Alle TSI-Motorschäden hier rein
Hallo zusammen,
würde gerne mal wissen wie viele es für uns bekannte Motorschäden gibt. und das mal mit den zulassungszahlen vergleichen. kann das geschwätz von meinen bekannten nicht mehr hören. das der motor nur schlecht ist und die alle am arsch gehen. ich weiß das diese noch nicht aussage kräftig sind da kaum noch einer an die 50000 ist aber interessant ist es schon.
viele grüße
Beste Antwort im Thema
Naja...früher wechselte man aller 15.000 km das Motorenöl.....heutzutage eben den Motor.
Ist halt Stand der Technik.
556 Antworten
Das ist mal gute Werbung für VW hier. Wenn da mal nicht jemand mitgelesen hat.
Zitat:
Original geschrieben von fuchss
Hallo zusammen,wie oben angekündigt, hier das Ergebnis von meinem Motorthema:
Ich bekomme volle Kulanz! 🙂
(in Zahlen: 100% Erstattung auf Teile und Arbeit!)Ich muss gestehen, damit habe ich nicht gerechnet und bin verständlicherweise begeistert.
Viele Grüße
fuchss
Du bekommst einen neuen Motor, richtig?
Wow, kannst du kurz erklären wie der Wandel kam? Es hieß doch in deinen ersten Nachrichten - keine Kulanz!
Anschlussgarantie hattest du keine, oder?
Hallo,
nun, nach der ersten Diagnose "Zündaussetzer" war der erste Reparaturschritt der Austausch der Einspritzdüse (Zündspule und der gleichen wurde vorher durch tauschen geprüft). Dafür hat VW die automatische Kulanzanfrage des Autohauses abgelehnt.
Als das Problem nach dem Austausch immer noch vorhanden war, wäre der zweiten Reparaturschritt (Motor auseinanderbauen, Kolben prüfen,...) auf Kosten von 2000€ zusätzlich gekommen. Die automatische Kulanzanfrage durch das Autohaus wurde wieder abgelehnt.
Außerdem war nicht ein mal sicher, dass das Problem damit weg ist.
An der Stelle habe ich dann die Reparatur gestoppt, da ich nicht einsehen wollte, dass mein noch recht junges Auto Kosten von 2500€ durch einen Motorschaden haben sollte. Daher habe ich dann direkt bei VW angerufen (Nummer gibt es auf der VW Homepage relativ weit oben). Ich war selbst überrascht, dass ich damit an der richtigen Stelle gelandet bin. Die Bearbeiterin meinte schon beim ersten Telefonat, dass sie da wohl was machen können aufgrund Laufleistung und Alter der Fahrzeugs.
Dann hat allerdings die Werkstatt noch mal sehr lange gebraucht für den Kostenvoranschlag, so dass sich das eben eine Weile gezogen hat. In der Zeit habe ich auch öfter mal mit der Bearbeiterin und dem Autohaus telefoniert, um die Sache etwas zu treiben.
Schlussendlich kam dann eben der Bescheid von unten. 🙂
Fazit:
Die automatische Kulanzabfrage ist schön und gut, aber wenn man einen guten Grund hat, lohnt es sich definitiv selbst aktiv zu werden. Interessanterweise musste ich nicht ein mal schriftlich aktiv werden.
Achja, ich bekomme einen "Rumpfmotor". Das heißt nach meinem Verständnis Block, Kolben, Stangen und dergleichen ohne Aggregate wie Turbo, Kompressor, Lichtmaschine,...
Ähnliche Themen
Moin..................
also wenn ich DAS alles so lese stellt sich mir die Frage: Gibt es denn überhaupt einen TSI-Motor den man empfehlen kann? Hab zur Zeit den 1,9 TDI und will demnächst auf wegen Kurzstrecke auf einen Benziner wechseln. Aber ich denke nach dem durchlesen dieses Forums nun eher wohl auch an einen Markenwechsel.
Gruß Dieter
Hallo,
also wenn VW Kulanz gewährt, warum nicht... ;-)
Scherz beiseite:
Mir fällt es schwer zu beurteilen, wie oft der Motor wirklich Probleme macht, wenn man das in Relation setzt zu der Stückzahl, mit der er verkauft wird. Den Motor verbauen sie mittlerweile fast im ganzen Konzern als einen der wichtigsten Motoren. Wenn VW da seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, dann gute Nacht.
Zu den Vor- und Nachteilen des Motors gibt es ja schon genug Informationen.
Ich für meinen Fall hake mein Problem mal als persönliches Pech mit glücklichem Ausgang ab. Ein schaler Beigeschmack bleibt aber dennoch.
Gruß
fuchss
Zitat:
Original geschrieben von didisol
Moin..................also wenn ich DAS alles so lese stellt sich mir die Frage: Gibt es denn überhaupt einen TSI-Motor den man empfehlen kann? Hab zur Zeit den 1,9 TDI und will demnächst auf wegen Kurzstrecke auf einen Benziner wechseln. Aber ich denke nach dem durchlesen dieses Forums nun eher wohl auch an einen Markenwechsel.
Gruß Dieter
Moin!Also der 122er TSI ist scheinbar der haltbarste 1,4l Motor.Hab ihn selber und bin voll zufrieden damit.Im Forum sind recht wenig Probleme über diesen Motor berichtet worden.
Zitat:
Original geschrieben von Jetta GT
Moin!Also der 122er TSI ist scheinbar der haltbarste 1,4l Motor.Hab ihn selber und bin voll zufrieden damit.Im Forum sind recht wenig Probleme über diesen Motor berichtet worden.Zitat:
Original geschrieben von didisol
Moin..................also wenn ich DAS alles so lese stellt sich mir die Frage: Gibt es denn überhaupt einen TSI-Motor den man empfehlen kann? Hab zur Zeit den 1,9 TDI und will demnächst auf wegen Kurzstrecke auf einen Benziner wechseln. Aber ich denke nach dem durchlesen dieses Forums nun eher wohl auch an einen Markenwechsel.
Gruß Dieter
letztes mal hab ich hier im forum gelesen das die 140ger und die 170ger die wenigsten probleme machen, die vom 6er sollen die anfälligsten sein. ich denke mal die meisten schäden hier sind turboschäden und die gabs vorm tsi auch schon....ausserdem baut vw als benziner halt nur mehr den tsi darum denke ich ist die masse an probleme hier so schlimm....wenn man nen unproblematischen motor will so man sich nen 1.8er mit 90ps kaufen....
170PS TFSI, 3 Jahre alt, 60tkm - Kapitaler Motorschaden. Kette ist übersprungen, alle Auslassventile krumm, Einlassventile sind angestanden. Kolben wurde beschädigt.
Schaden: (Fehlersuche, Rumpfmotor tauschen, Turbo) ca. 8000€ Kosten werden von der Anschlußgarantie übernommen. Turbo wird auch mitgetausct da dieser Schleifspuren im Verdichtergehäuse hat.
170 PS?? der 1.8TFSI im A3 hat doch 160? oder welchen Motor hast du?
Das ist der Turbo-Kompressor-Motor.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
170PS TFSI, 3 Jahre alt, 60tkm - Kapitaler Motorschaden. Kette ist übersprungen, alle Auslassventile krumm, Einlassventile sind angestanden. Kolben wurde beschädigt.
Schaden: (Fehlersuche, Rumpfmotor tauschen, Turbo) ca. 8000€ Kosten werden von der Anschlußgarantie übernommen. Turbo wird auch mitgetausct da dieser Schleifspuren im Verdichtergehäuse hat.
Mit LonglifeIntervall betrieben?
147.000 km . longlife intervall . 4 defekte zündspulen und 2 defekte plastikwasserverteiler seit 2006...
GT TSI 170ps
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Mit LonglifeIntervall betrieben?Zitat:
Original geschrieben von A3170
170PS TFSI, 3 Jahre alt, 60tkm - Kapitaler Motorschaden. Kette ist übersprungen, alle Auslassventile krumm, Einlassventile sind angestanden. Kolben wurde beschädigt.
Schaden: (Fehlersuche, Rumpfmotor tauschen, Turbo) ca. 8000€ Kosten werden von der Anschlußgarantie übernommen. Turbo wird auch mitgetausct da dieser Schleifspuren im Verdichtergehäuse hat.
Keine Ahnung, ich muss den Mist nur ausbaden. Ich mach das beruflich. ist zum Glück nicht mein Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
147.000 km . longlife intervall . 4 defekte zündspulen und 2 defekte plastikwasserverteiler seit 2006...GT TSI 170ps
Und das alles mit Chip?