alle 4 Radbolzen haben sich gelöst
Hallo Jungs,
ich melde mich nach langer abwesenheit wieder.
Wie ihr seht lebe ich noch.
Nun zu meiner Frage:
ich habe es diese Woche auf meinen 1.000 km wieder richtig krachen lassen, bin extra Nachts gefahren.
Dann auf der Rückfahrt der Schock, irgendwo auf der A6 zwischen Nürnberg und Feuchtwangen hörte ich
ein immer lauter werdendes rattern. Solange ich beschleunigt war alles ruhig, ging ich aber vom Gas
klapperte irgend etwas sehr laut. Ich tippte auf ein Radlager, den Auspuff oder die Antriebswelle.
Bin 10 km mit dem rattern gemütlich mit 130 km/h weiter, dann auf nächsten Autohof. Dort alles gecheckt,
und als ich die Radkappe runtermachte fielen mir bereits 2 der 4 Radbolzen entgegen. Die 2 anderen Bolzen
waren nur noch ganz locker auf dem Rad. Ich glaube es garnicht, wie gibt es denn sowas? Warum lösen
sich um himmelswillen alle 4 Radbolzen gleichzeitig? War das vielleicht Sabotage?
Ich fahre die Räder nun schon ca. 3.000 km seit dem letzten Wechsel (in dem Fall auf Sommerräder).
Ich bin diese Woche sehr häufig über unwegsames Gelände gefahren, Schotterpisten, Waldwege, und dergleichen.
Ich kann doch nicht ständig kontrollieren ob die Radbolzen noch fest sind, wo gibts denn sowas?
Nach dem Nachziehen war jedenfalls die nächsten 200 km bis nach Hause nichts mehr locker, auch zuhause
konnte ich keine lockeren Bolzen fest stellen. Sehr merkwürdig.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank und Grüße
Beste Antwort im Thema
gehen wir es mal durch.
du hast die räder gewechselt?
du hast sie nach gezogen?
das könnte falsch gelaufen sein:
felgenahme nicht ordentlich gereinigt.
felge nicht gereinigt.
schraubengewinde verunreinigt.
gewindebohrungen verunreinigt.
schrauben vormals zu fest gezogen.
falscher schraubenkopf (kugel kegel).
fehlender zentrierring.
falscher zentrierring.
falscher lochkreis.
falsches drehmoment.
das mußt du alles beachten.
die schrauben halten nur unter den
bedingungen, das alles stimmig ist.
sie sichern sich selbst durch ihre
gewindesteigung.
wenn irgendwas vorher falsch war oder
verunreinigt ist, dann lösen sie sich weil
es veränderungen in der verunreinigung
gibt. es reicht schon wenn sich e i n e
der schrauben löst.
wenn es das alles nicht ist und du alles
gewissenhaft beachtet hast, könnte es
zufall oder absicht sein.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schmargendorf
Genau, dann sind sie Fest und bleiben es auch! es, sei den da, hat einer dran Gedreht!Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
mordversuch - ganz einfach
nach 3000 km lockern sich keine passenden und zugelassenen radschrauben mehr...
Nach Räder Tausch oder, warum man Räder Runter macht, ist ja, egal! Zieht man die, nach 50-100 KM. nach weiß man ja! Hast ja, Schwein gehabt!
GrußIch bin erstaunt was Rost und andere Faktoren ausmachen können! ich nehme alles so, weit zurück! was ich Geschrieben habe, und ich werde mir endlich mal eine Dremomoment Knarre zu Legen. Eine lockerung eines Rades hatte ich zwar noch nie, und ich habe schon viele Räder abgenommen und sei es, nur aus den Grund die Belagsstärke der Bremsen zu Kontrollieren! Wie beim Onkel Doc.der eine Wunde sieht, das, könnte ja, und so weiter. Mann lernt nie aus.
Gruß
Im Polizeibericht steht heute, dass am 18. in Würzburg die Radschrauben an einem Auto gelockert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
... Bin 10 km mit dem rattern gemütlich mit 130 km/h weiter, dann ...
als ich die Radkappe runtermachte fielen mir bereits 2 der 4 Radbolzen entgegen. Die 2 anderen Bolzen
waren nur noch ganz locker auf dem Rad. ...
... und die Felge hat keinen Schaden erlitten?
Würde an deiner Stelle die Löcher (für die Radbolzen) genau überprüfen, ob diese minimal ausgeschlagen sind (kreisrund oder minimal eher oval jetzt).
Kenne derartige Situationen (u.a. auch bei einem 40t Hängerzug), habe anfangs alle 500km die Räder überprüft und nachgezogen, später alle 1.500km - ab und zu war dann die eine oder andere Mutter minimal gelockert, sodass ich dann letzendlich die Felge gewechselt habe: und dann war Ruhe.
Wünsche dir weiterhin viel Glück auf der Strasse,
(und das nächste Mal etwas früher nachschauen, warum da was rattert - sicher ist sicher),
motorina.
Zum Thema Mordversuch und große Aufregung und so...
Lose Radschrauben hatte ich auch vor vielen Jahren schonmal.
Ist am Wochenende auf dem Heimweg von einer Party gewesen. Ich hab auch gleich Gedanken an einen Anschlag auf mich gehabt... Radschrauben wieder angezogen, nach Hause gefahren, die ganze Nacht Gedanken drüber gemacht...
Am nächsten Tag die anderen Räder kontrolliert, keine Schraube war wirklich richtig fest.
Des Rätsels Lösung: Niemand hat an meinem Auto rummanipuliert.
Die Felgen waren neu lackiert worden und ich hatte vor dem Montieren den Lack nicht von der Auflagefläche der Schrauben entfernt... Mein Fehler. Seitdem achte ich darauf, dass dort schon beim Lackieren kein Lack mehr hinkommt.
Ähnliche Themen
wichtig ist, das man die schrauben über kreuz anzieht, das ist super wichtig, desweiteren ist das drehmoment mit denen die schrauben angezogen werden auch noch sehr wichtig, da das rad durch den kraftschluss gehalten wird mit welchem die felge gegen die nabe gedrückt wird.
wenn schrauben nicht über kreuz angezogen werden, dann können die bei ordenlicht drehmoment sogar abscheren, weil dann nicht der kraftschluss hällt sondern die schrauben.
mehr gibts da net zu sagen, okay das schrauben nicht eingefettet werden dürfen oder die kontaktfläche der felge nicht mit lack oder auch fett oder öl behandelt werden darf ist wohl auch klar? klar!
Gestern Morgen gesehen, auf der Stadt Autobahn ein Nissan, vorne Links Rad verloren,
Nicht Toll!
Gruß
Die Radschrauben oder Radmuttern werden gegen Losdrehen durch ihren Kegel oder ihre Kugel gesichert. Dazu braucht es aber den Reibwert von Metall auf Metall. Lack, Fett oder mit öligen Fingern angefasste Flächen verringern den Reibwert so stark, dass die Schrauben sich durch die wechselnde Beanspruchung beim Fahren lösen.
Zitat:
Original geschrieben von Schmargendorf
Gestern Morgen gesehen, auf der Stadt Autobahn ein Nissan, vorne Links Rad verloren,
Nicht Toll!
Gruß
Ich will wissen wie das aussah!
Beschreib mal was dann passiert, und wie das so abgeht wenn das Rad wegfährt!
Ohne Witz, ernsthaft, ich frage mich ob das Auto bei hohen Geschwindigkeiten dann
noch unter Kontrolle gebracht werden kann!
Da ich es erleben durfte. ist das kein Prob dir kurz zu schildern.
Kurz bevor die Party richtig losgeht, fährst du eh nur noch 30-40. Das lenkrad ist kaum noch zu halten und schlägt wild von rechts nach links. Das ist der letzte Augenblick wo man noch anhalten kann um was zu retten.
Ich habe metallisches Klopfen an der fahrertür gehabt, was sich am ende rausstellte, durch die Radbolzen erzeugt wurde. Hier könnte man noch was retten, wird aber knapp.
Vorbei. Es gibt einen kurzen ruck und die Bremsscheibe fährt in der Alufelge. Bilder kann ich nächstes WE machen, zurzeit Steht der WW vor der alten Alufelge(habe ich noch!).
Ab diesem augenblick habe ich nen Fehler gemacht, statt einfach stehen zu bleiben, wollte ich rechts ran fahren, da ich leider das Linke rad am verlieren war, kam das nächste Prob auf mich zu. Die bremsscheibe lief von der Alufelge runter, schlug auf der Straße ein. Leider war der reifen noch im radkasten. Dieser verkeilte sich unter dem dem Kotflügel, drückte den kompletten Wagen hoch und setzte in das zweite mal unsanft auf der Straße ab. Ich schlug mit dem Kopf an den Holmen, tat etwas weh, blutete aber nicht. Leider war ich noch unterwegs. Ich wollte bremsen, sah aber in dem augenblick wo ich bremste funken flug und habe spontan die bremse wieder losgelassen. Leider war zwischen radweg und straße nen kleinen grünstreifen. auf diesen bin ich mit der Bremsscheibe gekommen und die fahrt hat ein abruptes ende genommen.
ende vom Lied. Habe über 500 Euro in das Auto gesteckt, nur weil ich ein paar radbolzen nicht angezogen hatte.
es gibt noch ein paar Bilder mal suchen,finde ich noch.
MFG Sebasrian
www.superbasti1.de/Golf/felge.JPG
Hier mal die Alufelgen, durch die Lücke sieht man noch die schleifspuren der Bremsscheibe, in den Schraubenlöchern befinden sich nun langlöcher. durch das ewige anfahren und abbremssen.
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
www.superbasti1.de/Golf/felge.JPGHier mal die Alufelgen, durch die Lücke sieht man noch die schleifspuren der Bremsscheibe, in den Schraubenlöchern befinden sich nun langlöcher. durch das ewige anfahren und abbremssen.
MFG Sebastian
@ MBSpeedy
wie so in etwa Superbasti1 das, beschrieb, nur war die Polizei schon da, und hat alles abgesichert! das Auto ohne Rad ziemlich Verbeult vorne unten Rum, Rad lag an der Seite,
und noch ein weiteres Auto hat Vieleicht das Rad ab bekommen oder Zeuge!
Gut das, nicht mehr passiert ist!
Gruß
Salut mitsammen!
Gestern habe ich erlebt, wie es sich anlässt, wenn beim T5 am linken Vorderrad die Bolzen locker sind - das war nicht schön, insbesondere nachdem ich rund 2000 km mit den festgezogenen Radbolzen gefahren bin und sich mir noch niemals (seit 46 Jahren!) ein Radbolzen bzw. eine Radmutter (gibt’s auch, z.B. bei französischen Autos…) gelockert bzw. gar gelöst hat, obwohl ich alle meine Radwechsel sommers wie winters selbst ausführe. Das war ein Gerappel und Geklopfe, dass ich zweifelsfrei auf ein Radlager getippt hätte, wenn nicht gar auf eine Antriebswelle!
Nach Verlassen eines Parkhauses in Graz gestern Abend fiel mir der rauhe Lauf des Autos auf, heute fuhr ich zudem ins 60 km entfernte Maribor, dort prüfte ich ungläubig die Radbolzen, nachdem die Geräusche immer lauter geworden waren - tatsächlich waren von fünf Radbolzen vier mehr oder weniger locker, nur einer war konstant fest. Erstaunlich fand ich, dass ich diese Radbolzen noch mehrmals nachziehen musste (bei aufgezogenem Rad), bis nun wohl endlich alles wieder fest ist und ich wieder halbwegs in Ruhe samt Anhänger mit aufgeladenem Audi-Cabriolet nach Frankfurt heimfahren werde können.
Nach diesem kurzen Erfahrungsbericht also meine Frage an die Gelehrten: Wie ist das zu erklären? ☺️Sabotage, also Vorsatz wäre das Einfachste… Oder muss ich künftig häufiger mit so etwas rechnen?
Beste Bulli-Grüße aus Frankfurt am Main!
Rost oder frische Farbe an den Auflagen für den Kugelbund der Radschrauben? Oder das gleiche innen an der Anlagefläche der Felge?
Ein Bekannter hatte das mal am T4 weil er meinte es wäre eine tolle Idee, die Räder der jeweils anderen Saison draußen im Hof aufgestapelt zu lagern und vor sich hin rosten zu lassen.
Das waren dann aber schon Langlöcher bis er mich um Rat gefragt hat wegen der fürchterlichen Geräusche.
nach einem Zeitungsbericht bei uns hinsichtlich
Sabotage an Radschrauben wurde festgestellt,
dass sich bei nicht korrekter Montage aufgrund der Fahrdynamik zuerst
die Verschraubungen an der fahrerseitigen Antriebsachse lockern…
ich persönlich bin auch schon mal Jahren
von meinem linken Hinterrad überholt worden…