Alles machen Lassen oder lieber in den 4F Investieren ?
Hallo,
Also meine Frau fährt einen S6 Avant 2,5, Tdi Bj 10/2002 190Tkm, absolute Vollaustattung, zickte auf den letzten 120000 km in keinster weise aber jetzt kommts, der Tüv laüft diesen Monat ab. An dem Fahrzeugzeug muss viel gemacht werden und jetzt meine Frage alles machen lassen und Weiter fahren oder lieber so abgeben und die kohle für die Rep. sparen und in den 4F Avant investieren.
Liste der zu machenden sachen:
4 x Sommerreifen
4 x Bremsscheiben
8 x Bremsbeläge
1 x Handbremsbeläge
4 x Stossdämpfer
1 x Radlager Vorne Rechts ersetzen
1 x Grosser Kundendienst
1 x Zahnriemen ersetzen
2 x Querlenker komplett, oder wenn möglich Die Gummis die da drin ersetzen
1 x HU
1 x AU
ich würde alles beim AUdi Zentrum Stuttgart machen lassen
Ihr seht da kommt schon einiges zusammen deshalb Sagt mal was Ihr dazu meint.
Machen Lassen oder Lieber in den 4F Avant Investieren
Grüsse Ausm Süden
Beste Antwort im Thema
... kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen .... eben ein bedauerlicher Fall von Renovierungsstau. Aber ein Auto benötigt nun mal Pflege im Sinne von Austausch von Verschleißteilen.
Man kann natürlich nach dem Motto fahren: "Wieso Werkstatt und Service?! Auto fährt doch noch ..."
H.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Ich finde es immer wieder lustig zu hören wie gut der Service bei den Freien Werkstätten doch sein soll.Bei uns gibt es eine Ecke mit Kaffevollautomaten, Lesemöglichkeit Fernseher, Gebäck, ... einen kostenlosen Fahrzeugabhol- und Bringservice, sowie (wie bei den meisten Freundlichen) einen kostenlosen Leihwagen.
Die Kunden setzten den Service immer in Abhängigkeit zum zu zahlenden Preis. Bei der Freien bekommt man keinen Service dafür ist dieser günstig, bei uns bekommt man viel Service und muss einen höheren Preis zahlen (an dem wir nicht mal schuld sind) und wir müssen uns am Ende anhören wie schlecht der Service ist ...
Ja, klar ist bei Audi alles schicker, aber....
...ich komme nicht zum Kaffetrinken; nettes Angebot, dass sicher sein muss, aber für mich nicht der Grund dahin zufahren....
...Leihwagen: VW Fox und den muss ich dann auch noch bezahlen...
...Hol- und Bringservice kann ich auch haben
Aber das Wichtigste ist: Die Freie macht durchschaubare Arbeit, bei Audi kann man für nichts garantieren und viele(ich schreibe bewusst nicht alle!!) Werkstätten kennen sich mit ihren eigenen Autos nicht aus und müssen vom Kunden auf den richtigen Weg gebracht werden!
Wenn man als Firmenkunde zu Audi kommt, gehts gleich besser, aber auch dann fühle ich mich wie ne Nummer und nicht wie ein Individuum. Und die Rechnung ist in dem Fall ja egal, weil Firma.....
Also in Sachen Service bin ich auch enttäuscht - hatte hierzu bereits einen Threat eröffnet. Nur am Rande. Nachdem beim letzten Werkstattaufenthalt die Scheibe der Beifahrerseite gewechselt wurde, macht die Türverkleidung Geräusche. Und die Fingerabdrücke "in Öl" auf der Verkleidung mißfallen mir auch etwas. Lasse es so - muss nächste Woche eh hin und werde das mal ansprechen. Sollte sich da nichts ändern werde ich zur anderen Audiwerkstatt in Leipzig wechseln und alsdann weiter zur freien - bzw. zu meinem Schwager. Dies jedoch allein bedingt durch den rel. geringen Km-Stand ( ca. 78.000) - sobald es merklich mehr wird war es das mit Vertragswerkstatt - mir geht es nur um mögliche Kulanzsachen, die jedoch nach 100tkm dann eh Geschichte sein dürften...
Klasse, ein richtiger Werkstatt-Fred geworden, Tenor:
faule, arrogante 🙂 mit überzogenen Rechnungen, der Kunden knechtet 😉
Frage: was tu denn ein Autohaus-Chef, wenn der Kunde mit einem "Premiumauto" > 6 Jahre vorfährt?
Etwa noch die Tür aufhalten, "guten Tag, Herr Direktor" ? WC-wohl caum
Er will ein neues Auto verkaufen, verleasen, was auch immer.
Und wenn er dann schon mal einen "Kunden" an der Leine hat, dann wird ihm deutlich gemacht, daß er mit einem neuen Auto sogar spart! ERGO: Je älter der Karren, desto höher die Rechnung, desto "Normaler" diverse Mängel
Dann erscheint doch das "großzügige Angebot", den alten zu "Traumpreisen" in Zahlung zu nehmen, geradezu wie eine Erlösung. Mazda, Kia & co. und sogar Toyota-Händler/Werkstätten machen das weniger deutlich, die verdienen auch dafür nicht mal halb so viel pro Auto 😁
Beispiel: 🙂 Thermostat 2.4ALF 64€, das gleiche Originalteil (Ruville, Erstausrüster) 14,50€
Folglich:
1. wer mit einem VFL-4B zum 🙂 geht, hat zuviel Kohle oder nicht mehr alle Latten am Zaun
2. Wer sich mit einem FL über einen Mangel nach 99.000km aufregt, hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden
3. Wer als 🙂 oben genannte Politik nicht verfolgt, hat nur noch 2 Jahre die Ringe vor der Tür.
Alles klar?
Ja leider gibt es diese schwarzen Schafe, ich muss auch eingestehen das der Beruf des Kfz-Machaniker (heute ja Kfz-Mechatroniker) viele meiner ehemaligen Kollegen vor eine unlösbare Aufgabe stellt. Dieser Beruf ist mittlerweile hoch technisch geworden, die Systeme entsprechend komplex un die Mechatroniker unzureichend ausgebildet, es fehlen die Grundlagen was gerade die jüngeren Kollegen vor große Probleme stellt. Die älteren belastet die sehr schnelle Entwicklung neuer Systeme, ich kann die Jungs gar nicht schnell genug auf die Lehrgänge schicken wie neue Systeme eingeführt werden.
Audi hat heute auch nicht ein Modell, einen Motor und eine Ausstattungsvariante ... Hinzu kommen dann noch die Modelle von VW, Skoda oder Seat ...
Grundlegendes muss jeder beherrschen, somit ist auch nicht zu entschuldigen wenn bekannte oder einfach zu erkennende Fehler nicht zügig erkannt und behoben werden.
Wie gesagt der Beruf wird immer komplexer.
Zahlen tut man auch nicht für den Kaffee oder die Zeitungen, der Kunde bezahlt die Preise die zum Großteil vorgeschrieben sind. Wir sind an bestimmte Preise gebunden. Natürlich erhält der Kunde dafür auch entsprechende Qualität: Hohe Diagnosefähigkeit (Werksunterstützung, Diagnosegeräte, Rep.Leitpläne speziell ausgebildete Servicekräfte z.B. Servicetechniker) Original Ersatzteile, Austauschprogramm, Werksgarantie, neue Entwicklungen, Verbesserungen, ...
Den Service kann jeder Händler erweitern, bevor der Kunde ohne Auto auskommen muss kann er auch bei uns einen Fox, Polo, Golf, Passat oder auch Phaeton (VW Kunden) bekommen. Bei Audi reicht es vom A3 bis zum A8, es kommt immer darauf an was der Kunde fährt und ob er im Berich liegt, aufgrund dessen ihm ein Leihwagen zusteht.
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits,
Also ich war bei Audi, und der meint die Reperaturen bei Ihnen würden sage und schreibe 5380 Euro zzgl. Märchensteuer kosten. somit ist Audi Werkstatt für unseren 4B gestorben.
Aber jetzt kommts wenn ich alle Teile besorge kostet alles knapp über 1000 Euro in der Gruft.
und der Nette Mitarbeiter hat mir einen Mechaniker empfohlen der dort Arbeitet und Private Arbeiten ausführt. der sagt mir als Preis 600 Latchos. dieses Angebot beinhaltet dann:
Bremsen , Reifen, Inspektion, Zahnriemen, Sämtliche Lager im Achsbereich die dieses geknacke hervorrufen können. und zu guter letzt Das Radlager vorne rechts
nicht schlecht ODER?
Sagt mal was dazu
Grüsse aus Süden
Zitat:
Original geschrieben von egeliler
nicht schlecht ODER?Sagt mal was dazu
Grüsse aus Süden
Machen lassen 😉
so günstig bekommt man das nur mit "Fachnebentätigkeit" gemacht - da hat jeder was davon 😉
Besser und preiswerter wirst es nicht bekommen.
Achsvermessung solltest du aber danach noch machen lassen.
Alles zusammen unter 2000€ ist doch ok. Nix mit 4f 😁
Zitat:
Original geschrieben von rudiraser
Besser und preiswerter wirst es nicht bekommen.Achsvermessung solltest du aber danach noch machen lassen.
Alles zusammen unter 2000€ ist doch ok. Nix mit 4f 😁
Achsvermessung ist dann kein Problem mehr und Tüv muss ich auch selber machen aber er kennt auch jemand für " Vogel TÜV" aber ich brauchs net Tüv bekomm ich dann so oder so. 4F wird dann Nix. 🙂 ist auch deutlich günstiger so aber in 4 Jahren bestimmt dann auch wieder wie immer absolute Vollauststattung und dieses mal wahrscheinlich Benziner.
Aber neues Auto ist immer so ne sache, weist halt nicht ob er so wird wie der letzte, also keine Zicke. hab auch schon Andere Autos Gehabt.
grüsse ausm Süden
Zitat:
Original geschrieben von sunbridge
@egeliler: von wo kommst du in LB? ich würde nicht zum 🙂 in Stgt gehen. Bist du in der Nähe von Asperg? Dann kann ich dir nen Tip geben, einfach PN
Hallo
Ja Asperg ist gleich um die Ecke
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Ich finde es immer wieder lustig zu hören wie gut der Service bei den Freien Werkstätten doch sein soll.Bei uns gibt es eine Ecke mit Kaffevollautomaten, Lesemöglichkeit Fernseher, Gebäck, ... einen kostenlosen Fahrzeugabhol- und Bringservice, sowie (wie bei den meisten Freundlichen) einen kostenlosen Leihwagen.
JA, so sollte es sein............................ ist es aber nur selten.
Als ich meinen vor drei Jahren gekauft hatte und wegen diverser Mängel mehrfach den Wagen im Audi - Zentrum
reparieren lassen musste (es war übringens das AZ wo ich ihn auch gekauft hatte) musste ich den Leihwagen
jedesmal bezahlen, Plus die Selbstbeteiligung der Gebrauchtwagengarantie. Die Häufigkeit der Reparaturen
und die Zuzahlung der Gebrauchtwagengarantie, hatten zu Folge das ich den Wagen eigentlich wieder Abstossen wollte,
nachdem die Garantie ausgelaufen war und der Wagen keine Audiwerkstatt mehr gesehen hat ist die
Häufigkeit der Reparaturen gegen Null gesunken. Das kann man jetzt Interpretieren wie man will
doch das AZ hier bei mir wird den Wagen nicht wieder in die Werkstatt bekommen, meine freie Werkstatt
kann sämtlich Reparaturen genauso gut ausführen und für Fehler auslesen und löschen hab ich dort
noch nie bezahlen müssen.
Sanfter Riese
PS : Ich würde meinen mittlerweile auch lieber reparieren lassen als mir einen 4f zu kaufen,
muss aber jeder selber wissen und ab einen gewissen Betrag ist es natürlich eine Sache
der Wirtschaftlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von egeliler
Hallo Allerseits,Also ich war bei Audi, und der meint die Reperaturen bei Ihnen würden sage und schreibe 5380 Euro zzgl. Märchensteuer kosten. somit ist Audi Werkstatt für unseren 4B gestorben.
Aber jetzt kommts wenn ich alle Teile besorge kostet alles knapp über 1000 Euro in der Gruft.
und der Nette Mitarbeiter hat mir einen Mechaniker empfohlen der dort Arbeitet und Private Arbeiten ausführt. der sagt mir als Preis 600 Latchos. dieses Angebot beinhaltet dann:
Bremsen , Reifen, Inspektion, Zahnriemen, Sämtliche Lager im Achsbereich die dieses geknacke hervorrufen können. und zu guter letzt Das Radlager vorne rechts
nicht schlecht ODER?
Sagt mal was dazu
Grüsse aus Süden
Führt er die Arbeiten für 600€ aus oder beinhaltet dies auch die Teile? Der Zahnriemenkit vom Lizenzinhaber kostet 400€ und die Bremsteile liegen (Lizenhersteller oder qualitativ gleichwertig) bei 300-350€. Alle Lager der Vorderachse zu tauschen (4X Querlenker oben, + 2x Querlenker und 2x Traglenker unten) wird
ohne Arbeitslohnnicht unter 600€ kosten können, ansonsten sind das irgendweleche Pfuschteile und entsprechen nicht den bei Audi verwendeten gedämpften Lager
(darauf musst du achten, ansonsten kannst du die Teile in spätestens 15.000km wieder tauschen lassen)!
Durchschnittlicher Preis der Freien Werkstätten für Inspek 120.000Km (= 60.000Km) inkl. aller Teile: 900-1000€.
--------------
@Sanfter Riese
Da hast du Recht, bei dir ist wirklich alles schief gelaufen. In dem Fall sollte man einen solchen "Freundlichen" dem Werk melden und diesen zukünftig meiden. Als Kunde hat man die Macht einen solchen Händler zur Einsicht zu bewegen und das geht am besten durch Kundenverlust = weniger Umsatz. Am Ende steht das Werk auf der Matte und fragt nach ... und die sind meist nicht gut gelaunt!
Ein Einspruchspunkt habe ich, sobald es an die Elektrik oder Elektronik geht kommt jeder 4B wieder zum Freundlichen, um dort einen Fehler diagnostizieren zu können fehlt den meisten Freien die Nachschlagewerke, Wissen (über das Fahrzeug) und Ausstattung.
Mechanik kein Thema, das sollte jeder könnend der den Beruf des Kfz-Mechanikers gelernt hat (bei den Mechatronikern wäre ich mir da nicht so sicher)
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Grüsse aus Süden
Führt er die Arbeiten für 600€ aus oder beinhaltet dies auch die Teile? Der Zahnriemenkit vom Lizenzinhaber kostet 400€ und die Bremsteile liegen (Lizenhersteller oder qualitativ gleichwertig) bei 300-350€. Alle Lager der Vorderachse zu tauschen (4X Querlenker oben, + 2x Querlenker und 2x Traglenker unten) wird ohne Arbeitslohn nicht unter 600€ kosten können, ansonsten sind das irgendweleche Pfuschteile und entsprechen nicht den bei Audi verwendeten gedämpften Lager (darauf musst du achten, ansonsten kannst du die Teile in spätestens 15.000km wieder tauschen lassen)!
Durchschnittlicher Preis der Freien Werkstätten für Inspek 120.000Km (= 60.000Km) inkl. aller Teile: 900-1000€.--------------
Nicht das wir uns Falsch verstehn das ist der preis wenn ich die Teile besorge.
Die Teile die er besorgt sind nur so eine presse für das Radlager und ein Lager im Achsbereich das ich Nur bei Audi bekomm.
Grüsse
Ach so, also habe ich es dich richtig verstanden: 600€ Arbeitslohn, das ist natürlich unschlagbar günstig! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Ach so, also habe ich es dich richtig verstanden: 600€ Arbeitslohn, das ist natürlich unschlagbar günstig! 🙂
Bei dem Arbeitsaufwand, kann er für 30,- die Std. Netto aber noch ganz gemütlich Schrauben. Wenn der Kerl es drauf hat, ist er in 12 Std. fertig. Das ist ein ganz netter lohn für eine "Fachnebentätigkeit" 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Zitat:
Bei dem Arbeitsaufwand, kann er für 30,- die Std. Netto aber noch ganz gemütlich Schrauben. Wenn der Kerl es drauf hat, ist er in 12 Std. fertig. Das ist ein ganz netter lohn für eine "Fachnebentätigkeit" 😉
Umso erstaunlicher find ich es das der Mechaniker von einer Fachwerkstatt vorgeschlagen
wird................ den geht dann doch richtig Geld durch die Lappen.