alle Probleme/Ärgernisse mit DPF-CDTI's können nun behoben werden!

Opel Astra H

Hallo,

hier eine gute Nachricht für alle 1.9er-CDTI-DPF-Fahrer:

Es gibt seit Sept./Okt. eine neues Update für die Dieselpartikelsteuerung/Motorsteuerung.

Mit diesem Update sind die Anfahrschwäche des Diesels, die Leistungsschwankungen sowie die Probleme mit dem DPF entgültig Vergangenheit!
Ebenso ist keine Veränderung der Gaspedalkennung mehr erforderlich, der Motor liegt nun "leicht" auf dem Gas. Man muss nicht mehr, wie bisher, kräftig Gas geben beim Anfahren oder die Gaspedalkennung verändern lassen.
Ebenso ist damit behoben, dass der Motor automatisch Vollgas gibt und man den Eindruck hat, zwischen Fast-Vollgas und Vollgas verändert sich nichts mehr beim Gasgeben. Der Motor zieht nun schön sauber gleichmäßig durch mit zunehmenden Gaspedaldruck.
Dies betrifft auf jeden Fall die 1.9er-DPF-CDTI's. Ob auch die Kleineren, weiß ich nicht.
Wer bisher an eine Leistungssteigerung dachte: Nicht erforderlich!

Sucht euch also einen guten FOH und lasst das Update draufspielen! Ihr braucht einen guten FOH, denn die FOH's müssen sich bez. Updates über die Meldungen der Opel-Zentrale selbst informieren. Sprich, nur ein FOH, der regelmäßig online diese Meldungen anschaut, ist über das neue Update informiert.

Viel Erfolg und künftig hoffentlich perfekte Freude mit dem CDTI!

Grüße
uebe

19 Antworten

was meint ihr wie froh ich bin das meiner diesen scheiss DPF nicht hat und trotzdem Euro 4 da verzichte ich lieber auf die 20 euro vom finanzamt
😉

Fast 2 Jahre für eine Antwort. Nicht schlecht.

Die Probleme mit DPF's und mit zu langsam warm werdenden Diesel-Motoren sind mir gut bekannt.

Das hat aber nicht unbedingt nur etwas mit Opel zu tun.

Ich fahre auch einen Golf TSI, aber nur weil Opel in Sachen Turbo-Direkteinspritzer-Benziner und Direktschaltgetriebe nichts zu bieten hat.

Meiner macht im Kurzstreckenbetrieb überhaupt keine Probleme habe derzeit zwischen 3 und 15 KM zur Arbeit liegt wohl am Zuheizer und der Standheizung . im Winter hatte ich alle 450 bis 600 KM eine DPF Reinigung im Sommer alle 1500 bis 1800 KM .
von der Drehzahl her könnte er ruhig zwischen 1000 und 1800 u/min etwas mehr Durchzug haben .

Zitat:

Original geschrieben von Mario101


Meiner macht im Kurzstreckenbetrieb überhaupt keine Probleme habe derzeit zwischen 3 und 15 KM zur Arbeit liegt wohl am Zuheizer und der Standheizung . im Winter hatte ich alle 450 bis 600 KM eine DPF Reinigung im Sommer alle 1500 bis 1800 KM .
von der Drehzahl her könnte er ruhig zwischen 1000 und 1800 u/min etwas mehr Durchzug haben .

Hallo

Und wo soll die Kraft deiner Meinung nach herkommen ? Beim Diesel läuft der Turbo mit bis zweihunderttausend Umdrehungen ( Benziner bis 300000 ), um das zu erreichen braucht man schon einen gewissen Abgasstrom und den gibts halt bei Standgas ganz einfach nicht.
Diesel ohne Turbo kann man problemlos ab Standgas fahren, da haben die sogar ein klein wenig mehr Kraft als mit Turbo aber dafür kommt danach garnix mehr, allerdings mit Turbo machen zu geringe Drehzahlen keinen Sinn und ergeben auch keinen Verbrauchsvorteil.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berlinboi


Genau das ist das Problem... die Ölverdünnung wegen der Nacheinspritzung des Öls. Ich fahr jährlich um die 25-28000km und wenig Kurzstrecke.... bis zur Arbeit sind es 31km pro Weg. Laut Opel soll ich den Wagen richtig treten wenn der Freibrennprozess beginnt.
Schau dich mal im Forum um wieviele Seiten es gibt mit DPF Problemen. Mein Auto habe ich gewandelt da ich alle 4.000km zum Ölwechsel musste.
MIt Opel habe ich abgeschlossen und fahre jetzt nen Golf 6 TSI.

Viel Spaß .

http://www.motor-talk.de/.../...-tsi-160-ps-motorschaden-t2742224.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen