alle paar Wochen Abblendlicht defekt

Skoda

Hallo Gemeinde,

seid ca nem halben Jahr sind bei mir im Wechsel die Birnen vom Abblendlicht mal rechts und dann links defekt.

Im Dezember bekam ich aufgrund eines Blechschaden rechts nen neuen Scheinwerfer inklusive Bestückung.
Bei dem ist jetzt das Abblendlicht defekt.

Habe gelesen das ein Spannungsspitznkiller da Abhilfe schaffen kann. Was kann die Ursache für solche Spannungsspitzen sein?
Wie funzt so ein " Killer"

Gruss
GTImops

Beste Antwort im Thema

Bei dem Phänomen ist eventuell der Regler an der lima defekt der kann einzeln getauscht werden.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Spannungsspitzen können das schon auslösen, aber eigentlich sollte das beim Octavia in der Form nicht auftreten. Die Spannungsversorgung läuft über das Bordnetzsteuergerät und das sorgt eigentlich schon dafür, daß an den "Endgeräten" die Spannung paßt.

Hat vielleicht jemand (Vorbesitzer?) über die Parameter der "Lebensdauerverlängerung" im Bordnetz-STG die sonst reduzierte Leistung hochgedreht? Mit entsprechender Diagnosetechnik (z. B. VCDS) läßt sich sowas bewerkstelligen. Ist zwar schön, wenn das Licht minimal heller wird, dafür aber die Lampen regelmäßig verrecken. Ist das Bordnetz sonst noch "original" oder wurden Komponenten getauscht (anderes Radio, zusätzlicher Verstärker) bzw. nachgerüstet (Anhängerkupplung, Standheizung, ...).

Auf jeden Fall sollte man mal messen, welche Spannung die Lichtmaschine im Betrieb liefert und sonst auch mal sehen, ob im Bordnetz-STG Fehler gespeichert sind. Im Normalfall sollte die Spannung am Generator um die 13,8 bis 14,2 Volt liegen und nur wenig abfallen, wenn man der Reihe nach alle Verbraucher (Gebläse, Heckscheibenheizung, Licht, ... ) der Reihe nach zuschaltet.

Hallo Weilheimer,

ich habe das Auto seid November 2013. Habe keinerlei Veränderungen an den von Dir aufgezählten Punkten vorgenommen.
Die Werkstatt hat schon versucht die Spannung zu reduzieren aber sie sagen das bei diesem Modell keine Änderungen per VCDS möglich sind.

Hab schon den ein oder anderen VCDS User aus meiner näheren Umgebung angeschrieben aber da antwortet keiner.

Ich bin ziemlich ratlos da ich leider nicht vom Fach bin.
Gruß
GTImops

Zitat:

@GTImops schrieb am 23. Januar 2015 um 15:11:43 Uhr:


Hallo Weilheimer,

ich habe das Auto seid November 2013. Habe keinerlei Veränderungen an den von Dir aufgezählten Punkten vorgenommen.
Die Werkstatt hat schon versucht die Spannung zu reduzieren aber sie sagen das bei diesem Modell keine Änderungen per VCDS möglich sind.

Hab schon den ein oder anderen VCDS User aus meiner näheren Umgebung angeschrieben aber da antwortet keiner.

Ich bin ziemlich ratlos da ich leider nicht vom Fach bin.
Gruß
GTImops

hallo,
hatte mal ein problem beim ford c-max von meiner frau.
da hielten die h7 lampen beim abblendlicht auch nicht lange.
ein spannungsgleichrichter eingebaut vom fachmann und siehe da jetzt habe ich ruhe.
vom preis her relativ günstig um die 40€ wenn man bedenkt das gute h7 lampen 25-30€ kosten.
ich hoffe ich konnte ihnen helfen.
gruß manni
ich selbst fahre einen skoda octavia 1.8 tsi facelift

Ähnliche Themen

Bei dem Phänomen ist eventuell der Regler an der lima defekt der kann einzeln getauscht werden.

Danke für eure Tips.

Am 2 .2 hab ich nen Termin in der Werke dann werde ich das ansprechen.

Gruß
GTImops

Zitat:

@Shanny schrieb am 23. Januar 2015 um 23:14:46 Uhr:


Bei dem Phänomen ist eventuell der Regler an der lima defekt der kann einzeln getauscht werden.

Hat meiner so einen Regler an der Lima?

Jede Lima hat einen Spannungsregler. Ohne das Teil wäre die Spannung viel zu starken Schwankungen unterworfen. Wie gesagt, den Regler gibt es als Ersatzteil und er läßt sich austauschen. Die Werkstatt wird Dir lieber eine neue Lima einbauen, wenn der Regler defekt ist. Der Komplettaustausch ist unnötig, bringt der Werkstatt aber mehr Geld.

Entsprechend sollte man erstmal die Ladespannung prüfen und wenn der Regler defekt zu sein scheint, dann tauscht man das Ding aus. Wenn Du Dir das selber nicht zutraust, dann such Dir jemanden, der das kann. Regler kostet je nachdem, welche Lima verbaut ist zwischen 15 und 50 Euro. Für eine neue Lima kannst Du schnell mal das 10fache davon rechnen.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 24. Januar 2015 um 16:43:15 Uhr:


Jede Lima hat einen Spannungsregler. Ohne das Teil wäre die Spannung viel zu starken Schwankungen unterworfen. Wie gesagt, den Regler gibt es als Ersatzteil und er läßt sich austauschen. Die Werkstatt wird Dir lieber eine neue Lima einbauen, wenn der Regler defekt ist. Der Komplettaustausch ist unnötig, bringt der Werkstatt aber mehr Geld.

Entsprechend sollte man erstmal die Ladespannung prüfen und wenn der Regler defekt zu sein scheint, dann tauscht man das Ding aus. Wenn Du Dir das selber nicht zutraust, dann such Dir jemanden, der das kann. Regler kostet je nachdem, welche Lima verbaut ist zwischen 15 und 50 Euro. Für eine neue Lima kannst Du schnell mal das 10fache davon rechnen.

kann ich im Vorfeld herausfinden ob bei der verbauten Lima der Regler einzeln zu tauschen ist?

Gruß
GTImops

Nochmal: Den Regler gibt es immer einzelnd. Brauche ich nur im ETKA nachsehen und dir sagen was du brauchst. Jedoch benötige ich von dir die Teilenummer der jetzigen LIMA.

Zitat:

@Shanny schrieb am 26. Januar 2015 um 21:02:05 Uhr:


Nochmal: Den Regler gibt es immer einzelnd. Brauche ich nur im ETKA nachsehen und dir sagen was du brauchst. Jedoch benötige ich von dir die Teilenummer der jetzigen LIMA.

wo finde ich diese Nummer auf der Lichmaschine?

Meist ist die so versteckt, dass man sie nicht im eingebauten zustand sehen kann. Müsste Richtung Motor sein. Ich brauche die gesamte Nummer. Beispielsweise 03C 903 023 L. Ansonsten beim Freundlichen nachfragen. Der kann dir auch die Teilenummer für den Regler geben.

Zitat:

@Shanny schrieb am 26. Januar 2015 um 22:41:19 Uhr:


Meist ist die so versteckt, dass man sie nicht im eingebauten zustand sehen kann. Müsste Richtung Motor sein. Ich brauche die gesamte Nummer. Beispielsweise 03C 903 023 L. Ansonsten beim Freundlichen nachfragen. Der kann dir auch die Teilenummer für den Regler geben.

ich habe jetzt 2 Nummern bekommen da Skodaseitig wohl 2 Typen verbaut worden sind.

Bosch: 06F 903 023 F, Valeo: 06F 903 023 H

Gruß
GTImops

06F 903 023 F ist der 140A Generator von Bosch und 06F 903 023 H ist der 140A Generator von Valeo.

Grr und dafür finde ich keinen Regler in ETKA -.- Sind alle nur für die 110A Generatoren. Kann ich mir bei deinem aber irgendwie nicht vorstellen, dass es da keinen geben soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen