Alle Warnleuchten sind an
Hallo!
Ich bräuchte Eure Hilfe, da der Passat 3C von meinen Schwiegereltern Probleme macht.
Immer wieder leuchten alle Warnleuchten auf.
Fehler wurden wohl schon mal gelöscht, jedoch leuchten die Lampen immer wieder auf.
Das Problem besteht komischerweise nicht bei jedem Start, sondern vielleicht bei jedem zweiten oder dritten.
Vielleicht hatte jemand von Euch auch schon dieses Problem?
Danke im Voraus für Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
So siehst aus. "Lampen sind an" hilft hier nix
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Orca1910
Dersagt, dass der Wagen keinen Schaden hätte, da die Fehler nicht direkt nach dem Löschen wieder auftauchen. Also sehr schlecht zum Vorführen, da die Fehler erst zwei Wochen später wieder auftreten.
Super Diagnose... zum Glück verlangt er dafür kein Geld...

Naja... wirste vielleicht bald als "treuester Kunde" eingestuft, wenn du alle 14 Tage auf der Matte stehst. (Oder eben deine Schwiegereltern)

Hallo zusammen,
kann mir jemand tips geben was ich machen soll???
oft wenn ich aufs gas gehe schaltet er komplett ab, in der anzeige leuchten alle lichter, das auto ist ganz kurz aus, aber gleich von alleine wieder an, ein lautes pieps geräusch ertönt. gestern wie ich einen parkplatz an einer raststätte anfahren wollte leuchtete in der anzeige das gelbe lenkrad für die elektronische lenkunterstützung auf... war aber dann wieder aus.
freue mich über jede hilfe ;-)
gruß domi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Zitat:
Hallo zusammen,
kann mir jemand tips geben was ich machen soll???
In die Werkstatt fahren und oder mind. Fehlerspeicher auslesen und dann nur die Fehler posten
+ SUFU
Zitat:
das auto ist ganz kurz aus, aber gleich von alleine wieder an,
Start / Stop Automatik ?
Zitat:
in der anzeige leuchten alle lichter
normal wenn man das Auto an macht

Zitat:
ein lautes pieps geräusch ertönt
Achtung 4° ?
Zitat:
anfahren wollte leuchtete in der anzeige das gelbe lenkrad
Sporadischer Ausfall der Lenkung ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Hallo,
da fallen mir spontan zwei Dinge ein:
1. Keilriemen locker: D. h., die LiMa lädt die Batterie nicht mehr richtig und deswegen hast du großes Kino im KI.
2. Die Lichtmaschine hat ein Problem. Kann mit 1. zusammenhängen oder aber ein eigenständiges Problem.
Hatten wir beim Skoda mal genauso. War dann im Endeffekt die LiMa.
Was für eine Laufleistung haste denn?
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Vielen dank an alle, es hat sich erledigt, gestern hat mein auto ganz den geist aufgegeben...
konnte kaum mehr fahren, nur geruckelt, steht jetz in der werkstatt, da zeigte er an...
Motorstöung, Feststellbremse defekt, ABS,und noch vieles mehr
hatte vorher nie probleme und etz zeigt er alles auf einmal an :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Moin moin,
der Thread ist zwar schon 3 Monate alt, aber;
Das Problem hatte ich auch schon.
Die Lösung war bei mir denkbar einfach:
Der Massepol der Batterie war auf wundersame Weise locker und löste sich beim Fahren ab und an.
Festgeschraubt und gut wars.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
. . . das ja fiess . . . . naja so lange es nicht der plus ist der dann irgendwo auf die Karosserie tickt . . . ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Moin, also wenn alle Massepunkte in Ordnung sind, liegt die Wahrscheinlichkeit sehr nah dass der Leiterstrang im Motorraum nicht in Ordnung ist.
Viel Glück
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Tonistargk
Moin, also wenn alle Massepunkte in Ordnung sind, liegt die Wahrscheinlichkeit sehr nah dass der Leiterstrang im Motorraum nicht in Ordnung ist.
Viel Glück
. . . wenn alles fest dran ist - die masseverbinungen - und auch die batterieklemmen einen festen kontakt mit den kabeln haben - dann könnte es noch die licht Maschiene sein . . .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
Zitat:
Original geschrieben von Tonistargk
Moin, also wenn alle Massepunkte in Ordnung sind, liegt die Wahrscheinlichkeit sehr nah dass der Leiterstrang im Motorraum nicht in Ordnung ist.
Viel Glück
. . . wenn alles fest dran ist - die masseverbinungen - und auch die batterieklemmen einen festen kontakt mit den kabeln haben - dann könnte es noch die licht Maschiene sein . . .
Ein Bauteil, was es nicht gibt, kann auch keine Fehler auslösen.
Zum anderen äußert sich ein Defekt am Generator in anderer Form.
Lädt der Generator nicht und das Fahrzeug geht aufgrund Unterspannung aus, ist ohne Fremdstarthilfe kein erneuter Motorstart möglich.
Der Energiebedarf eines Starters ist um einiges höher als die zum betrieb des Fahrzeuges notwendige Energieversorgung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
. . . wenn alles fest dran ist - die masseverbinungen - und auch die batterieklemmen einen festen kontakt mit den kabeln haben - dann könnte es noch die licht Maschiene sein . . .
Ein Bauteil, was es nicht gibt, kann auch keine Fehler auslösen.
Zum anderen äußert sich ein Defekt am Generator in anderer Form.
Lädt der Generator nicht und das Fahrzeug geht aufgrund Unterspannung aus, ist ohne Fremdstarthilfe kein erneuter Motorstart möglich.
Der Energiebedarf eines Starters ist um einiges höher als die zum betrieb des Fahrzeuges notwendige Energieversorgung.
achnee . . . wirklich ??? . . .
is nun die frage, ob die Elektronik der Lichtmaschine vielliecht einen hat . . .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ein Bauteil, was es nicht gibt, kann auch keine Fehler auslösen.
Zum anderen äußert sich ein Defekt am Generator in anderer Form.
Lädt der Generator nicht und das Fahrzeug geht aufgrund Unterspannung aus, ist ohne Fremdstarthilfe kein erneuter Motorstart möglich.
Der Energiebedarf eines Starters ist um einiges höher als die zum betrieb des Fahrzeuges notwendige Energieversorgung.
achnee . . . wirklich ??? . . .
is nun die frage, ob die Elektronik der Lichtmaschine vielliecht einen hat . . .
Und dann ?
Was sollte das an den genannten Dingen ändern ?
Wenn der Generator nicht lädt (egal warum), ist die Batterie irgendwann entladen und das Fahrzeug geht aus.
Dann starte mal einen Motor mit entladener Batterie !
Oldtimer konnte man ankurbeln.
Mach mal.
PS:
Bei auftretender Unterspannung würde man dazu die entsprechenden Einträge in diversen Steuergeräten finden.
Elektronik im Generator ist i.A. eher wenig vorhanden.
Die Elektronik findet man im Spannungsregler.
Das vom TE beschriebene Verhalten tritt aber bei einem thermischen defekt des G28 auf.
Es tritt auch auf, wenn das Spannungsversorgungsrelais für Motorsteuerung einen Defekt hat.
Es tritt ebenfalls auf, wenn die el. Vorförderpumpe für Kraftstoff aussetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
Falls jemand auch dieses Problem haben sollte.
Fehler ist ein defekter ABS Sensor an der Hinterachse.
Zitat:
@Druckluftschrauber6480 schrieb am 7. August 2013 um 20:28:16 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
. . . wenn alles fest dran ist - die masseverbinungen - und auch die batterieklemmen einen festen kontakt mit den kabeln haben - dann könnte es noch die licht Maschiene sein . . .
Ein Bauteil, was es nicht gibt, kann auch keine Fehler auslösen.
Zum anderen äußert sich ein Defekt am Generator in anderer Form.
Lädt der Generator nicht und das Fahrzeug geht aufgrund Unterspannung aus, ist ohne Fremdstarthilfe kein erneuter Motorstart möglich.
Der Energiebedarf eines Starters ist um einiges höher als die zum betrieb des Fahrzeuges notwendige Energieversorgung.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
. . . .klugscheisser . . .
Zitat:
@Druckluftschrauber6480 schrieb am 7. August 2013 um 21:26:11 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
achnee . . . wirklich ??? . . .
is nun die frage, ob die Elektronik der Lichtmaschine vielliecht einen hat . . .
Und dann ?
Was sollte das an den genannten Dingen ändern ?
Wenn der Generator nicht lädt (egal warum), ist die Batterie irgendwann entladen und das Fahrzeug geht aus.
Dann starte mal einen Motor mit entladener Batterie !
Oldtimer konnte man ankurbeln.
Mach mal.
PS:
Bei auftretender Unterspannung würde man dazu die entsprechenden Einträge in diversen Steuergeräten finden.
Elektronik im Generator ist i.A. eher wenig vorhanden.
Die Elektronik findet man im Spannungsregler.
Das vom TE beschriebene Verhalten tritt aber bei einem thermischen defekt des G28 auf.
Es tritt auch auf, wenn das Spannungsversorgungsrelais für Motorsteuerung einen Defekt hat.
Es tritt ebenfalls auf, wenn die el. Vorförderpumpe für Kraftstoff aussetzt.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme VW Passat 2.0 TDI 140 PS' überführt.]
solche beiträge sind der grund warum das niveau stetig berg ab geht . . .