ForumAlfa Romeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Alfa Romeo Mitarbeiter wollen VW !!!

Alfa Romeo Mitarbeiter wollen VW !!!

Alfa Romeo
Themenstarteram 29. Dezember 2010 um 18:51

kaum zu glauben wie man heutzutage eine übernahme erzwingen kann !

mitarbeiter im eigenen haus demonstrieren mit dem segen der gewerkschaft, damit man Alfa loßlässt und dem VW konzern verkauft.

wie immer erwähnt, ist es nur eine frage der zeit bis Alfa zu VW gehört aber diese mittel sind mir neu !

ich kenne so etwas bis jetzt wenn man einen politischen umsturz in einem land erzwingen will. da haben die geheimdienste dann alle mittel um gewerkschaften zu schmieren und politische unruhen zu erzeugen. der umsturz kommt dann vom eigenen volk ( von außen betrachtet ).

ich kann mir gut vorstellen das man heut zu tage zu solchen mittel greífen könnte. anders kann ich mir das nicht vorstellen. ich kenne einige italiener, nicht nur hier aus deutschland, sondern auch in italien. die sind sehr stolz auf ihre bella macchinas, egal von welcher marke, sprich : sie sind arogant wenn es um ihre selbst geschaffene produkte geht. das passt irgentwie nicht zur deren mentalität.

aber ließt selbst = Klick

und da steht dann in etwa ( copy paste ) :

Auf einer Demonstration in Mailand haben Angestellte von Alfa Romeo die Manager von Fiat aufgefordert, die Marke Alfa Romeo an VW abzugeben und die Mitarbeiter an den grossen deutschen Konzern abzugeben.

Der Tenor der Demonstranten war: "Mit Fiat hat Alfa Romeo keine Zukunft. Wir wollen Volkswagen". Die hinter der Aktion stehenden Gewerkschaften haben laut einem Artikel in der Zeitung "Welt"auch eine Petition an den deutschen Generalkonsul überreicht, der das Anliegen nach Wolfsburg weiterleiten soll. VW-Chef Piëch wirbt parallel schon seit längerem für die Übernahme von Alfa Romeo als 13. Marke unter dem Dach des deutschen Konzerns, sagte aber das es nicht eilt.

Doch Fiat sperrt sich hartnäckig gegen den Verkauf und will viel mehr Alfa Romeo und die US-Marken verzahnen um Synergien zu nutzen.

 

was haltet ihr davon ?

 

p.s.: die "konzernokratie" hat angefangen !!!

Beste Antwort im Thema
am 27. April 2011 um 20:57

Hallo Leute,

Um mal wieder zum Thema zurückzukehren und es vielleicht auch mal abzuschließen, habe ich folgendes zu sagen:

Alfa passt und gehört nicht in den VW-Konzern.

Auch wenn es bei einigen, ungeduldigen Zeitgenossen nicht wahr genommen wird, Fiat ist auf einem guten Weg und in den nächsten 2 Jahren werden schöne neue Modelle für Alfa vorgestellt und gebaut. Technisch sind Mito und Giulietta bereits jetzt absolut Top und machen richtig Freude.

Die quitschenden TSI Motoren von VW sind jedenfalls ein technisches Trauerspiel. Auch wenn in den Tests nur Lobeshymnen erklingen, zeigen die Dauertests wiederum den waren technischen Stand von VW und solch üble Erfahrungen habe ich ebenfalls gemacht. Daher nie wieder VW und alles was damit zu tun hat.

Herr Piech und die deutsche Motorpresse schafft es (Gott sei dank) nicht, eine Übernahme zu erreichen und ich glaube, man hat sich auch damit abgefunden.

So, und jetzt hören alle mal wieder auf zu jammern und freuen sich auf das was kommt, ohne VW.

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten
am 22. April 2011 um 5:20

Ok, ich geb mal wieder auf, meine persönlichen Erfahrungen scheinen wohl nichts wert zu sein!

Wenn man sich selbst nur auf das Geschriebene anderer Leute verlässt, aber selbst keine Erfahrungen sammelt, aber andere Leute auf Punkt und Beistrich belehren will, ok dann zieh wohl wieder den kürzeren! Der Klügere gibt dann wohl nach, oder wie hieß das Sprichwort noch gleich??? :cool:

Viel Spaß noch mit deinem Perfektions-Fahrzeug!

am 22. April 2011 um 6:08

Naja bisher hast du formuliert, dass euer Bravo unter nicht näher genannten Einsatzbedingungen etwas mehr verbraucht als dein Superb. Was genau soll das jetzt aussagen, dass die Italiener keine gescheiten Motoren bauen können?

am 22. April 2011 um 7:30

Der Superb gehört nicht mir, das ist ein Leihfahrzeug unserer Firma, aber egal, tut ja nichts zur Sache!

Der Bravo wird täglich im flüssigen Stadtverkehr (also wenig Stop & Go) und ansich sparsamen Überlandstraßen bewegt. Und das von einer sehr sparsam fahrenden Frau (die z.B. den Verbrauch vom Touran immer unter meinem hält). Der Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige (seit Kauf des Autos) liegt derzeit bei 6,6 Liter wenn ich mich richtig erinnere! Das das bei einem eigentlich topmodernen 1.6 CR-Diesel mit nur 90 PS. Da erwarte ich mir persönlich weniger Verbrauch.

Den Superb bewege ich nur dienstlich und da ist der Verbrauch eigentlich wenig wichtig, da ich den Sprit ja nicht selbst zahlen muss. Der Superb wird dann meist zu 90-95 % auf der Autobahn bewegt, zur Hälfte ca. in Österreich bzw. auf deutschen AB's mit Begrenzung, also Geschwindigkeiten bis max. 150 km/h. Zur anderen Hälfte wird er dann auf freien deuschten AB's teilweise bis 200 km/h gefahren.

Je nach dem wie oft ich eben an die 200 km/h gefahren bin, variiert der Verbrauch dann so zwischen 6 und 7 Litern im Schnitt. Fahre ich gar keine "Raserstrecken", bleibe also immer so bei 130-140 km/h dann geht der Verbrauch dann weit unter 6 Liter, eher so um die 5 Liter, knapp drüber vielleicht.

Auf Überlandstrecken mit max. 80-100 km/h hatte ich auch schon Verbräuche von 4,7 Litern.

Ich will nicht sagen, dass Fiat schlechte Motoren baut. Aber verglichen mit VW haben sie in Sachen Wirtschaftlichkeit (Verbrauch) scheinbar etwas den Zug verpasst.

Nochmal, ich stütze mich nicht auf irgendwelche Dinge, die andere Leute ins Internet schreiben oder in irgendwelchen, großteils käuflich manupulierten, "Fachzeitschriften" als Tatsachen verkauft werden.

Ich stütze mich hier rein auf meine persönlichen Erfahrungen und versuche dabei immer möglichst objektiv zu bleiben (ich mag ja Fiat/Alfa mind. genauso gern wir VW) und komme dabei eben zu den oben genannten Ergebnissen.

Und dabei muss man noch berücksichtigen in welcher Fahrzeugklasse der Bravo mit kleinem 1.6 Diesel und der Superb mit größerem 2.0 Diesel fährt. Sollte ja eigentlich ein klarer Vorteil für den Verbrauch des Bravo sein, ist es aber leider nicht. Sogar im Gegenteil.

Ich habe mit meinem ehemaligen 156SW JTD auf der Strecke VI-W(Autobahn, Schnellstrasse, Stadtverkehr in W, samt Perchauer Sattel/Semmering oder Pack/Wechsel) 4,4-5 l/100km (Durchschnittsgeschwindigkeit jeweils 90-110km/h) verbraucht. Bei 80% Stadtverkehr waren es 7-8l. Summa summarum ist über 70.000km ein Schnitt von 6l/100km herausgekommen.

 

Flavi 

am 22. April 2011 um 17:24

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

Der Superb gehört nicht mir, das ist ein Leihfahrzeug unserer Firma, aber egal, tut ja nichts zur Sache!

Der Bravo wird täglich im flüssigen Stadtverkehr (also wenig Stop & Go) und ansich sparsamen Überlandstraßen bewegt. Und das von einer sehr sparsam fahrenden Frau (die z.B. den Verbrauch vom Touran immer unter meinem hält). Der Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige (seit Kauf des Autos) liegt derzeit bei 6,6 Liter wenn ich mich richtig erinnere! Das das bei einem eigentlich topmodernen 1.6 CR-Diesel mit nur 90 PS. Da erwarte ich mir persönlich weniger Verbrauch.

Den Superb bewege ich nur dienstlich und da ist der Verbrauch eigentlich wenig wichtig, da ich den Sprit ja nicht selbst zahlen muss. Der Superb wird dann meist zu 90-95 % auf der Autobahn bewegt, zur Hälfte ca. in Österreich bzw. auf deutschen AB's mit Begrenzung, also Geschwindigkeiten bis max. 150 km/h. Zur anderen Hälfte wird er dann auf freien deuschten AB's teilweise bis 200 km/h gefahren.

Je nach dem wie oft ich eben an die 200 km/h gefahren bin, variiert der Verbrauch dann so zwischen 6 und 7 Litern im Schnitt. Fahre ich gar keine "Raserstrecken", bleibe also immer so bei 130-140 km/h dann geht der Verbrauch dann weit unter 6 Liter, eher so um die 5 Liter, knapp drüber vielleicht.

Auf Überlandstrecken mit max. 80-100 km/h hatte ich auch schon Verbräuche von 4,7 Litern.

Ich will nicht sagen, dass Fiat schlechte Motoren baut. Aber verglichen mit VW haben sie in Sachen Wirtschaftlichkeit (Verbrauch) scheinbar etwas den Zug verpasst.

Nochmal, ich stütze mich nicht auf irgendwelche Dinge, die andere Leute ins Internet schreiben oder in irgendwelchen, großteils käuflich manupulierten, "Fachzeitschriften" als Tatsachen verkauft werden.

Ich stütze mich hier rein auf meine persönlichen Erfahrungen und versuche dabei immer möglichst objektiv zu bleiben (ich mag ja Fiat/Alfa mind. genauso gern wir VW) und komme dabei eben zu den oben genannten Ergebnissen.

Und dabei muss man noch berücksichtigen in welcher Fahrzeugklasse der Bravo mit kleinem 1.6 Diesel und der Superb mit größerem 2.0 Diesel fährt. Sollte ja eigentlich ein klarer Vorteil für den Verbrauch des Bravo sein, ist es aber leider nicht. Sogar im Gegenteil.

ich respektiere deine Erfahrungen aber du weist schon das der Fiat konzern deutlich sparsamere Motoren baut als der VW konzern, das ist auch der grund warum in Ö der durchschnittsverbrauch der neu verkauften modelle recht hoch ist->es werden sehr viele VW autos verkauft....

Den tieferen Sinn, warum VW an Alfa Interesse hat, habe ich nie verstanden.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

Und dabei muss man noch berücksichtigen in welcher Fahrzeugklasse der Bravo mit kleinem 1.6 Diesel und der Superb mit größerem 2.0 Diesel fährt. Sollte ja eigentlich ein klarer Vorteil für den Verbrauch des Bravo sein, ist es aber leider nicht. Sogar im Gegenteil.

Ja, gut, kann ich verstehen. Sollte eigentlich anders herum sein. Ich mag den Superb ja auch sehr gerne, vor allem innen sehr hochwertig, ein schönes Auto. Mag schon sein, dass VW mit seiner neuerlichen Motoren-Initiative jetzt wieder sehr gut dasteht, aber das kann ich echt nicht beurteilen. Der letzte Golf TDI mit 100 PS den ich gefahren bin, der war immer so bei 7-8 Liter bei sparsamer Fahrweise, wäre ja schlimm, wenn man heute nicht besser wäre.

am 22. April 2011 um 23:16

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

praktische Erfahrungen scheinst du nicht sonderlich viel im Angebot zu haben, zumindest ist davon nie etwas zu lesen!

Dieter Nuhr hatte vor einiger Zeit mal den Faktor gefunden, der bei Leuten wie dir dieses "gigantische Bescheidwissergefühl" hervorruft. :D

Möglicherweise wäre es ja auch gut, sich zunächst über andere zu informieren, bevor man deren Kompetenz unnötigerweise in Frage stellt. In meinem Fall könntest du das z. B. hier tun.

Zitat:

Der Bravo wird täglich im flüssigen Stadtverkehr (also wenig Stop & Go) und ansich sparsamen Überlandstraßen bewegt. [...] Der Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige (seit Kauf des [Bravo 1.6 Multijet]) liegt derzeit bei 6,6 Liter

Als jemand, der lieber praktische Erfahrungen bevorzugt, solltest du dir dann doch mal erklären lassen, was das mit dem Stadtverkehr auf sich hat und inwieweit sich häufigeres Anfahren auf den Verbrauch auswirkt, z. B. hier:

"Auf meiner Hausstrecke Regensburg-Biberach brauche ich [im Bravo 1.6 Multijet 120 PS] zwischen 4,6 und 5,2 l/100km - je nach Verkehrsaufkommen (LKW). Wobei die Durchschnittgeschwindigkeit dann zwischen 90 - 95 km/h variiert. Die Strecke sind 250 km mit ca. 90 km Landstraße, der Rest Autobahn, jedoch davon nur ca. 60 km freie Bahn, die Restlichen 100 km sind auf 120 km/h oder 80 km/h (Baustelle) begrenzt. Wobei ich dann auf der freien Bahn selten schneller als 150 km/h fahre, meist mit Tempomat 130. Da ich jedoch unter der Woche immer nur 5 km zur Arbeit fahre ist der Wochenendverbrauch auch recht schnell wieder flöten. Da dieses nur kalt und Kurzstrecke-Fahren auch mal mit 7-8 l/100km zu Buche schlägt."

Zitat:

Den Superb bewege ich nur dienstlich [...] Auf Überlandstrecken mit max. 80-100 km/h hatte ich auch schon Verbräuche von 4,7 Litern.

Warum nur beeindrucken mich 4,7 nicht?

(du hast diesen Tacho im Wagen deiner Frau schon mal gesehen)

Vor dem Hintergrund deiner "Überlandstrecken mit max. 80-100 km/h" liest du dir im darüber stehenden Erfahrungsbericht noch mal durch, welche Geschwindigkeiten der Bravo 1.6 Multijet fährt, um auf 4,6 - 5,2 Liter Verbrauch zu kommen.

Bevor du hier unsachliche Verbrauchsvergleiche von Stadtfahrten im Bravo mit deinen "90-95% Autobahnfahrten" (!) im Skoda auf vorwiegend reglementierten Straßen gegenüberstellst, solltest du vielleicht besser einen objektiven Vergleich durchführen, indem beide Fahrzeuge vollgetankt hintereinander die gleiche Strecke bis zu einer Tankstelle zurücklegen. Die Tankquittung wird dir dann die Wahrheit zeigen.

Zitat:

Viel Spaß noch mit deinem Perfektions-Fahrzeug!

Niemand redet von Perfektion, aber mehr Spaß als in einem drögen Truthahn habe ich definitiv. :D

in der aktuellen ab ist ein vergleichstest mit dem caddy und dem doblo.

beides diesel mit jeweils 1600 ccm und um die 105 ps.

beide wagen verbrauchen fast das gleiche, der doblo 0,3 l mehr.

 

 

toni

am 26. April 2011 um 9:53

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac

in der aktuellen ab ist ein vergleichstest mit dem caddy und dem doblo.

beides diesel mit jeweils 1600 ccm und um die 105 ps.

beide wagen verbrauchen fast das gleiche, der doblo 0,3 l mehr.

Ein solcher Vergleichstest ist nie wirklich objektiv. Die Wagen haben unterschiedliche Fahrcharakteristiken und werden nicht wirklich unter identischen Bedingungen gefahren, auch wenn die Tester das gerne behaupten. ;)

Einem objektiven Test muss eine Fahrkurve zugrunde liegen. Nur dadurch sind exakt gleiche Bedingungen gegeben. Das wäre z. B. die NEFZ-Fahrkurve, die zur Herleitung der offiziellen Verbrauchsangaben genommen wird. Auch wenn viele die herauskommenden Werte deutlich überschreiten (weil sie z. B. außerhalb von Ortschaften im Durchschnitt mehr als die 63 km/h des NEFZ fahren), sind die Angaben dennoch nützlich, um Verbräuche unter messbar gleichen Bedingungen zu bestimmen.

Im Fall der 1.6 Diesel liegt der Caddy bei 5,6 l (6,5 innerorts und 5,1 außerorts), der größere und schwerere Doblo verbraucht hingegen bei allen Werten 0,4 l weniger. Ein vernünftiger Test sollte normalerweise beim Verbrauch zu ähnlichen Verhältnissen führen und die Sachlage nicht auf den Kopf stellen.

am 27. April 2011 um 8:28

Ist doch egal wer hier was schreibt, du weißt zu jeder Aussage irgendwas besser, also ist eine sinnige Diskussion eigentlich unmöglich. Vielleicht solltest du dir mal überlegen, dass es auch andere Menschen gibt, die etwas wissen und nicht auf der Nudelsuppe daher geschwommen sind.

Man kann im Leben alles mit irgendwelchen Zahlen und Fakten be- oder entkräften, nur ob das dann immer der Realtiät entspricht, darüber streiten die Menschen seit je her.

Egal, lies du nur weiter die vielen Berichte und Aussagen anderer Leute, ich bleibe bei meiner Methode, nur von jenen Dingen zu sprechen, die ich persönlich gesehen/erlebt/erfahren habe.

Zitat:

Der letzte Golf TDI mit 100 PS den ich gefahren bin, der war immer so bei 7-8 Liter bei sparsamer Fahrweise, wäre ja schlimm, wenn man heute nicht besser wäre.

Diesen Verbrauch kann ich leider nicht nachvollziehen. Die Golf 4 TDI Motoren (egal ob 90 oder 150 PS) bringt man bei sparsamer Fahrweise auch auf unter 5 Liter. 7-8 Liter sind da schon mit sehr sportlicher und wenig ökonimischer Fahrweise erreichbar. Aber vielleicht spielt bei euch in Deutschland der Umstand der begrenzungsfreien Autobahnen einfach eine entsprechende Rolle beim Verbrauch.

ES wird oft berichtet, dass die 1.6MJ nicht so sparsam sind wie erwartet. Auf jeden Fall sollte die Einfahrzeit von ca. 6-10Tkm abgewartet werden, dann geht bei den Fiat-Dieseln der Verbruach erfahrungsgemäß nochmal deutlich zurück.

Mein 1.9MJ mit 150PS verbraucht im großen und schweren Croma meist um 5,6-6.0l /100km (sparsam gefahren knapp über 5l, sehr zügig gefahren max 7l). Ebenso sind die in Foren berichteten Verbräuche der Nachfolgemotoren 2.0MJ (z.B. im Delta, 159, Giulietta) in diesem Bereich oder teils sogar noch niedriger. Es macht sicher keinen Sinn den verbrauch eines einzelnen Motors als Unvermögen eines Herstellers zum Bau sparsamer Motoren heranzuziehen. Auch VW hat Motoren, die mehr oder weniger glänzen.

Für mich hätte Alfa keinerlei Reiz mehr, wenn es unter VW-Hand geführt würde. Ein Italiener sollte italienische Motoren haben, wer das nicht mag, soll halt was anderes fahren.

am 27. April 2011 um 20:57

Hallo Leute,

Um mal wieder zum Thema zurückzukehren und es vielleicht auch mal abzuschließen, habe ich folgendes zu sagen:

Alfa passt und gehört nicht in den VW-Konzern.

Auch wenn es bei einigen, ungeduldigen Zeitgenossen nicht wahr genommen wird, Fiat ist auf einem guten Weg und in den nächsten 2 Jahren werden schöne neue Modelle für Alfa vorgestellt und gebaut. Technisch sind Mito und Giulietta bereits jetzt absolut Top und machen richtig Freude.

Die quitschenden TSI Motoren von VW sind jedenfalls ein technisches Trauerspiel. Auch wenn in den Tests nur Lobeshymnen erklingen, zeigen die Dauertests wiederum den waren technischen Stand von VW und solch üble Erfahrungen habe ich ebenfalls gemacht. Daher nie wieder VW und alles was damit zu tun hat.

Herr Piech und die deutsche Motorpresse schafft es (Gott sei dank) nicht, eine Übernahme zu erreichen und ich glaube, man hat sich auch damit abgefunden.

So, und jetzt hören alle mal wieder auf zu jammern und freuen sich auf das was kommt, ohne VW.

am 28. April 2011 um 8:12

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu

ES wird oft berichtet, dass die 1.6MJ nicht so sparsam sind wie erwartet. Auf jeden Fall sollte die Einfahrzeit von ca. 6-10Tkm abgewartet werden, dann geht bei den Fiat-Dieseln der Verbruach erfahrungsgemäß nochmal deutlich zurück.

Das ist wohl ein guter Tipp. Unser Bravo hat jetzt so um die 6000 km auf der Uhr, vielleicht geht der Verbrauch dann auch noch etwas runter. Wusste nicht, dass es noch sowas wie "Einfahrzeit" gibt :p

Zitat:

Es macht sicher keinen Sinn den verbrauch eines einzelnen Motors als Unvermögen eines Herstellers zum Bau sparsamer Motoren heranzuziehen. Auch VW hat Motoren, die mehr oder weniger glänzen.

Das hab ich auch nie gesagt, ich habe lediglich die Symbiose zwischen VW und Alfa befürwortet, da beide Marken einiges an Know-How und Erfahrung besitzen und vermutlich beide ihren Gewinn daraus schlagen könnten. Ich hab nirgendwo geschrieben dass italienische Fahrzeuge schlecht wären. Sonst hätten wir wohl keinen Fiat gekauft, keine Gilera und den hoffentlich in Kürze bald gekauften Alfa 33 1.7 16V QV :cool:

Zitat:

Ein Italiener sollte italienische Motoren haben, wer das nicht mag, soll halt was anderes fahren.

Stimmt, gebe ich dir recht, nur hat sich diese Sichtweise in der kompletten Fahrzeugindustrie leider verabschiedet. Jede Traditionsmarke ist mittlerweile mit einen Konzern eines anderen Landes irgendwie verbandelt und trägt Teile dessen in irgendeiner Form.

Dein Croma ist ja wenn ich nicht irre, im Prinzip auch zur Hälfte ein Opel Vectra, oder? Also das wäre für mich persönlich wesentlich schlimmer zu verdauen, als ein Alfa mit VW-Technik, wenngleich ein sortenreiner Alfa natürlich das schönste wäre!

Deshalb auch der geplante Kauf des 33er :D

Zitat:

Original geschrieben von Mito 155

Auch wenn es bei einigen, ungeduldigen Zeitgenossen nicht wahr genommen wird, Fiat ist auf einem guten Weg und in den nächsten 2 Jahren werden schöne neue Modelle für Alfa vorgestellt und gebaut.

Welche denn so?

Die Giulia wurde gerade wieder um ein Jahr nach hinten geschoben.

http://www.alfavisione.net/.../alfa-romeo-verschiebt-sta.html

Kommt ein Coupe? Ein Spider? Hast du Insiderinfos??

Ausser dem sportliche aber doch eher unpraktischen 4C, einem 5 türigen MiTo und dem SUV auf Jeep Basis sehe ich da wenig........

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG

Also das wäre für mich persönlich wesentlich schlimmer zu verdauen, als ein Alfa mit VW-Technik, wenngleich ein sortenreiner Alfa natürlich das schönste wäre!

Klar.

Der 159er zB steht auf einer hauptsächlich von Saab entwickelten Plattform, die Benzinmotoren sind teilweise (1.8 MPI) 100% Opel, manche so gut wie 100% (1.9,2.2,3.2 JTS) und wurden im Opelmotorenwerk Kaiserslautern gebaut.

Der MiTo ist nichts weiter als ein Grande Punto, der sich mit dem Opel Corsa die Plattform teilt.

Die ganze Welt verschmilzt. Die EU diktiert das Motorkonzept, downgesizede Turbomotoren. Ob Alfa die nen 1.4 Turbo Fiat bekommt oder von Vw, wo ist der Unterschied.........? Echte Alfa Motoren gibt es sowieso nicht mehr. :(

Heutzutage noch in solch starren Länder Schablonen zu denken ist nur noch zum schmunzeln.

Die neue Giulia wird nicht nur in Italien sondern auch in den USA designed (siehe obiger Link) und auch auf den US Markt zugeschnitten da es das Volumenmodell vom US Comeback sein soll. Unter Fiat ist eben auch nicht alles italienisch..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Alfa Romeo Mitarbeiter wollen VW !!!