Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
mich würde im weiteren mal interessieren, wie sich die Aerodynamik vom GLA zum EQA verbessert ?!
Sieht genau aus wie erwartet. Wenn man sich einfach den Unterschied von GLC zu EQC ansieht wird es vom GLA zum EQA genau gleich sein. Der EQC hatte aber den Vorteil, dass der GLC eine optisch wesentlich attraktivere Basis darstellt als es der GLA tut wobei das natürlich Geschmackssache ist.
Bin sehr gespannt, ob sie irgendwann ein elektrisches Coupe auf den Markt bringen. Die Coupedesignsprache hat der Daimler die letzten 10 Jahre nämlich wirklich absolut perfekt getroffen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 8. Januar 2021 um 08:44:29 Uhr:
mich würde im weiteren mal interessieren, wie sich die Aerodynamik vom GLA zum EQA verbessert ?!
Da dürfte es Veränderungen geben. Der EQA liegt höher, was einerseits den Luftwiderstand erhöht, andererseits ist der Kühlergrill geschlossen, was theoretisch den CW-Wert wiederum senkt, ebenso der glattflächigere Unterboden, durch fehlende Auspuffanlage und größere Verkleidungen. Alles in allem dürfte aber ein etwas schlechterer CW-Wert, als beim GLA250, erwartet werden, den man als Referenzmodell heranziehen kann.
und jetzt gibts nen Frontkratzer vom EQA zuerst... bevor alles andere kommt:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Ähnliche Themen
Ja, der entspricht den Wagen, die bisher schon gebaut wurden und hier auch schon getarnt geteilt wurden.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 12. Januar 2021 um 12:41:53 Uhr:
Ja, der entspricht den Wagen, die bisher schon gebaut wurden und hier auch schon getarnt geteilt wurden.
seh ich hier nen Heckantrieb?
https://...mercedes-benz-passion.com/.../20C0753_001-1-2048x1365.jpg
?? ...die (Einzel-)Radaufhängung ist ja allgemein sehr aufwendig aber darüber hinaus....
Kannst du mal die vermeintliche Antriebsachse markieren im Bild ??
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. Januar 2021 um 13:15:02 Uhr:
?? ...die (Einzel-)Radaufhängung ist ja allgemein sehr aufwendig aber darüber hinaus....Kannst du mal die vermeintliche Antriebsachse markieren im Bild ??
Ich hab da weniger Ahnung.. aber was ist das hier?
Das dürfte an der Perspektive liegen. Ich denke, dass das der untere Bogen der Schraubenfeder ist.
Das ist kein Hecktriebler. Die 4-Matic-EQA wurden noch nicht im Liniebetrieb gebaut worden. Auf dem Bild ist ein EQA250.
Wirklich nur 90kw?
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 12. Januar 2021 um 21:30:21 Uhr:
Wirklich nur 90kw?
Dauerleistung. Das ist meistens die Hälfte der Peakleistung. Der EQC hat eine Dauerleistung von 148 KW.
Zitat:
@muc2810 schrieb am 12. Januar 2021 um 14:17:20 Uhr:
Ich denke, dass das der untere Bogen der Schraubenfeder ist.
jepp, würde ich auch dorthin zuordnen.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 12. Januar 2021 um 16:50:56 Uhr:
Das ist kein Hecktriebler. Die 4-Matic-EQA wurden noch nicht im Liniebetrieb gebaut worden. Auf dem Bild ist ein EQA250.
gibt es überhaupt schon ein offiz. schemata/"röntgen"-bild wie ein BEV auf EQA/EQB "darunter" aussieht ?
Zitat:
@.azzap schrieb am 12. Januar 2021 um 21:36:33 Uhr:
Zitat:
@hubertus_deutsch schrieb am 12. Januar 2021 um 21:30:21 Uhr:
Wirklich nur 90kw?Dauerleistung. Das ist meistens die Hälfte der Peakleistung. Der EQC hat eine Dauerleistung von 148 KW.
Ab wann wird da runtergeregelt?