil das vorher bekannt ist).

Ja, die unfertige Software schreckt beim ID.3 klar ab. Die Tests der ersten Stunde werden auch ewig im Netz zu finden sein. Inzwischen ist die Software ja schon weitgehend fertig, aber damit wird das Auto wohl kaum mehr getestet. Die Tests sind durch und der ID.3 hat sich damit den Ruf versemmelt. Dumm gelaufen.

Ja, bei Tesla hat der SR+ mit Hinterradantrieb keinen kleineren Wendekreis als die Allradmodelle. Man wollte den kleinen wohl nicht besser machen bzw. den HR-Antrieb als Vorteil darstellen. Klar ist aber, dass ohne den Antrieb vorne mehr Lenkeinschlag möglich ist. Das ist in der City ein echter Vorteil. Vom Smart der 2. Generation zur 3. Generation wurde der Wendekreis um ca. 2 m kleiner. Offenbar ist man vorher nicht auf die Idee gekommen, den Hinterradantrieb in diese Richtung nützlich zu machen. Ich denke, theoretisch müsste das auch beim EQA gehen, also auf den Antrieb vorne zu verzichten. Dann hat man weniger Gleichteile zu den Allradmodellen, wenn man den Lenkeinschlag bei der kleinen Version optimiert, aber das Ergebnis ist echt gut. Außerdem hat HR-Antrieb ggü. Frontantrieb Vorteile bei der Traktion, speziell bei E-Autos, die ja oft 50:50-Lastverteilung haben (kein schwerer Motor vorne drin).

Der EQC hat nach Technischen Daten 11,8 m Wendekreis, siehe Anhang.
j.

EQC Wendekreis

"Schade", das sollte man wohl tatsächlich nicht minder VW zuschreiben, wenn man so startet !

Ansonsten ja bereits gesagt. EQA, EQB und auch zuvor EQC sind halt zunächst mal "nur" elektrifzierungen von bestehenden ICE-Plattformen, ja sogar teils ziemlich karosserie-gleich beibehaltend.

Das kann man nun nicht wirklich dem ID.3 mit brandneuem MEB so gegenüberstellen.
Und der macht nun aus dem propagierten Heckantrieb auch nicht zwingend absolut alles gute (!):
- Kein Frunk
- Kein Zugewinn am Kofferraum-hinten, wie auch
- Stattdessen sogar erhöhte Ladekante, eben halt auch Nachteile ein solches Konzept.
- Als ICE hat(te) das beim SMART auch noch thermische Nachteile für das Ladegut !
...
Und diese ach so tolle, kleine Wendekreis eines ID.3 oder auch Smart in späterer Generation. Naja.
Es "überlebt" sich bei sooo vielen Autos in allerlei Länge auch ohne dies und allerlei Radien auch hier nochmal verschieden.

Sorry. Aber das macht den ID.3 nicht soo erwähnenswert besser/schlechter.

PS: Dein angeführtes "umbasteln" eines EQA, mal einfach vom weil-vorhandenen-GLA-Allrad auf nur e-Hinterradantrieb zu stellen, sorry nochmal, schon ziemlich technisch-naiv bis -abstrus

Ähnliche Themen

Vielleicht ist es naiv zu glauben, man könne vom Allrad-EQA einfach den Frontantrieb weglassen, aber es ist auf jeden Fall einfacher als beim Verbrenner, weil man 2 Motoren und kein riesiges Getriebe hat. Das Problem wird dann nur sein, bei der Plattform eine gute Lastverteilung zu erreichen. Ich denke, mit Versetzen des Akkus wäre das sicher möglich. Die Frage ist nur, ob man diesen Aufwand beim Basismodell betreiben möchte. Indirekt wird das Allrad-Modell damit ja abgewertet, weil es den kleinen Wendekreis nicht bieten kann.
Da ich relativ viel in der Stadt unterwegs bin, sehe ich im kleineren Wendekreis einen wirklich praktischen Vorteil. Wer vor allem Autobahn und Landstraße fährt, dem ist das eher egal.

Mal sehen, ob das beim EQA so ein Antriebsgestottere wird wie bei manch anderen E-Autos mit Frontantrieb.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 3. Januar 2021 um 18:36:57 Uhr:


Ja, die unfertige Software schreckt beim ID.3 klar ab. Die Tests der ersten Stunde werden auch ewig im Netz zu finden sein. Inzwischen ist die Software ja schon weitgehend fertig, aber damit wird das Auto wohl kaum mehr getestet. Die Tests sind durch und der ID.3 hat sich damit den Ruf versemmelt. Dumm gelaufen.

Der EQC hat nach Technischen Daten 11,8 m Wendekreis, siehe Anhang.
j.

Beim id.3 war ja bekannt das die Software nicht fertig ist, da konnte man sich darauf einstellen, beim Etron schaut das etwas anders aus....

Irgendwie dürfte sich da etwas beim Wendekreis geändert haben, hier wird noch von 11m geschrieben.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Irgendwo hab ich auch schon 10,8m gelesen. Ein Bekannter mit dem model 3 meinte auch dass der EQC deutlich wendiger ist...

Zitat:

@jennss schrieb am 3. Januar 2021 um 20:01:21 Uhr:


Ich denke, mit Versetzen des Akkus wäre das sicher möglich. ...

Da ich relativ viel in der Stadt unterwegs bin, ...

.. so ein Antriebsgestottere wird wie bei manch anderen E-Autos mit Frontantrieb.

wohin willst du denn bitte den akku versetzen 😕

mit deinem kleinen wendekreis hast du es aber auch fortwährend 🙄

noch keinen test in der "normalsterblichen"-klasse gesehen, der das in den letzten jahrzehnten zum nogo machte. und darüber, "wayne" oder hält es vom SUV-Hype ab (?)!

und das "Antriebsgestottere", auwei, soviel und oft bisher wo 😕
umgekehrt wird der hinterrad-antrieb auch eingebremst, nur merkst du es hier/dort nicht 😉

Hm... der ADAC hat 11,40 m gemessen, was ja auch schon weniger ist als die Werksangaben, erstaunlich.
https://www.adac.de/.../Mercedes_EQC_400_AMG_Line_4MATIC.pdf
Allerdings sind auch 11,4 m nicht soo wenig. Die 11,3 m unseres 225xe fielen mir nach dem Wechsel vom Golf 7 kommend sofort negativ auf, wobei der BMW aber auch noch eine stramme Lenkung hatte.
j.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Januar 2021 um 20:11:35 Uhr:


wohin willst du denn bitte den akku versetzen 😕

10 kWh könnte man z.B. unter die Fronthaube setzen, um wieder die idealen 50:50 Lastverteilung zu bekommen, wenn der Antrieb hinten ist.

Zitat:

und das "Antriebsgestottere", auwei, soviel und oft bisher wo 😕
umgekehrt wird der hinterrad-antrieb auch eingebremst, nur merkst du es hier/dort nicht 😉

Welche Frontantrieb-E-Autos bist du bisher gefahren? Ich fand es z.B. beim Corsa-e nervig. Beim Verbrenner, z.B. Golf 7, war es nicht so schlimm, weil man da halt 60% Last vorne hat. Da ist es dann nicht ganz so übel, wenn beim Beschleunigen die Achslastverteilung nach hinten wandert.
j.

Wie wär's denn, wenn ihr die Diskussion per PN weiterführt und wir hier wieder zum EQA und Infos dazu zurückkommen? 😉

Zitat:

@jennss schrieb am 3. Januar 2021 um 20:15:36 Uhr:


Hm... der ADAC hat 11,40 m gemessen, was ja auch schon weniger ist als die Werksangaben, erstaunlich.
https://www.adac.de/.../Mercedes_EQC_400_AMG_Line_4MATIC.pdf
Allerdings sind auch 11,4 m nicht soo wenig. Die 11,3 m unseres 225xe fielen mir nach dem Wechsel vom Golf 7 kommend sofort negativ auf, wobei der BMW aber auch noch eine stramme Lenkung hatte.
j.

Den Wendekreis muss man doch immer relativ zur Fahrzeuggröße sehen. Und da sind 11,4m für ein ordentliches SUV wirklich gut, speziell wenn ein 40cm kürzerer 2er active Tourer nur 10cm weniger braucht. Allgemein haben die Daimler Fahrzeuge erstaunlich gute Wendekreise. Bin da bei C und E Klasse immer sehr zufrieden gewesen. Einzig der von der G Klasse war sehr schlecht, ist aber auch klar und nicht unerwartet.

Und ich sags mal so selbst in einer Stadt sehe ich kein Problem mit dem Wendekreis von ner E Klasse, dann wird der vom EQA mehr als gut genug sein. Ganz allgemein scheinen schlechte Wendekreise niemand zu stören sonst würden nicht alle so große Autos in Städten fahren. Von dem her ist das wohl eine sehr individuelle Anforderung von dir und definitiv keine allgemeine.

Zitat:

@ballex schrieb am 3. Januar 2021 um 20:22:06 Uhr:


wir hier wieder zum EQA und Infos dazu zurückkommen? 😉

eben. nix ID.Heckantrieb, ID.Wendekreis, ID.Elektroplattform,...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Januar 2021 um 20:36:14 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 3. Januar 2021 um 20:22:06 Uhr:


wir hier wieder zum EQA und Infos dazu zurückkommen? 😉

eben. nix ID.Heckantrieb, ID.Wendekreis, ID.Elektroplattform,...

Hm ein Vergleich ist doch erstmal nichts unangebrachtes. Das gleiche gilt für einen kleinen Exkurs.
Klar sollte der Themenbezug nicht verloren gehen.

gewiss aber...

der EQA ist noch nicht mal da..
dann episch die ID.Spezifikationen hier auszuführen ggü was (?)....
...

Update:

https://jesmb.de/5280/

Die gleichen Bilder aber etwas andere Specs.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen