alfa romeo 33 /132 ps
ICh habe mal ne ganz dringende frage wie teuer ist der alfa 33 in der versicherung er hat 132 ps und habe leider kein plan davon und noch ne frage taugt/taucht der wagern auch was ?^^
für die antworten danke ich schonmal im voraus
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zodiac65
Ich glaub ich steh im Wald. Iss hier Märchenstunde ?
Mein 33 16v (132 PS) ging lt. Tacho 205-210 km/h auf der Geraden (aber nur mit Anlauf)
Auch andere gleichmotorisierte 33er gingen nicht besser.Kann es sein, dass ihr die 230-240 bergab auf dem Tacho hattet ?? :-) Dann würde ich es noch verstehen.
Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern, dass der Drehzahlmesser noch sehr viel Spielraum zum roten Bereich bei 6700 u/min hatte. Die Kraft fehlte einfach.
Also irgendwas muß mit deinem 1,7 16 V nicht gestimmt haben!
War vielleicht die 1,4er Maschine drin?
Nee, Spass bei Seite, aber ich verstehe es nicht!
Moin,
Sicher ... Tachos lügen bei TOPSPEED wie gedruckt ...
240 Anzeige und 210 fahren iss da durchaus, gerade bei ÄLTEREN Tachos wo die Magnetisierung der Zeiger nicht mehr prall ist, drin.
Auch Opeltachos sind bekannt dafür das sie im Alter bei hohem Tempo sehr stark lügen.
Mein 45 PS Corsa ist mit 143 km/h angegeben und fährt mit Anlauf laut Tacho auch bei gutem Wetter knapp 180. Ich glaube aber nicht daran, das er die WIRKLICH fährt. Vielleicht sinds knappe 150, weil man sich in einem unmerklichen Gefälle befindet.
Gibt der Hersteller 205 als Topspeed an, und die Kiste läuft REAL 240 ... Leute ... dann müßte der HERSTELLER bei einem Unfall haften ! Also bleibt mal auf dem Teppich.
MFG Kester
P.S. JEDER Tacho lügt bei hohen Geschwindigkeiten zwischen 5 und 10%. Nehmen wir an, dein Dad hatte einen genauen Tacho ... dann ende Ich bei Abzug Tachotoleranz auch etwa bei 205-210 km/h ... passt also zur Werksangabe Plus Streuung.
Ähnliche Themen
zodiac 65
Wenn aber deiner nach Tacho 205-210 gelaufen ist
und jeder Tacho 5-10 % lügt, dann wäre ja deiner unter der Werksangabe gelaufen.
Oder?
Also da stimmte was net mit dem Wägelchen oder is net gut gelaufen.
Gruß
zodiac 65
Wollte ich noch dazu fügen:
Wenn also meiner rechnerich echte 210 gelaufen ist
und nach Tacho 230,
aber deiner nur nach Tacho 205-210 und dann die Toleranz abzieht, dann ist meiner in echt besser gelaufen wie deiner und nicht wie du meinst das jeder oder andere alle gleich schnell liefen, also
hattest du ein 1,7 16 V wo nicht so gut lief oder schlecht eingefahren war.
Gruß
@alfaaldo
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
ja, zodiac, ich glaub du erzählst märchen...
ein 8V geht schon locker 210... und zwar net bergab...
Genau diese Erfahrung hatte ich gemacht. Der 1.7 (107 PS) geht kaum schlechter als der 16v. Bis 4000 u/min geht er sogar besser zur Sache !
Der Klang des 16v war/ist aber unvergleichlich.
@alfaandi
Ich bin tatsächlich einige verschiedene (4 St.) 16v probegefahren. Vor allem vor dem Hintergrund, dass meiner "scheinbar" schlecht lief. Mein Händler war sogar sehr bemüht und stellte mir bei den Inspektionen unterschiedliche 16v zur Verfügung. Das Ergebnis war, das sich alle auf ähnlich schwachem Niveau bewegten. Selbst mein damaliger Händler gab zu, dass die 1.7 8v kaum schlechter liefen.
Nochwas. Ich bin mir auch bewusst, dass meiner unter der Werksangabe geblieben ist. Nicht nur meiner. Die angegebenen 132 PS zweifle ich im Nachhinein ernsthaft an.
Aber aufgepasst, ich rede hier von Tachowerten, die auf der Geraden und nicht im Gefälle erreicht wurden. Ich habe nämlich noch gut in Erinnnerung, dass er bei längerem, leichtem Gefälle zulegt.
Nochwas. Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass meiner (und nicht nur der) unter der Werksangabe geblieben ist. Aber das soll ja öfter vorkommen, siehe der aktuelle JTS.
Ich behaupte zu wissen, wie man einen solchen Motor einfährt und auch sonst zu bewegen hat.
Zodiac 65
Gut ok, wollte ja damit nicht sagen das es an dir gelegen hat oder du nicht weisst, wie man ein Wagen zu bewegen hat.
Also nix für ungut.
Gruß
Moin,
Ich denke das man die 132 PS anzweifeln darf ist legitim ... Alfa ist bekannt dafür Motorleistungen eher optimistisch zu bestimmen. Da rutschen dann auch schon Motoren durch, die am UNTEREN Level der Toleranz sind ...
Wenn Ich mich richtig erinner ist es nach der damals gültigen ECE/EN Norm erlaubt gewesen, das ein Motor 5% von der Nennleistung abweicht, plus 3% Messungenauigkeit.
Macht schlimmstenfalls 8% Abweichung von der Werksangabe. Das macht bei 132 PS Werksabgabe eine erlaubte Streuung von 132 +/- 10,6 PS.
Rechne Ich das gleiche beim 8V mit heißt, das ein besonders gut gehendes Exemplar gegen einen besonders schlechten 16V nur 2-3 PS Leistungsunterschied aufweist. Das unter diesen Umständen der 8V mit MEHR Drehmoment untenrum besser geht, stellt wohl kaum ein Wunder dar, oder ?!
Und die Frage ist bei der Tachoabweichung auch folgendes ... Wie alt ist das Auto jeweils gewesen ? Je neuer das Auto, und der Tacho, desto besser die Magnetisierung und desto genauer ist auch der angezeigte Wert. Wenn Du also zwei eigentlich gleiche Autos nebeneinander fahren läßt, kann es sein, das beide EXAKT gleich schnell fahren, aber der eine 210 anzeigt und der andere 230 ... gibt es durchaus 😉
Nichts wirklich tragisches 😉 Dazu kommt noch, das die Messnormen, denen die Leistungsmessungen unterliegen zwischen 1985 und heute, ich meine 4 oder 5 mal geändert wurden, das heißt, das unterschiedliche RANDBEDINGUNGEN (!) vorhanden sind/waren. Ich weiß auch nicht zwangsläufig, welche der einzelnen NORMEN jetzt die "positivere" ist, und welche negativer.
Sehe Ich sowas jetzt mal NEGATIV, und der 16V ist bei seiner Einführung nach Norm A geprüft worden und die WAR positiver als für den früher eingeführten 8V, der nach Norm B geprüft wurde, dann liegen zwischen beiden Autos und gleichen MESSBEDINGUNGEN eventuell sogar weniger Unterschied, als wir auf dem Papier eigentlich sehen.
Achja ... und die jeweilige Bereifung sollte man auch nicht vergessen 😉 eventuell war der "scheinbar" langsamere 16V auch auf sehr breiten Reifen unterwegs oder hatte zu wenig Reifendruck auf dem Reifen (sowas kostet zum Teil viel Speed).
Nunja, alles philosophieren, denn um es exakt zu wissen, müßte man beide Autos direkt gegeneinander testen 😉
MFG Kester
naja also ich kenne viele 33 16V fahrer und die haben auch teilweise vorher nen 8V gehabt und keiner von denen hat sich beschwert, dass der 16V nicht besser sei als der 8V...
ok, ich stimme euch zu, dass gerade die älteren tachos sehr viel abweichung haben...
unser 156 2.5 hat allerdings nicht so viel abweichung im tacho, ich gehe von max 10km/h bei topspeed aus.
und der läuft laut tacho locker 250. im fahrzeugschein steht 230. der ist also mit min 10km/h relativ weit über der werksangabe, und so ist es bei den 33ern (also ich meine jetzt reale geschwindigkeit, nicht tacho) genauso gewesen sein, wenn also im 16v-schein steht, dass er 210 läuft, wird er (mit serienbereifung) wohl locker 220 laufen. dass ein paar montagsmotoren dabei waren, die dann nur 200 schafften, ist mir auch klar, aber ich denke mal, dass das max 10% der motoren waren. also die meisten 16V-fahrer, die ich kenne, sagen, dass er laut tacho die 240 locker fahren. und gehen wir mal davon aus, dass der tacho 20km/h abweichung hat, dann laufen die auch ihre 220. wenn deiner nur 210 laut tacho gelaufen ist, kann es ja wohl sein, dass der tacho ziemlich genau war. solls ab und zu auch geben :-)
Moin,
In eurem Schein stehen 230 für den 156 ... dann fährt der Wagen auch 230 km/h. Der läuft nicht 250, nicht 240, sondern das was im Schein steht.
Unter der Berücksichtigung, das sämtliche Umgebungsvariablen den Messbedingungen nach DIN Norm entsprechen.
Schau dir doch einfach mal alle möglichen Tests an, da wird mittels Laser und Peislerrad gemessen. Das sind HOCHEXAKTE Messgeräte, und da laufen die Autos dann auch nur so schnell wie angegeben. Sind die Messbedingungen sehr schlecht, fehlen auch mal 10 km/h.
Da Ich ihn gerade hier habe, mal ein Auszug aus der Automobilrevue Testzusammenfassung :
In Klammern Werksangabe :
147 1.9 JTD 16V - 207,3 (206)
147 2.0 TS - 208,6* (208)
166 3.2 V6 TI - 244,7* (245)
*) Messwert HÖHENKORRIGIERT, da die Schweiz nunmal höher liegt als Normal Null, und daher Motorleistung flöten geht (besonders bei Saugmotoren!), werden Messwerte mittels Physik auf 0m üNN "herunter" gerechnet.
Die Werksangaben stimmen also in der Regel SEHR gut mit der Realität überein. Alles andere ist einfach nur ein Gerücht. Dafür wurden schließlich mal MESSNORMEN entwickelt !
MFG Kester
P.S. : Bei gegebenener Aerodynamik und Getriebeübersetzung gehen bei ebener Strecke mit dem 2.5 SW auch nicht mehr als 235 km/h, dann dreht der Motor am Drehzahlbegrenzer
als ob die im werk so genau arbeiten könnten, dass jeder motor genau die gleiche leistung hat, und als ob jedes radlager den gleichen reibungswiderstand hat... da kommen so viele faktoren ins spiel, die autos KÖNNEN NICHT alle gleich schnell sein...
es gibt immer mal ausreißer, die vielleicht 10PS mehr oder weniger haben... und bei der endgeschwindigkeit spielen so viele faktoren eine rolle, der reibungswert des asphalts, die kugellager, die reifen und so weiter und so weiter...
Hi,
ich kann Rotherbach nur zustimmen.
Die Werksangaben sind i.d.R. korrekt, aber natürlich auch abhängig von äusseren Einflüssen wie Aussentemp, Luftdruck, Wind usw.
@alfaaldo
Es gibt sicher Ausreisser nach oben und unten.
Aber:
Beim Ermitteln der Höchstgeschwindigkeit beispielsweise wird nicht nur ein Fahrzeug herangezogen, sondern gleich mehrere und aus deren Messwerten gemittelt. So entsteht ein realistischer Wert.
Mein ehemaliger 16v lief lt. Tacho die max. 205 km/h zu Beginn, aber auch bei Km-Stand 136 000.
Moin,
AlfaAldo ... Die erlaubte Serienstreuung in der EU beträgt im Moment 5% von der Nennleistung.
d.h. ein Auto das mit 100 PS angegeben ist, darf rein rechtlich zwischen 95 und 105 PS haben. Hat es weniger als 95 PS, dann darfst Du es wandeln, hat es mehr als 105 PS dann hat es keine Betriebserlaubnis.
Die Fertigungstoleranzen sind mittlerweile so gering, das diese Streuung gut bis sehr gut eingehalten wird, in der Regel streuen Autos nur um 2-3 PS um die Werksangabe. Wie oben bereits einmal erwähnt ist diese Toleranz über die Jahre entsprechend kleiner geworden (1990 waren halt 5% Motorstreuung Plus 3% Messstreuung erlaubt!).
Diese Daten werden übrigens vom Umweltamt jährlich Stichprobenartig an Neuwagen, 3-Jährigen und 5-Jährigen Autos überprüft. Aus diesem Grund ist der Mercedes SL55 AMG auch von ursprünglich 476 PS auf 500 PS hochgeschrieben worden. Der Wagen streute so stark nach oben, das eher die "lahmen Krücken" 476 PS hatten, als die gut laufenden, da kam das KBA und hat Mercedes eine neue Leistungsangabe aufs Auge gedrückt.
Bei 190 PS beim 2.5 V6 wären das mit Streuung also :
9.5 PS Streuung. Also kann er 180.5 - 199.5 PS haben.
Aber wenn Du dich jetzt mal mit Physik beschäftigst, dann wirst Du sehr schnell feststellen, das diese ca. 10 PS nicht ausreichen, um das Auto nun BEDEUTEND zu beschleunigen. Rechnerisch würde der Wagen also mit 200 PS gerade mal 3 km/h schneller laufen (Das musste mir glauben, Ich hab das mittels Simulationsprogramm ausgerechnet). Entsprechend ca. 2 km/h langsamer wenn er am unteren Rand der Toleranz wäre. Der Grund dafür ist, das du bei einer Geschwindigkeitserhöhung keinen linearen Anstieg der Fahrwiderstände hast, sondern einen potenziellen Anstieg.
MFG Kester