Alles machen Lassen oder lieber in den 4F Investieren ?
Hallo,
Also meine Frau fährt einen S6 Avant 2,5, Tdi Bj 10/2002 190Tkm, absolute Vollaustattung, zickte auf den letzten 120000 km in keinster weise aber jetzt kommts, der Tüv laüft diesen Monat ab. An dem Fahrzeugzeug muss viel gemacht werden und jetzt meine Frage alles machen lassen und Weiter fahren oder lieber so abgeben und die kohle für die Rep. sparen und in den 4F Avant investieren.
Liste der zu machenden sachen:
4 x Sommerreifen
4 x Bremsscheiben
8 x Bremsbeläge
1 x Handbremsbeläge
4 x Stossdämpfer
1 x Radlager Vorne Rechts ersetzen
1 x Grosser Kundendienst
1 x Zahnriemen ersetzen
2 x Querlenker komplett, oder wenn möglich Die Gummis die da drin ersetzen
1 x HU
1 x AU
ich würde alles beim AUdi Zentrum Stuttgart machen lassen
Ihr seht da kommt schon einiges zusammen deshalb Sagt mal was Ihr dazu meint.
Machen Lassen oder Lieber in den 4F Avant Investieren
Grüsse Ausm Süden
Beste Antwort im Thema
... kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen .... eben ein bedauerlicher Fall von Renovierungsstau. Aber ein Auto benötigt nun mal Pflege im Sinne von Austausch von Verschleißteilen.
Man kann natürlich nach dem Motto fahren: "Wieso Werkstatt und Service?! Auto fährt doch noch ..."
H.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Bei dem Arbeitsaufwand, kann er für 30,- die Std. Netto aber noch ganz gemütlich Schrauben. Wenn der Kerl es drauf hat, ist er in 12 Std. fertig. Das ist ein ganz netter lohn für eine "Fachnebentätigkeit" 😉Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Ach so, also habe ich es dich richtig verstanden: 600€ Arbeitslohn, das ist natürlich unschlagbar günstig! 🙂
Das wären 20€ Stundenlohn! Die Freien haben Preise um 40€, das ergibt 15Std. und das ist knapp kalkuliert. Zahnriemen + Inspekt + Reifen sind schon 8Std Arbeit, dann kommen noch alle Lenker hinzu und die Bremse + Radlager.
@Sanfter Riese
Aus solch einem Grund durften bei uns schon Personen gehen. Spricht, dies ist ein Kündigungsgrund.
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
@Sanfter RieseZitat:
Das wären 20€ Stundenlohn! Die Freien haben Preise um 40€, das ergibt 15Std. und das ist knapp kalkuliert. Zahnriemen + Inspekt + Reifen sind schon 8Std Arbeit, dann kommen noch alle Lenker hinzu und die Bremse + Radlager.
Aus solch einem Grund durften bei uns schon Personen gehen. Spricht, dies ist ein Kündigungsgrund.
Das ist mehr als verständlich........... aus Unternehmersicht sind solche Empfehlungen Geschäftsschädigend
und letztendlich hängen Arbeitsplätze daran.
Zitat:
Original geschrieben von Sanfter Riese
Umso erstaunlicher find ich es das der Mechaniker von einer Fachwerkstatt vorgeschlagenZitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
wird................ den geht dann doch richtig Geld durch die Lappen.
Kommt halt immer drauf an wie nett du zu deinem Serviceleiter bist ne Flasche Wein zu weinachten hilft ungemein.
So was hatte ich auch schon vor. Mein oller Schlitten wird 9 und normalerweise ist es wirklich höchste Zeit.
Bin den 4F mit dem Motor (2.4) und MT gefahren - und war von der Komfortseite derartig enttäuscht.. Selbst meine Freundin meinte, daß mein 4B leiser bzw. angenehmer im Fahrgeräusch ist. Also soll es ein anderer und damit auch teurerer Motor werden.
Klar, es ist ein chices Auto, keine Frage. Ich hab mir gesagt, wenn ne größere Raparatur ansteht, kommt der Karren raus.
Das ist nun schon wieder 2 Jahre her, jetzt hab ich vorn neue Bremsbelege reinmachen lassen und DAS WARS - mehr war an der Karre nicht. Er geht wie ein Uhrwerk mit mittlerweile 160 Tkm..
Bei knapp 200 Tkm und dem Reparaturstau wüßte ich auch nicht so recht. Viele Audis fangen erfahrungsgemäß an, bei 200Tkm diverse lästige Zipperlein zu bekommen - die bei anderen Marken schon mit 60 Tkm längst repariert sind 😁
Ähnliche Themen
Verkaufe ihn!!!!
Habe mir auch schon mal überlegt ob ich meinen bei 160tkm verkaufen soll. Hätte ich es nur getan!!!
Aber na ja irgendwie dachte ich ist doch ein tolles Auto. Die Rechnung habe ich ganz schnell bekommen.
Habe in den letztzen 150tkm 13000€ an Reparaturen bezahlt. Z. Zt. 240tkm drauf. und es sollen noch mehr werden.
Turbolader, Einspritzanlage, Automatikgetriebe, und mal wieder Zahnriemen. Aber mit mir nicht mehr habe ihn verkauft.
euer piiert
150tkm 13000€ an Reparaturen bezahlt.
😰😰😰
Hilfe! Da wäre die Karre längst in Afrika...
wenn ich bei 150 TKM 13000 Euro Rep. zahlen müsste hätte ich ihn schon verschenkt oder verbrannt.
Ich für mich finde aber, das der A6 wie ich ihn meiner Frau gekauft habe ziemlich verlässlich ist, und Kosten für Verschleissteile gehören zum leben.
Ich hatte auch schon andere Autos (Marken sind Unwichtig) aber Deutscher Premium Autobauer nennte er sich, der mich 55000 Euronen kostete und wie bestellt in 3 Jahren anfing zu zicken und letztendlich ich dann bei 63000 war am ende weil dieser Hersteller Nicht komplett fertige fahrzeuge auf den Markt schmeisst und das Bis heute immernoch so macht. und Anschliessend eine Rückrufaktion nach der Nächsten Fährt.
Audi Verkauft fertige Autos, aber im Service müssen Sie viel Lernen.
Immer Locker bleiben.
Grüsse ausm Süden
Vielleicht ist es der gleiche Hersteller? Mein Vater kaufte sich ein Oberklasse Fahrzeug welches er zwar noch fährt, aber dermaßen viele Rückrufaktionen erlebt hat, dass man sich fragt ob nur die grundlegendsten Teile entwickelt und getestet wurden.
Wie man hört sol man ja als Mechaniker bei VAG nicht wirklich gut verdienen, verglichen z.B. mit den Arbeitern im Werk.So kann man einem Mechaniker finde ich keinen Vorwurf machen, wenn er nebenbei mal ein Auto schraubt, welches eh nie die VAG Werkstatt von innen geshen hätte !
Na klar ist und bleibt das Schwarzarbeit, aber wenn die Löhne genau so steigen würden wie die Preise für Benzin,Lebensmittel und andere Dinge, würde der Schrauber sich evtl. doch lieber mit nem Bier vor den Fernseher setzen.
Ich würde den Karm für 1600 machen lassen und mich aber dennoch langsam aber sicher nach was anderem umsehen, wenn die nockenwellen,Einspritzpumpe,Turbolader demnächst die Hufe hochreissen, wird es richtig teuer.
Was man die ersten 150.000 Kilometer beim Diesel spart, legt man dann doppelt auf einen Schlag drauf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Piiet
Verkaufe ihn!!!!
du wolltest sicher sagen, verschenke ihn, denn Geld bekommst du nicht mehr viel zur Zeit, eher ein "Almosen"
Zitat:
....Habe in den letztzen 150tkm 13000€ an Reparaturen bezahlt. Z. Zt. 240tkm drauf. und es sollen noch mehr werden.
Q.E.D. Kann mich nur selber zitieren:
1. wer mit einem VFL-4B zum geht, hat zuviel Kohle oder nicht mehr alle Latten am Zaun
2. Wer sich mit einem FL über einen Mangel nach 99.000km aufregt, hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden
3. Wer als "Freundicher" die firmeneignene Abzocker- und Knebelpolitik nicht verfolgt, hat nur noch 2 Jahre die Ringe vor der Tür. Alles klar?
Denkt mal darüber nach, mal die Anzahl der Stempelchen im Serviceheft mit dem monetären IQ des Halters in ein Verhältnis zu bringen. Wenn einer mit dem Diesel 200.000 km brav gestempelt erreicht hat, hat er für die Inspektionen + Mobgarantie ein halbes Vermögen bezahlt. Sollte er es wider Erwarten ohne mehrfache Generalreparatur erreicht haben, dann war es ein "ANTI-Montagsauto" - also ein Ostern-Weihnachts-und-Sechser-im-Lotto-Auto. Die sind wirklich rar gesät. Für manche war das letzte Hi-Tech Fortbewegungsmittel für "self made men" offenbar Apollo 13 😎
Den 4B gegen einen 4F tauschen? Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?
Der 4B ist ein schönes Auto für Selberschrauber.🙄 Gesicherte Ersatzteillage, gut zugängliche Mechanik und durchdachter Serviceaufbau.😁
So fährt man gut und günstig die nächsten 10 Jahre.
Wer auf zuverlässige Technik angewiesen ist und nicht den "Experten" der Servicewerkstätten ausgeliefert sein will muß sich die Pannenstatistiken und die Mängellisten des TÜV ansehen und danach entscheiden. Er sollte sowieso bereit sein ohne Ansehen des Herstellers sein nächstes Fahrzeug zu kaufen.
Also zumindest in den Pannenstatistiken des ADAC hat unser Dicker soweit ich weis in 2 oder 3 Jahren den 1. Platz geholt in seiner Kategorie, die da heist obere Mittelklasse 😉
Klar. Mein Dicker ist da auch ganz vorn 😉 Läuft absolut klaglos.
Zitat:
Q.E.D. Kann mich nur selber zitieren:
1. wer mit einem VFL-4B zum geht, hat zuviel Kohle oder nicht mehr alle Latten am Zaun
Denkt mal darüber nach, mal die Anzahl der Stempelchen im Serviceheft mit dem monetären IQ des Halters in ein Verhältnis zu bringen. Wenn einer mit dem Diesel 200.000 km brav gestempelt erreicht hat, hat er für die Inspektionen + Mobgarantie ein halbes Vermögen bezahlt
Ich hab deine Beiträge eigentlich immer geschätzt, aber jetzt erzählste Unfug.
Mein VFL-4B genießt noch seine Markenwerkstatt, schließlich kennen sie ihn am Besten 😉 - er bekommt brav seine Stempelchen und dankts mir mit wahrer Lebensfreude.
Ich sag immer - so ein Auto ist zu teuer, um in irgendeiner gammeligen Hinterhofwerkstatt zu Tode geschraubt zu werden und wenn man sich die doch recht komplexe Technik des 4B ansieht (nur, weil der Wagen 11 Jahre aufm Markt ist, heißt das nicht, daß er Trabant-Niveau besitzt) .. nene, gehma lieber zum 🙂
😉