Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Nur die Audi-Foren in Ingolstadt und Neckarsulm haben diese Vorgabe. Gilt übrigens für alle Audis. Jeder Händler, der Fahrzeuge ausliefert, packt vorne und hinten die obligatorischen Kennzeichenhalter des Autohauses an die Autos. Mein RS4 Competition Plus hat übrigens ebenfalls die Kennzeichenaufnahme wie der RS6.
Mein Audi-Zentrum hat mir auch mitgeteilt, dass vorne kein Halter zulässig wäre und sie diese auch nicht montieren. Deine These passt dann somit nicht ganz.
Bei den Händlern in meiner Umgebung werden die Halter nach wie vor montiert. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Hat mal jemand das Bild der Frontkamera bei beliebigem Kennzeichenhalter und ohne verglichen?
Der RS Kühlergrill inkl. Kameraufnahme kann ja auf die serienmäßige Kennzeichenaufnahme abgestimmt sein.
Ohne Kamera ist es m. W. egal wie dick das Kennzeichen aufträgt.
Ähnliche Themen
Bei meinem 2024er S6 mit rahmenloser Kennzeichenhalterung ist auf der Frontkamera nichts vom Kennzeichen zu erkennen. Genauso wenig beim 2024er S3 mit normaler Kennzeichenhalterung vom Autohaus. Beim 2024er RS4 mit serienmäßiger Plastikaufnahme für das Kennzeichen und Kletthalterung unter dem 3D-Kennzeichen ebenfalls nicht.
Wahrscheinlich gibt es Kennzeichenträger, die so dick auftragen, dass eine Beeinträchtigung besteht. Aus diesem Grund sagt Audi vermutlich pauschal, dass Kennzeichenträger vorne nicht mehr funktionieren. Meine persönliche Erfahrung mit diversen Systemen im Dauereinsatz zeigt jedoch, dass es zu keinerlei Beeinträchtigungen kam.
Seid ihr sicher, dass es um die Kamera geht?
Meines Wissens sind die Ultraschall-Sensoren der Grund...
Auch das erscheint mir unlogisch. Welchen Grund sollte es geben, dass Ultraschallsensoren durch rahmenlose Kennzeichenträger beeinträchtigt werden? Solange mein Audi-Händler seine Autos mit Kennzeichenträgern ausliefert, mache ich mir keine Sorgen. Ich vermute, es gibt einen spezifischen Fall, weswegen Audi dies pauschal untersagt.
Die Sensoren sind übrigens auch der Grund, warum Audi Autos mit Anhängerkupplung nicht mehr mit einem Deckel auf dem Kugelkopf ausliefert. Im Zubehör kann man den Deckel trotzdem noch kaufen.
Offiziell glaube ich Fußgängerschutz und ja die Sensoren werden auch genannt, welche weiß ich aber nicht. Ein Warnhinweis keinen Kennzeichenträger vorne zu verwenden ist in Form eines kleinen Aufklebers aber tatsächlich bei den normalen A6 vorhanden. Dass das die Händler meist nicht interessiert steht auf einem anderen Blatt.
In der neuen AMS ist ein Vergleich zwischen S6 und dem neuen E 450D durchgeführt worden.
Für ein fast sechs Jahre altes Modell hat der S6 nicht so schlecht abgeschnitten.
Es sollte noch der neue 540D dabei sein, aber BMW hat keinen geliefert, ich denke das er von der Leistung mehr zum 50TDI passt.
Das ist ein guter Vergleichstest in AMS. Hierzu folgende Kommentierung:
Es sei vorausgeschickt, dass ich seit Mai 2019 einen S 6 Avant gefahren habe und diesen jetzt gegen einen im Juli 2024 produzierten neuen S 6 Avant getauscht habe.
Zudem habe ich eine neue E-Klasse als Limousine mit 220 d Motor, aber fahrwerkstechnischer Vollausstattung, sowie einen E 450 d Kombi, ebenfalls in fahrwerkstechnischer Vollausstattung, was in diesem Falle bedeutet ohne Allradlenkung, da diese für das T-Modell nicht angeboten wird, ausgiebig Probe gefahren.
Vor diesem Hintergrund gestatten Sie mir bitte folgende Anmerkungen, die rein im Sinne der Klarheit leider etwas ausführlicher sind:
Motor
Auch wenn man dem aktuellen S 6 gegenüber der Ausführung von 2019 eine sehr deutlich merkbare Reifung attestieren kann und muss, so erreicht der aktuelle S 6 Motor nicht die Sahnigkeit des Mercedes 450 d Motors.
Im Leerlauf kann man beim 450 d. fast gar nicht merken, dass es sich hier um einen Diesel handelt. Das ist beim S6 etwas anders, wenn der Motor kalt ist, merkt man im Leerlauf den Diesel, was aber bei einem warmen Motor deutlich weniger merkbar ist.
Auch im Fahrbetrieb ist die Laufkultur des 450 d Motors nur sehr im Hintergrund als Diesel identifizierbar, da ist der S 6 Motor etwas dieselspezifischer.
Auch wenn beide Motoren über einen immensen Durchzug verfügen, so ist dieser Druck beim 450 D noch spürbarer, wenn gleich nicht in einer neuen Dimension.
Wenn man da so bei 40-50 km/h das Gaspedal durchdrückt, ist der Durchzug bei der Beschleunigung noch mal spürbar immenser und besser als im S 6, aber auch dies nur ein Jammern auf hohem Niveau.Hier spürt man vielleicht auch noch den zwischengeschalteten E-Motor mit seinen 22 PS.
Ich erinnere mich noch sehr genau, wie im Juli 2019 der mit dem EAV ausgerüstete S6 nicht nur von AMS bezüglich seiner Gedenkstunde im unteren Drehzahlbereich ziemlich Maß genommen wurde. Diese Kritik wiederholte sich auch in späteren Tests.
Zurecht wurde bei dem jetzt getesteten Modell , welches mit der Euronorm 6 e die letzte Evolutionsstufe dieses vor Ablösung stehenden Modells darstellt, diese Gedenksekunde nicht mehr bemängelt.
Da hat sich bei Audi schon etwas deutlich gebessert, da muss also in der Feinabstimmung des Motors im Zusammenspiel mit der ZF 8 Gangautomatik noch etwas passiert sein.
Fahrwerk
Der Testbericht beschreibt perfekt, dass das Fahrwerk des Audi S 6 auch in der getesteten Variante mit Luftfederung straffer und damit sportlicher ausgelegt ist.
Das führt dazu, dass ihm die Flauschigkeit des Luftfederfahrwerks des E 450 d fehlt, dafür aber Agilität und Spritzigkeit hat.
Der von mir gefahrene E- 220 D mit Luftfederung , Agility Control Fahrwerk und Mischbereifung (hinten 275 er) kam da sehr nahe an die Sportlichkeit des S 6 Avant heran, fuhr sich echt knackig, zumal die 220 d Limousine auch noch die Allradlenkung hatte, die für das T-Modell nicht angeboten wird.
Hingegen wirkte das T-Modell 450 d ,was ebenfalls Luftfederung hatte, welches hoffentlich von AMS auch noch mal getestet wird, von der Grundabstimmung komfortabler und weicher, was sich auch in entsprechenden Karosseriebewegungen bemerkbar machte.
Für mich war dieses T-Modell E 450 d. nur mit der Einstellung Sport "geniessbar", erreicht aber nicht die Spritzigkeit und Agilität des vergleichbaren S 6 Avant.
Sitze ,Bedienung,Design
Die Komfortsitze des 450 D sind wie im Test zutreffend beschrieben eher schwammig und bieten wenig Halt.
Da hat Mercedes noch deutlich Nachholbedarf !
Die Sportsitze des S 6 mit Rautensteppung und elektrisch einstellbarer Lordosenstützung bieten guten Seitenhalt und sind trotz straffer Auslegung sehr langstreckentauglich.
In meinem neuen S6 habe ich die Individualkontursitze, welche noch bequemer sind und zudem pneumatisch einstellbare Seiten- und Oberschenkellehnen haben. Diese sind auch mit Sitzbelüftung lieferbar, was gerade im Sommer sehr angenehm ist.
Die Bedienung des Mercedes insbesondere mit den Lenkradtasten ist einfach schlecht, fummelig, unübersichtlich und lenkt ab.
Auch da ist Nachbesserungsbedarf.
Auch die sich auf dem grossen Display zu vollziehende Bedienung ist alles andere als übersichtlich. Das ist beim Audi S 6einfacher klarer und übersichtlicher.
Das gesamte Innenraum Design er E-Klasse halte ich für leicht schwülstig, da fehlt die klare, eher nüchterne Linie im Audi mit den perfekt scharfen und gut ablesbaren Anzeigen.
Der neue Audi A6 e-tron zeigt, wo die Reise hingeht. Das wird sicherlich auch so im neuen A7 kommen.
Auch optisch ist der neu zu erwartende Innenraum des A 7 sauber, klar und prägnant designed.
Zudem hat der E 450 d eine enorm hohe Mittelkonsole, die zudem auch recht breit ist und die Beinfreiheit des rechten Beines des Fahrers merkbar einschränkt. Das ist beim Audi S6 nicht der Fall.
Preis
Ich habe mir mal den E 450 d komplett mit einer sehr gehobenen Ausstattung konfiguriert..
Da liege ich mit einem vergleichbaren S6 bei mindestens 5-7000 € höher.
Zudem sind für den S 6 deutlich höhere Rabatte erhältlich.
Diese liegen in den einschlägigen Portalen, keine Reimporte, bei 18 %, bei Kurzulassung 24 %.
Bei Mercedes bekommt man vom Händler maximal 6 %.
Bei Kurzzulassung gemäss den Portalen kommt man auf 14 %.
Bei Kaufpreisen von über 100,000 € ist man da schnell bei einer Rabattdifferenz von 10-12 %.
Man kann also sagen, dass die Differenz im Kaufpreis absolut zwischen 12-15,000 € für ein sehr gut ausgestattetes Auto liegt.
Fazit
Unter dem Strich ist der S 6 klar der Sieger in Preis-Leistungsverhältnis.
Wer ein eher knackiges spritziges Auto will, der kann sowieso nur den S 6 nehmen.
Wenn einem Letzteres nicht so wichtig ist, man mehr komfortorientiert und der Preis nachrangig ist, für den ist der Mercedes die richtige Wahl.
Ideal wäre ein S 6 mit der Motor Getriebeeinheit des E 450 d.Man muss ja auch mal träumen können...
Leider zeichnet sich ab, daß es für den neuen A7 keinen Nachfolger des S 6 Diesel Motors geben wird.
Belastbaren internen Audi-Quellen zufolge soll es zwar einen V 6 Diesel im neuen A 7 weiterhin geben, letzterer zwar weiterhin mit 286 PS,aber mit auf 550 NM kastriertem Drehmoment,so daß das neue nunmehr auf 550 NM zugeschnittene DSG -Getriebe passt, wie es auch im neuen S 5 als Getriebe angeboten wird, aber in Verbindung mit dem überarbeiteten V 6 Benziner.
Dieser V 6 Benziner wird wohl im A7 die Spitze der Motorisierung darstellen.
Hi Quattro Fan 64,
Bezüglich deiner Vermutung, was beim A7 kommen wird, stimme ich dir nicht ganz zu.
Falls es einen Hybrid geben wird, was zu vermuten ist,
Dürfte dieser mit dem neuen überarbeiteten V6 Benziner mit 367 PS kommen, glaube aber nicht, dass sie dem dann noch einen 100 KW Motor spendieren.
Unklar ist aktuell noch, wann der A7 vorgestellt wird und wann er denn bestellbar und beim Händler ist.
Letzteres dürfte sich bis weit in 2025 hinziehen.
Der A7 wird optisch innen und aussen sehr nahe am A6 Elektro sein, der vor kurzem vorgestellt wurde und bestellbar.
Der neue Quattro Antrieb mit dem Triebstranggenerator, wie er im A5 angeboten wird, wird auch im A7 kommen wie auch der neue V6 Benziner, wie er neuen im S5 angeboten wird
Ich Denke Audi wird wieder, wie im S6/S7 C8 für die USA, für den S7 die Motorisierung aus dem RS5 übernehmen.
Ich habe den auto motor und sport-Test nun auch gelesen.
Gleichstand nach Punkten in der Antriebswertung hat mich schon überrascht (1 Punkt mehr (!) für den S6 bei Laufkultur (der 450d wird wohl bei Volllast unkultivierter als der S6), dafür 1 Punkt mehr für den 450d beim Thema Durchzugskraft). Man muss aber ergänzen, dass der 450d im Durchschnitt 0,6 l/100km weniger verbraucht, was in der Antriebswertung nicht berücksichtigt wird. Durch den größeren Tank ist die Reichweite (bei Testverbrauch) des S6 dennoch etwas größer als beim 450d.
LG, Jochen
@chrismeyer 2: fahre zwar nur einen 2 Liter Trecker als Avant EZ 04/23 und in unregelmäßigen Abständen neue MB Modelle aber in einer Sache muss ich Dir ganz klar widersprechen: das fehlerbehaftete MIB3 bzw. die gruselige Software vom Volkswagen Konzern liegt um Welten hinter dem MBUX von Mercedes. Ob Spracheingabe oder auch von Bildschirmgröße/Auflösung und Schnelligkeit - dann die temporären Ausfälle oder Fehlermeldungen von Assistenzsystemen (oftmals unberechtigt) - das ist halt nicht Stand 2024. Bedienung ist m.E. Gewöhnungssache; wenn Du von DB kommst, findest Du die Bedienung im Audi wahrscheinlich gruselig. Letztes WE bin ich einen Q4 45 gefahren...Einleitung einer Vollbremsung auf der freien(!) AB...also geht's sogar noch schlechter/schlimmer als im A6. Unglaublich, was Audi da abliefert. Kenne den Test auch aus d. AMS und denke, ich hätte auch auf jeden Fall d. S6 bevorzugt...finde ich optisch iwie doch schöner; innen u. außen...auch wenn nicht mehr ganz up to date 😉
LG
Thommi