Lampenprobleme bei Abblendlicht
Hallo liebes Forum!
Habe bei meinem Octavia 1Z, 1,6 TDI, Greenline, Probleme mit dem H7 Lampen bzw. mit dem Abblendlicht!
Der Wagen wird jetzt gerade mal 2 Jahre alt und ich musste schon 4x wechselseitig die H7 Lampen für's Abblendlicht tauschen! Da mir das nun doch schon verdächtig schien, bin ich heute in die Werkstätte gefahren! Dort hat man die Spannung der Lichtmaschine geprüft und alles für in Ordnung befunden!
Nun behaupten die Freundlichen, es müssten spezielle Lampen eingebaut werden, welche erst bestellt werden mussten! Dann wäre das Problem gelöst! Mich macht dies ein wenig misstrauisch da ich nicht verstehe, warum a: dies nicht in der Betriebsanleitung vermerkt ist!
und b: diese "speziellen Lampen" bei der Werkstätte (gr. Skodahändler) nicht vorrätig sind!
Ich werde ja hoffentlich nicht der einzige Octaviafahrer sein bei dem 1x die Lichter kaputt gehen!
Nun meine Frage an euch: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. kann das stimmen!
Ich möchte nicht erleben, dass man nur auf Zeit spielt um aus der Garantiezeit zu kommen!
Vielen Dank im voraus für eure Antworten!
Oktadriver
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo,
erinnert mich an meinen ersten Golf 5.
Damals habe ich auch mehr oder weniger regelmäßig die H7 durchgewechselt.
Ich hatte damals den Eindruck das die Lebensdauer immer dann erheblich verkürzt wurde, wenn ich versehentlich das Licht angelassen hatte und dann wieder neu gestartet habe. Du fährst z.B. in der Nacht an die Tanke machst das Auto aus und vergisst das Licht extra aus zu schalten. Vermutlich doch irgendwie eine kurze Überspannung.
Gefunden hat allerdings in der Werke damals auch keiner was. Ich hatte immer mindestens 2x H7 als Ersatz an Bord. Wechseln konnte ich die Dinger dann mehr oder weniger blind und im Finstern.
Kauf dir selber die normalen H7 im Zubehör. Habe ich dann auch gemacht. Ist etwas preiswerter als beim Händler. Mußt dir allerdings selber die Finger schmutzig machen. Beim Händlerpreis sollte der Einbau inbegriffen sein.
Mike
Die Birnen was der VAG-Konzern werkseitig verbaut, taugen realtiv wenig und gehen sehr schnell kaputt.
Deshalb empfiehlt es sich z.Bsp. die Birnen von Osram eizubauen - die halten deutlich länger.
Vlt. möchte dies deine Werkstatt tun und hat eben keine vorrätig
Hallo Oktadriver,
kannst du die Glühlampen nicht selbst tauschen? Das ist beim Freundlichen doch arg teuer.
Mit den "speziellen" H7 meint die Werkstatt bestimmt so etwas wie die Philips H7 LongLife Art.Nr. 12972LLECOC1. Die halten tatsächlich länger, aber wenn du so einen Verschleiss hast, setze einen Spannunsspitzenkiller ein;z.B. Herth und Buss Elparts Art.Nr. 95980306.
Einfach zwischen die Batteriepole klemmen, kannst nichts falsch machen.Kostet um sie zehn Euro.
Dann ist Ruhe.
MfG tobaxos
Zitat:
Original geschrieben von tobaxos
Hallo Oktadriver,
kannst du die Glühlampen nicht selbst tauschen? Das ist beim Freundlichen doch arg teuer.
Mit den "speziellen" H7 meint die Werkstatt bestimmt so etwas wie die Philips H7 LongLife Art.Nr. 12972LLECOC1. Die halten tatsächlich länger, aber wenn du so einen Verschleiss hast, setze einen Spannunsspitzenkiller ein;z.B. Herth und Buss Elparts Art.Nr. 95980306.
Einfach zwischen die Batteriepole klemmen, kannst nichts falsch machen.Kostet um sie zehn Euro.
Dann ist Ruhe.
MfG tobaxos
Danke vielmals für die Antworten und guten Tipps!
Ja ich wechsle die Lampen schon immer selber, nur zur generellen Überprüfung des Problems bin ich in die Werkstätte gefahren!
Sehr hilfreich erscheint mir der Spannungsspitzenkiller von Tabaxos, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Wäre ja eine relativ schlichte Lösung für das Problem!
Nochmals vielen Dank und allen allzeit eine gute Fahrt!
Oktadriver
Mit VCDS kann man die Spannung für die Scheinwerfer justieren.. Der hätte ja mal schauen können, ob die Lebensdauerverlängerung deaktiviert wurde.
(STG09 Zentralelektrik ---> Byte 19)
Also es wird ja immer interessanter! Das mit der Codierung müsste eigentlich der Autoelektriker bei Skoda wissen! Ich werde ihn jedenfalls damit konfrontieren.
Bin gespannt ob er da den Ahnungslosen mimt!
Danke für den Hinweis!
Oktadriver
Alternativ kannst du auch einen VCDS-User anschreiben, sofern einer in deiner nähe wohnt. Bezüglich Codierungen sind die meistens besser drauf als die Werkstätten.
War heute wieder in der Skoda Werkstatt und habe tatsächlich, wie vermutet Long Life Birnen verbaut bekommen! Damit glaubt man, das Problem gelöst zu haben!
Nur ich kanns nicht glauben, musste ich doch schon etliche Male die Leuchten tauschen!
Achja, auf meinen Hinweis hin hat der noch das Licht auf 94 % hinunter gedimmt!
Nun kann ich nur abwarten was passiert! VCDS haben die übrigens keines, haben sich deshalb bzgl. Lebensdauerverlängerung auch ahnungslos gezeigt!
L.G. aus Österreich
Oktadriver
das problem habe ich auch...am anfang hielten die dinger ca 1 jahr...und im 2jahr (bis jetzt) habe ich 3 stück verbraucht...sprich ich habe nun keine orignalen mehr drin...sonderen 1mal so billig zeugs verbaut und zweimal osram.
ich fahre immer mit licht und der schalter bleibt bei mir deshalb immer auf EIN stellung.
habe in den letzten 10jahren alle meine autos so "behandelt", darunter 2 okti´s....und ichabe an keinem auto soviele glühlampen gebraucht wie an dem...meine wartungs- und verschleiss option nutzt mir unterwegs auch nichts.....
Das Problem hatte ich bei meinem 2011er Octavia Combi damals auch. In regelmäßigen Abständen waren die Lampen des TFL kaputt. Nachdem ich wirklich mal beim Händler hartnäckig geblieben bin und dem Kerl 2 Stunden in Anspruch genommen hab, rückte er damit raus, dass teilweise Lampenfassungen beim Octavia fehlerhaft sind. Bei den TFL wurden die dann auf Garantie ausgetauscht und siehe da, das Problem war weg.
Also mal die Werkstatt drauf ansprechen. Evtl. trifft diese Fassungsproblematik auch auf die H7-Birnen im HSW zu. Das Problem mit dem hohen Lampenverschleiß ist jedenfalls bei Skoda schon lange bekannt.
ich hatte vor kurzem auch noch so ne interesante standlicht-geschichte.
immer wieder mal zeigte mir mein dispaly an "standlich vorn links" defekt.
mal ging es, mal nicht.
ich das auto zum service in die werkstatt: "schaut mal bitte nach dem standlicht, es geht manchmal und manchmal auch nicht, dann kommt die meldung "standlicht vorn links" "
hole fahrzeug mittags ab...hatte keine zeit mit dem mechaniker zu reden, da ich zu nem kundentermin musste...fahre 20km...und wieder "abblendlicht vorn links"...rief bei der werkstatt an "komisch, wir haben das standlichtbirnchen gewechselt, das war defekt"
ich "so, das war defekt....hmmm seltsam...warum ging es dann vorher manchmal und manchmal nicht"
werkstatt: "achso...das ging vorher manchmal"
ich "dies hatten wir explizit so bei der fahrzeugabgabe besprochen"
werkstatt "hmmm...evtl. ein problem mit dem instrumenten-panel"
ich "so...so"
am nächsten tag schaute ich nach: das birnchen war tatsächlich neu, brannte aber nicht...konnte auch nicht da die blechlaschen in der fassung, welche den kontakt herstellen, nicht anlagen.
laschen wieder in position gebogen und alles wieder ok...bis heute
was sagt uns das? die werkstätten geben nen scheiss auf detalierte fehlerbeschreibungen seitens des kunden (ich bin selbst service-techniker und behaupte mal mich technisch perfekt erklärt zu haben)..es wird nur nach der mentalität "zeigt mir mein service program nen defekt an, wechseln wir das teil aus, egal was der kunde uns an infos mit auf den weg gegeben hat" gearbeitet.
es wird nicht nach dem fehler gesucht, oder mal überlegt, sondern nur getauscht...bei komplexer elektronik fände ichs ja noch ok...aber bei so einfachen elektro-basics ??
Genauso siehts leider oft genug aus...
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Januar 2014 um 21:42:40 Uhr:
Mit VCDS kann man die Spannung für die Scheinwerfer justieren.. Derhätte ja mal schauen können, ob die Lebensdauerverlängerung deaktiviert wurde.
(STG09 Zentralelektrik ---> Byte 19)
wurde bei mir probiert. Änderung ist nicht möglich.
jemand ne idee?
Gruß
GTImops