Alfa Romeo Mitarbeiter wollen VW !!!
kaum zu glauben wie man heutzutage eine übernahme erzwingen kann !
mitarbeiter im eigenen haus demonstrieren mit dem segen der gewerkschaft, damit man Alfa loßlässt und dem VW konzern verkauft.
wie immer erwähnt, ist es nur eine frage der zeit bis Alfa zu VW gehört aber diese mittel sind mir neu !
ich kenne so etwas bis jetzt wenn man einen politischen umsturz in einem land erzwingen will. da haben die geheimdienste dann alle mittel um gewerkschaften zu schmieren und politische unruhen zu erzeugen. der umsturz kommt dann vom eigenen volk ( von außen betrachtet ).
ich kann mir gut vorstellen das man heut zu tage zu solchen mittel greífen könnte. anders kann ich mir das nicht vorstellen. ich kenne einige italiener, nicht nur hier aus deutschland, sondern auch in italien. die sind sehr stolz auf ihre bella macchinas, egal von welcher marke, sprich : sie sind arogant wenn es um ihre selbst geschaffene produkte geht. das passt irgentwie nicht zur deren mentalität.
aber ließt selbst = Klick
und da steht dann in etwa ( copy paste ) :
Auf einer Demonstration in Mailand haben Angestellte von Alfa Romeo die Manager von Fiat aufgefordert, die Marke Alfa Romeo an VW abzugeben und die Mitarbeiter an den grossen deutschen Konzern abzugeben.
Der Tenor der Demonstranten war: "Mit Fiat hat Alfa Romeo keine Zukunft. Wir wollen Volkswagen". Die hinter der Aktion stehenden Gewerkschaften haben laut einem Artikel in der Zeitung "Welt"auch eine Petition an den deutschen Generalkonsul überreicht, der das Anliegen nach Wolfsburg weiterleiten soll. VW-Chef Piëch wirbt parallel schon seit längerem für die Übernahme von Alfa Romeo als 13. Marke unter dem Dach des deutschen Konzerns, sagte aber das es nicht eilt.
Doch Fiat sperrt sich hartnäckig gegen den Verkauf und will viel mehr Alfa Romeo und die US-Marken verzahnen um Synergien zu nutzen.
was haltet ihr davon ?
p.s.: die "konzernokratie" hat angefangen !!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
Um mal wieder zum Thema zurückzukehren und es vielleicht auch mal abzuschließen, habe ich folgendes zu sagen:
Alfa passt und gehört nicht in den VW-Konzern.
Auch wenn es bei einigen, ungeduldigen Zeitgenossen nicht wahr genommen wird, Fiat ist auf einem guten Weg und in den nächsten 2 Jahren werden schöne neue Modelle für Alfa vorgestellt und gebaut. Technisch sind Mito und Giulietta bereits jetzt absolut Top und machen richtig Freude.
Die quitschenden TSI Motoren von VW sind jedenfalls ein technisches Trauerspiel. Auch wenn in den Tests nur Lobeshymnen erklingen, zeigen die Dauertests wiederum den waren technischen Stand von VW und solch üble Erfahrungen habe ich ebenfalls gemacht. Daher nie wieder VW und alles was damit zu tun hat.
Herr Piech und die deutsche Motorpresse schafft es (Gott sei dank) nicht, eine Übernahme zu erreichen und ich glaube, man hat sich auch damit abgefunden.
So, und jetzt hören alle mal wieder auf zu jammern und freuen sich auf das was kommt, ohne VW.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
ich habe lediglich die Symbiose zwischen VW und Alfa befürwortet, da beide Marken einiges an Know-How und Erfahrung besitzen und vermutlich beide ihren Gewinn daraus schlagen könnten.
Bei einer von Tagträumern herbeigeredeten und bereits tausendfach dementierten Übernahme durch VW kann ein solcher Wissenstransfer nicht stattfinden, weil Alfa keine eigenständige Entwicklung mehr besitzt. Know-How und Erfahrungen befinden sich ausschließlich in der Entwicklungsabteilung von Fiat.
Es geht VW letztlich darum, das Alfa-Logo an noch mehr langweilige Golf-Derivate kleben zu dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Kommt ein Coupe? Ein Spider?
Das High-End Coupe
wurde bereits vorgestellt, verfügbar ab 2013. Der dazu passende Spider soll im Herbst in Frankfurt gezeigt werden. Für den schmaleren Geldbeutel wird zusätzlich der eigentliche Spider-Nachfolger kommen, vermutlich zeitgleich zum 4C oder etwas früher.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Das High-End Coupe wurde bereits vorgestellt, verfügbar ab 2013. Der dazu passende Spider soll im Herbst in Frankfurt gezeigt werden. Für den schmaleren Geldbeutel wird zusätzlich der eigentliche Spider-Nachfolger kommen, vermutlich zeitgleich zum 4C oder etwas früher.
Aha, genauso wie der MiTo GTA:
http://www.youtube.com/watch?v=nTXck_PIuJshttp://www.motor-talk.de/forum/mito-gta-kommt-doch-t2421230.html
, der 159 GTA, der mit 400Ps für 2007 angekündigt war:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rinter-mailand-2-658037.html
http://www.motor-talk.de/.../...bau-mit-400-ps-und-allrad-t822585.html
oder eben jüngst die Giulia die 1 Jahr nachhinten verschoben wurde.
Oder der Martinelli V6: http://alfanews.blogspot.com/.../alfa-arbeitet-neuen-v6-motoren.html
Alles Luftnummern................
Nicht falsch verstehen, wäre klasse wenn der 4C käme, endlich ein richtig sportliches Alfacoupe. Aber bei Alfa bzw Fiat (ich beginne gar nicht erst von der Fulvia zu reden) wurde in den letzten Jahren soviel geredet und so wenig gemacht, ich glaube das erst wenn er im Showroom steht.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Bei einer von Tagträumern herbeigeredeten.....
Kann mich mal wer aufwecken bitte? 😮
Zitat:
Es geht VW letztlich darum, das Alfa-Logo an noch mehr langweilige Golf-Derivate kleben zu dürfen.
Klar, so wie es Fiat auf deinen Design-Nobelpreis verdächtigen Opel Vectra äääm... Croma geklebt hat 😁
VW will nichts wo hin kleben, die wollen Geschäft machen, so wie alle anderen Firmen auf dieser Welt.
Gummetal hat es bereits richtig gesagt, es gibt seit Jahren keine echten Fiat oder Alfa mehr, ist doch egal ob da Opel, Chrysler oder VW die Finger im Spiel hat, zurück bleibt eine teils ermordete traditionsreiche Fahrzeugeschichte, nicht mehr und nicht weniger.
Der eine Fiat-Alfa-Fahrer hat halt dann lieber Chrysler, der andere VW, der andere wieder Opel (GM) als Konzernpartner unter seiner Haube sitzen. Ich, wie gesagt, tendiere da eindeutig zu VW, da ich mit dieser Marke in meinem bisherigen Leben durchwegs nur positive Erfahrungen gemacht habe.
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
...wurde in den letzten Jahren soviel geredet und so wenig gemacht
Gemacht wurde sehr wohl etwas. Alle genannten Entwicklungen waren aktiv, wurden jedoch verzögert oder gestoppt, weil sich Rahmenbedingungen, Absatzprognosen und damit die Wirtschaftlichkeit verändert hatten oder weil sie den Lauf der Dinge nicht überlebten. Auch
andere Herstellerhatten massenhaft Konzepte, die nie in Serie gingen.
Die genannten V6 existieren z. B. längst in neuer Form. Für die Diesel hat Fiat vor zwei Monaten VM Motori übernommen, deren neu entwickelter, bereits mit Multijet2 bestückter 3.0 V6 in Tests recht gut abschneidet ("kultiviert und wunderbar leise"). Bei den Benzinern wird der ebenfalls neu entwickelte Pentastar V6 genommen, der sich 2011 auf Ward's Liste der 10 besten Motoren befindet (mehr). Der Pentastar V6 kann nicht ganz schlecht sein, da er in einem aktuellen VW-Modell angeboten wird. 😉
Und der 159 Nachfolger wurde nicht um ein Jahr verschoben, sondern um voraussichtlich 6 Monate, weil der Entwurf zu langweilig war. "I don't think it's an Alfa... The car I have on my hands right now, I could take off the badge and it could be a boring German machine" (Zitat Marchionne). Oh Schreck, dann doch lieber warten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Klar, so wie es Fiat auf deinen Design-Nobelpreis verdächtigen Opel Vectra äääm... Croma geklebt hat 😁
Es gab einen fast serienreifen
fiat-eigenenEntwicklungsstandzum Croma, der zum Glück noch rechtzeitig gestoppt worden ist. Der Neuansatz war eine exzellente Entscheidung, wie ich nach über 80.000 so gut wie störungsfreien Kilometern beurteilen kann. Wie gutes und intelligentes Design gemacht wird, zeigt dir am besten
Altmeister Giugiaro persönlich.
Zitat:
es gibt seit Jahren keine echten Fiat oder Alfa mehr, ist doch egal ob da Opel, Chrysler oder VW die Finger im Spiel hat.
Mehr Hintergrundwissen hätte dich vor dieser Fehleinschätzung bewahren können. Mit der ausschließlich konzernintern entwickelten C-Evo Plattform hat Fiat gerade letztes Jahr
einen Benchmarkin der Kompaktklasse geschaffen. Davor entstand der 500 auf konzerneigener Mini Plattform, die Ford eingekauft hatte, weswegen Fiat mittlerweile sämtliche Ka baut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Gemacht wurde sehr wohl etwas. Alle genannten Entwicklungen waren aktiv, wurden jedoch verzögert oder gestoppt, weil sich Rahmenbedingungen, Absatzprognosen und damit die Wirtschaftlichkeit verändert hatten oder weil sie den Lauf der Dinge nicht überlebten.
Der MiTo GTA ist Plug and Play aus Konzernteilen zusammenbaubar, der wäre schnell zu realisieren. Man könnte wie Renault oder Seat daraus einen Markenpokal machen und sich wieder beim Motorsport präsentieren. Das bringt vielleicht kein Geld aber es wäre sehr förderlich für das sportliche Image, aber vielleicht ist das gar nicht gewünscht?
Stattdessen soll nun ein 5 türiger MiTo kommen und das Design weiblicher werden.
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../...a-chef-harald-wester-18028.htmlZitat:
Original geschrieben von mfr
Die genannten V6 existieren z. B. längst in neuer Form. Für die Diesel hat Fiat vor zwei Monaten VM Motori übernommen, deren neu entwickelter, bereits mit Multijet2 bestückter 3.0 V6 in Tests recht gut abschneidet ("kultiviert und wunderbar leise"). Bei den Benzinern wird der ebenfalls neu entwickelte Pentastar V6 genommen, der sich 2011 auf Ward's Liste der 10 besten Motoren befindet (mehr). Der Pentastar V6 kann nicht ganz schlecht sein, da er in einem aktuellen VW-Modell angeboten wird. 😉
Übernommen, übernommen. Bloß nichts selbst entwickeln, könnte ja Geld kosten. Dem Kunden ist es ja egal was unter der Haube werkelt. 🙄
Der Spiegel ist natürlich eine Referenz im Bereich der Autozeitschriften, klar. Und diese Wards Liste ist ganz groß, der BMW N55 Motor nicht erwähnt, dafür der recht durstige Audi Kompressor 3L V6.
Eine Auszeichnung wäre der Engine of the Year Award, den Alfa Romeo 2000 für seinen 2.5 V6 erhielt.
http://en.wikipedia.org/wiki/International_Engine_of_the_Year
Abwarten wie sich die Motoren im Vergleich zur Konkurrenz auf der Straße schlagen. Die Opel/Holden Motoren sollten ja auch klasse sein im 159er, auf der Straße waren sie es dann doch nicht...........
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Und der 159 Nachfolger wurde nicht um ein Jahr verschoben, sondern um voraussichtlich 6 Monate, weil der Entwurf zu langweilig war. "I don't think it's an Alfa... The car I have on my hands right now, I could take off the badge and it could be a boring German machine" (Zitat Marchionne). Oh Schreck, dann doch lieber warten. 😁
Auch das heisst überhaupt nichts. SM findet auch der MiTo ist ein typischer Alfa. Und die Giulietta ähnelt von hinten doch dem aktuellen Astra, das hat er aber durch gehen lassen???
http://www.alfa-romeo-portal.de/.../?cid=18Gerade ein Alfa basiert für mich auf Technik. Da sollte man es riskieren ein Ass wie Martinelli den Motor entwickeln zu lassen und nicht einen zuzukaufen. Der Diesel ist auf Konkurrenzniveau, mehr nicht. Und ehrlich gesagt vertraue ich VM Motori nicht so wirklich, die alten 2.5, 2.8 Diesel waren nicht soooo geniale Motoren. Abwarten.
Zitat:
Original geschrieben von bene.b
Wiso verbaut VW motoren von chrysler/fiat?
Weil VW für den US Markt keinen eigenen großen Van bauen
wollte und den Chrysler Voyager umgelabelt als
VW Routan verkauft.
Hier ein Test:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,586265,00.htmlChrysler hat im Gegenzug VW TDI Motoren verbaut.
http://de.wikipedia.org/.../Fiat_Croma?...Zitat:
Original geschrieben von bene.b
und basiert der croma wirklich auf einem vectra?
Ja, Fiat und GM hatten doch eine sehr enge Kooperation.
Dafür sind bei Opel die 1.9er Dieselmotoren von Fiat.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
...
Das ist wohl ein guter Tipp. Unser Bravo hat jetzt so um die 6000 km auf der Uhr, vielleicht geht der Verbrauch dann auch noch etwas runter. Wusste nicht, dass es noch sowas wie "Einfahrzeit" gibt 😛
Scheint ein Programm im Steuergerät zu sein, das fast alle mit neuen Fiat-Dieseln bestätigen. Bei unserem Croma war bei ca. 8000km plötzlich mehr Leistung da und der Verbrauch ging mind. 1l zurück. Die Kilometerangaben schwanken zwischen 6 u. 10 Tkm, keine Ahnung wie das festgelegt wird.
Zitat:
..
Dein Croma ist ja wenn ich nicht irre, im Prinzip auch zur Hälfte ein Opel Vectra, oder? Also das wäre für mich persönlich wesentlich schlimmer zu verdauen, als ein Alfa mit VW-Technik, wenngleich ein sortenreiner Alfa natürlich das schönste wäre!Deshalb auch der geplante Kauf des 33er 😁
Der Croma ist unter dem Blech fast 100% Opel, damit hadere ich auch täglich, vor allem mit dem trägen Schaukelfahrwerk. Immerhin ist der Motor italienisch..
Was solls, der Wagen hat viel Platz, sieht recht manierlich aus (zumindest als Facelift), ist bequem auf langen Reisen, recht schnell und sparsam. Halt eher ein Vernunftauto für die Familie, weniger ein Herzenskauf.
Ein Alfa ist da für mich immer noch mehr eine Bauchentscheidung, bei der dann alles stimmen sollte als bei einem eher vernünftigen und preiswerten Fiat.
Viel Freude mit dem 33er, der letzte echte Alfa mit echter Alfatechnik.
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Scheint ein Programm im Steuergerät zu sein, das fast alle mit neuen Fiat-Dieseln bestätigen. Bei unserem Croma war bei ca. 8000km plötzlich mehr Leistung da und der Verbrauch ging mind. 1l zurück. Die Kilometerangaben schwanken zwischen 6 u. 10 Tkm, keine Ahnung wie das festgelegt wird.
Merkwürdig, aber mal schauen, vielleicht kommt auch bei unserem Bravo noch der AHA-Effekt :-)
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Der Croma ist unter dem Blech fast 100% Opel, damit hadere ich auch täglich, vor allem mit dem trägen Schaukelfahrwerk. Immerhin ist der Motor italienisch..Was solls, der Wagen hat viel Platz, sieht recht manierlich aus (zumindest als Facelift), ist bequem auf langen Reisen, recht schnell und sparsam. Halt eher ein Vernunftauto für die Familie, weniger ein Herzenskauf.
Ich habe mir den Croma damals auch angesehen, ich wollte einfach ein Auto mit kompakten Außenmaßen und viel Platz im Innenraum, da gibt es nicht sonderlich viele kaufenswerte Vertreter, der Touran ist für mich da die klare Nr. 1, dann käme der Croma und dann Autos wie der Zafira oder eventuell noch der S-Max, wobei die schon wieder fast zu groß sind.
Opel wollte ich keinen, Ford eigentlich auch nicht, blieb also nur noch Fiat und VW. Als ich dann sah, dass der Croma mehr oder minder ein Opel ist, den ich ja davor ausgeschlossen hatte, dann blieb nur noch der VW Touran, von dem ich bereits den 2. habe und bisher mehr als nur zufrieden bin, sowohl der alte, wie auch der neue hatten bisher noch keine nennenswerten Probleme oder Fehler. Mein um längen teurerer Audi, den ich kurz dazwischen hatte, macht da wesentlich mehr Mucken!
Zitat:
Viel Freude mit dem 33er, der letzte echte Alfa mit echter Alfatechnik.
Danke, aber noch ist es nicht so weit. Einer von zweien, die ich in der engen Auswahl habe, kommt heute zum TÜV. Wenn er diesen bekommt, dann wird er wohl heute oder in den nächsten Tagen gekauft. Wenn nicht, dann geht die Suche weiter 😁
Aber du hast recht, der 33 ist wirklich DER letzte echte Alfa. Boxer ist halt durch nichts zu ersetzen!
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Aber du hast recht, der 33 ist wirklich DER letzte echte Alfa. Boxer ist halt durch nichts zu ersetzen!
Nunja, manche könnten meinen der 75er mit Heckantrieb und den Nord Twin Spark und Arese V6 Motoren wäre der letzte "echte" Alfa. Alles eine Frage der Sichtweise........... 😉
Da hast du wohl recht, grundsätzlich sind für mich auch noch die Modelle 155, 145/146 und der alte Spider/GTV (der mit den je 2 kleinen runden Scheinwerfern) richtige Alfa, mit geringer Abstufung, aber immer noch "Alfa" gelten für mich die Modelle 156, 147 und GT, alles danach ist für mich nicht mehr das, was Alfa ausmacht.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Da hast du wohl recht, grundsätzlich sind für mich auch noch die Modelle 155, 145/146 und der alte Spider/GTV (der mit den je 2 kleinen runden Scheinwerfern) richtige Alfa, mit geringer Abstufung, aber immer noch "Alfa" gelten für mich die Modelle 156, 147 und GT, alles danach ist für mich nicht mehr das, was Alfa ausmacht.
33, 75 und als letztes der 164wurden noch von Alfa entwickelt, das könnte ein Klasse sein. Dann die Twin Spark Derivate (145,146,147,155,156,166,GT,GTV,Spider) die zwar viel Fiat haben aber sich wie Alfas fahren: hochdrehend, leichtfüßig, Im Vergleich zum Wettbewerb Topsound.
Und dann eben die GM Neuzeit mit 159, Brera, Spider.
Mit der Giulietta und dem MiTo gehts zum Glück wieder zurück zur Leichtfüßigkeit. Mal sehen wie die Giulia wird wenn sie mal kommt.
Technisch gesehen dürfte zwischen dem Alfa 145, 146, 147, 156, GT, Crosswagon, Spider 916 und andere Modelle die ich gerade vergessen habe eigentlich kaum etwas um sein 😁 Die technischen Plattformen darunter waren immer nur eine Evolution, aber nie etwas komplett neues. Grundsätzlich sind das schon die Modelle, wo verstärkt FIAT-Technik zum Einsatz kam.
Die De-Dion Achse mit Transaxle-Getriebe suche ich an meinem 147 jedenfalls seit Jahren vergebens 😁 Schon erstaunlich, was für geile Sachen Alfa damals verbaut hat. Aber der 4C hat ja wieder Gelegenheit dazu.
Für mich hatte Alfa in der Vergangenheit so einige Dinge, die ihresgleichen suchten!
Alleine der 33 mit 4x4 Antrieb. Klar gab es sowas auch von anderen Herstellern (Audi quattro, VW syncro, etc.) aber nicht mit solch einer Sportlichkeit und gnadenlosen Umsetzung!
Die Transaxle-Bauweise war sowieso der Hammer, leider gab es im 75 keinen Boxer, sonst wäre das für mich auch ein heißer Kandidat.
Zumindest hat VW reichlich Erfahrung darin, wie Fahrzeuge nach wenigen Monaten klappern und knistern können. Davon könnte Alfa mal richtig profitieren😉.