Service - -Intervall in wenigen Wochen um gut 1800Km gekürzt worden

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Zusammen

Mein Octavia 2 Bj. 1.2011 verfüht über das "Long - life" System. Als ich ca. anfangs April wieder mal drauf geguckt habe, zeigte er mir 24900Km bis zur Inspektion an. Zuvor war mal 28000Km angegeben.
Inzwischen steht er bei 23100km. und das innerhalb ca. 8 Wochen. Das verwundert mich doch sehr, da ich in der Zeit den Wagen eher zur Arbeit benutzte also nicht Kurzstrecke. Weiss jemand die Ursache oder hat ähliches erlebt? Ist ev. von Skoda/VW was dazu rausgekommen?

12 Antworten

Da liegt das Problem. Fahre mal eine längere Strecke und schon hast Du wie mehr Kilometer bis zum Service. Oder Du gehst in den Regelservice, alle 15 000 km oder einmal im Jahr.
MfG aus Bremen

Verstehe ich das richtig? Du hast 24900 km bis zur Wartung, fährst dann 8 Wochen und hast dann 23100 km bis zur Wartung? Das ist doch dann ok oder verstehe ich da jetzt was falsch. Hört sich jedenfalls nach ca. 30 km Arbeitsweg, bzw ca 60 km hin und zurück an. Also die soll und muß ja runter gehen die Anzeige.

Genau, die Strecke bis zum nächsten Service (also NICHT das Intervall!) ist also in 8 Wochen um 1800km zurückgegangen. Frage ist natürlich, wieviel km Du in der Zeit gefahren bist, gibst ja selbst an, daß es keine Kurzstrecken waren. Bei 225km pro Woche (+/-) wäre alles im grünen Bereich ...

Hallo Zusammen

Danke erst mal für die Antworten. Genau, Arbeitsweg ist etwas mehr als 50Km davon ein guter Anteil Autobahn. Anfangs eine 30'er - Zone, gut zum aufwärmen bis auf die Bahn.
Die Anzeige im Feb. war bei ca. 28000Km bis Service. Heute liegt sie aktuell bei 23800, also seit dem Erstellen vom Tread weitere gute 1000Km weniger bis Service. Gefahren bis heute 20800Km in 15 Monaten. Die "Verkürzung" begann so vor gut 8 Wochen. Bis dato veränderte er sich eigentlich nicht. Deshalb erstaunte mich das. Und es geht weiter, immer in 100Km-Schritten. Die Jahresinspektion oder alle 15000Km wäre der "Normale" intervall bzw. VW/Skoda empfehlung. Aber für das "Long Life" bezahlte man ja extra, weshalb soll ich da auf den zurück?
Ich frage halt, ob dies sein kann oder ob sich da ev. was anbahnt? Die Fahrweise ist dieselbe, ebenso Sprit usw. Die Kettensteuerung Nokenwelle der TSI ist ja bekannt, dass einige Probleme damit hatten. Jedoch keine Warn-Lampen im KI aktiv wo darauf hinweisen könnte, alles i.O.

Ähnliche Themen

Zitat:

Und es geht weiter, immer in 100Km-Schritten.

Ist doch logisch, oder? Es heisst ja nicht nächster Service

BEI

xxx km sondern

IN

xxx km.

Wenn du also erst 28000

BIS

zum Service da stehen hattest und danach 1000km gefahren bist dann sinds halt noch 28000 - 1000 = 27000

BIS

zum Service.

Ist wie bei der Reichweitenanzeige, zumindest bei mir ändert die sich auch dauernd nach unten...

Gruss
Toenne

Tja, dann habe ich da wohl was falsch verstanden😕...
Meiner Auffassung nach wäre es so, dass ich bei bei erreichen der angezeigten Km in den Sevice muss, also bei 28000Km. Nun wir die Limite immer weiter verkürzt, d.h. nun muss ich bereits bei gefahrenen 22800Km in die Werkstatt. Da ich aber bereits 20800Km drauf habe, wäre der nächste Service in ca. 43600Km weil IN 22800Km er ja fällig wird.. oder eben nach 22800Km 😕 ?
Denke ich les mal im Handbuch nach 😉..

HÄ ? Die Anzeige besagt nur, wieviele km Du noch fahren kannst bis Du zum Service musst und nicht den Tachostand bei dem Service "zuschlägt" ?! 😁 Beim 2. Service wäre es Dir sicher selber aufgefallen, da der wieder mit "30.000 km bis zum nächsten Service" anfängt runterzuzählen je nach Fahrprofil 😁

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2


.... Da ich aber bereits 20800Km drauf habe, wäre der nächste Service in ca. 43600Km weil IN 22800Km er ja fällig wird..

Fast richtig!

In korrektem Deutsch: "Da ich aber bereits 20800 km drauf habe, wäre der nächste Service bei (Tachostand) ca. 43600 km fällig, weil er in 22800Km ja fällig wird."

Also: Servicezeitpunkt wird vorraussichtlich erreicht, wenn Tachostand = aktueller Tachostand + aktueller "Service in ... km" Stand

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2


Hallo Zusammen

Danke erst mal für die Antworten. Genau, Arbeitsweg ist etwas mehr als 50Km davon ein guter Anteil Autobahn. Anfangs eine 30'er - Zone, gut zum aufwärmen bis auf die Bahn.
Die Anzeige im Feb. war bei ca. 28000Km bis Service. Heute liegt sie aktuell bei 23800, also seit dem Erstellen vom Tread weitere gute 1000Km weniger bis Service. Gefahren bis heute 20800Km in 15 Monaten. Die "Verkürzung" begann so vor gut 8 Wochen. Bis dato veränderte er sich eigentlich nicht. Deshalb erstaunte mich das. Und es geht weiter, immer in 100Km-Schritten. Die Jahresinspektion oder alle 15000Km wäre der "Normale" intervall bzw. VW/Skoda empfehlung. Aber für das "Long Life" bezahlte man ja extra, weshalb soll ich da auf den zurück?
Ich frage halt, ob dies sein kann oder ob sich da ev. was anbahnt? Die Fahrweise ist dieselbe, ebenso Sprit usw. Die Kettensteuerung Nokenwelle der TSI ist ja bekannt, dass einige Probleme damit hatten. Jedoch keine Warn-Lampen im KI aktiv wo darauf hinweisen könnte, alles i.O.

Hallo Schweizi2

Ich habe einen Octavia Scout TSI und musste im Februar mit 24200 Km und 16 Monaten das erste mal zum Service, bei mir verkürzten sich am Schluss die Restkilometer auch etwas schneller, mein Schwiegervater hat auch einen gleichen Scout TSI wie ich, er hat ihn 1,5 Monate nach mir erhalten und er musste exakt 1,5 Monate nach mir zum 1. Service jedoch mit erst 15000 Km, ist noch interessant dieser Vergleich und das mit Longlifeservice.

Gruss Martin

Hallo Zusammen

Habe nun also mal nachgeschlagen. Es stimmt, die Anzeige ist in dem Sinne ein Zähler, aber rückwärts eben.
Die Funktion gem. Handbuch ist bei mir aber nicht vorhanden, bei Zündung ein müsste der BC die noch verbleibende Km und Tage kurz anzeigen. Macht er bei mir nur, wenn ich Knopf 5 (Nullen für Tageszähler usw.) einmal kurz gegen den Uhrzeigersinn drehe. Dann wird es für ca. 3-4 Sek. eingeblendet.
Der Witz ist, ich war noch nie im Service. Ausser freiwillig 2x Ölwechsel mit Ölfilter machen lassen (1. mit ca. 1530Km und zweiter bei 13519Km. Dabei ist wohl dem Garagisten ein Fehler passiert: Im Servicebuch steht "Nur Ölwechsel" jedoch war der Rechnung ein Protokoll beigelegt das auf "Rückstellen vom Serviceintervall" und "Umcodieren" hinweist, was eigentlich nicht sein sollte. Somit wäre der nächste bei eben gut 43200Km fällig und der 30'000Km würde ausgelassen = Garantieverlust. Was mich noch irritierte, die Km sind da falsch drauf. Der Eintrag (gleiches Datum) im Servicebuch weisst eine andere Laufleistung auf, wohl die richtige. Habe ihn nun mal angemeldet für den 30'000Km. Zudem hat sich die Kunsstoff-Abdeck-Klappe beim Schliessbügel vom Heckklappen-Schloss bei der Ladekante verabschiedet, ausgehängt. Dabei werde ich die Garantie noch um ein Jahr verlängern und das Original-Lederlenkrad montieren lassen wo ich bereits beschafft habe.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Hinweise.

Ja so kann es einem gehen, wenn man sich nicht an die Regeln hält. 2 Mal Geld für nichts verbrannt, den Freundlichen irretiert, und, und, und.
MfG aus Bremen

Hallo Spatenpauli

Da bin ich mit Dir nicht ganz einverstanden. Genau so, wie einige behaupten ein "Einfahren" bei neuen Motoren sei nicht mehr nötig. Dafür steht in der Betriebsanleitung eigens zu dem Thema das "how do"... (Beilage)
Das erste mal hat es ja geklappt. Zudem habe ich klar mitgeteilt, dass es sich um einen Wunsch meiner Seite handelt und NUR das Öl und der Filter gemacht werden muss. Eine Sache von ca. 30 Minuten. Beim Zweiten Mal war er aber über Nacht in der Werkstatt um gleichzeitig eine Garantie-Rep. machen zu lassen. Da ist dann wohl die Info vergessen gegangen.

Der Motor brauchte danach spührbar weniger Benzin. Und ein Motor ist ein Motor mit vielen Reibflächen, Lager, Dichtungen usw. wie schon früher. Klar, sind die Vertigungen genauer geworden, die Materialien / Legierungen besser und nun einiges mehr aus Alu. Das gabs aber schon vieeel früher, so im zweiten WK. Turbos, Kompressoren, Nokenwellenverstellung (Düsenberg), Hydr. Bremsen, Aluköpfe..und da wurde lange Zeit empfohlen, das Öl bei neuen Motoren Anfangs nach kurzer Zeit zu tauschen, denke so bis Jahr 2000 je nach Marke. Klar, die Öle sind auch besser, bzw. die Additive darin. Die Amis hatten aber schon da Öle entwikelt, die Notlaufeigenschaften hatten oder länger hielten um Service zu sparen (Flugzeuge) bzw. der Motor noch ein Paar hundert Meter lief auch wenn die Wanne zerschossen war um weg zu kommen. Nur war dies Zeug für "Normalos" kaum erreichbar bzw. bezahlbar. Solch ein Öl hatten wir in der Medizinaltechnik im einsatz in den Vakuumpumpen. Dies war Chemiefest. Der Liter-Preis war aber jenseits von vernüftigen Grössen für in ein Auto. Wobei das wohl dann nicht mehr getauscht werden müsste bis Lebensende. Nur Niveau ausgleichen und Filter. Der Liter war so um die 1000.- CHF

Von da her ist es ja auch mein Geld. Die Investition in ein Auto ist einmalig aber gross (Habe es nicht Geleast). Das sie lange hält aber nicht unbedingt minder, je nach Marke und Zuverlässigkeit und eben Pflege. Die Diskusionenum "Welches Öl in meinen Motor" finde ich dann eher Pfennigfuchserei wenns darum geht, ob Baumarkt-Öl reicht. Die Anforderungen finden sich im Betriebshandbuch, fertig. Erfüllt es die Norm ok. Wenn nicht dein Problem und wenn ich noch Garantie habe wie jetzt bin ich gezwungen diese Sachen in einer Skoda-Werkstatt machne zu müssen. Somit entfällt dann diese Frage erst mal für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen