Alfa Romeo 147 Motorschaden

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo,
meine Tochter hat sich einen Alfa 147 (Bj 2003) gebraucht beim örtlichen Autohaus gekauft (Kein Alfa Händler).
Beim Kauf wurde der 60.000 Kundendiest gemacht. Die anderen Kundendieste hat jeweils ein Alfa-Händler gemacht.
Nun ist bei 75.000 Km der Zahnriemen gerissen und der Motor ist im A....

Alfa hatte urspünglich den Austausch bei 120.000 km dan auf 80.000 und seit letzem Jahr auf 60.000 herabgesetzt.
Wir wurden weder von Alfa noch durch unsere Kfz-Werkstatt über diesen Sachverhalt informiert.
Jetz will keiner Schuld sein. Seit 14 Tagen steht das Fahrzeug und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Habe nun die Nachricht nach mehrmaliger Nachfragen erhalten, dass Alfa keine Kulanz übernimmt, weil angeblich der letzte Kundendienst von einer Alfa-Werkstatt ´hätte gemacht werden müssen.

Wer hat ähnliche Erfahrungen???

Ich kann nur sagen nie mehr Alfa

Beste Antwort im Thema

Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Franz Rieder


und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.

Ist das so eine Redensart bei Euch?
Fall ja, würde mich der Hintergrund mal interessieren.

Zitat:

Ich kann nur sagen nie mehr Alfa

Dem Auto die Schuld dafür zu geben, daß versäumt wurde rechtzeitig den ZR zu wechseln, ist aber nicht fair.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Moin,

Die Logik ist hier ganz einfach 😉

Für die Wartung ist der Besitzer des Fahrzeuges verantwortlich - nicht das Autohaus, nicht der Hersteller.

Entsprechend muss man sich an der Stelle selbst informieren und nachfragen. Das Autohaus MUSS nicht von sich aus darauf hinweisen - die meisten machen es, weil Sie ja daran verdienen *g*

DAs ist das gleiche wie - Inspektion bei 60.000 km beinhaltet nicht auch automatisch den ZR Wechsel, der ist grundsätzlich separat zu beauftragen.

MFG Kester

Nein, das sehe ich anders. Wenn man sein Auto in eine Fachwerkstatt gibt, kann man sich darauf verlassen, dass alles notwendige getan wird, wenn man das Auto abgibt mit dem Auftrag: "Service machen". Es kann nicht sein, dass man alles einzeln nachfragen muss, viele Menschen wissen garnicht, dass ihr Auto überhaupt einen Zahnriemen hat. Wie sollen die dann fragen, ob der gewechselt werden muss.

Nur weil im Original Handbuch 120.000 steht, heißt das noch lange nicht, dass das für eine Fachwerkstatt gültig ist, die muss sich nach den aktuellen Angaben des Herstellers richten. Warum sollte man sonst den Aufpreis gegenüber einer freien Werkstatt zahlen, wenn sich die Fachleute die mit dem Hersteller in Verbindung stehen auch nicht besser auskennen.

An sich würde ich sagen - mittlerweile sollte die 60.000er automatisch tatsächlich den ZR Wechsel beinhalten.

Moin,

Trenne bitte zwischen MORAL/ANSTAND und Rechtsanspruch!

Wenn der Zahnriemenwechsel TEIL der Inspektion ist - dann hast du einen Rechtsanspruch, dass er bei Beauftragung der Inspektion durchgeführt wird.

Ist der Zahnriemen NICHT Teil der Inspektion - dann hast du KEINEN Rechtsanspruch darauf.

Da Zahnriemenwechsel und Inspektion im Wartungshandbuch GETRENNT einzutragen sind - sind es auch ZWEI getrennte Aufträge.

Ich möchte mal sehen, was passiert, wenn eine Inspektion in Auftrag gegeben wurde, und der Händler dann 1200 Euro haben will, weil er noch mal eben den ZR mitgemacht hat... 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Jovis


der Wagen, den es betraf ist BJ 2003 und zwischen den Zeilen kann man herauslesen, dass das Intervall heute noch gültig ist, was hingegen beim aktuellen 1,9er VAG P/D TDI nicht der Fall ist...Du kannst Dir natürlich die Fakten zurechtbiegen, aber Du vergleichst wenig kongruente Tatsachen...dass vor über sieben Jahren gebaute Motoren eines 12-13 Jahre alten Motorengrundmodells einmal eine Verkürzung der Wechselintervalle erfahren haben, gleichzusetzen mit einem kurzen Intervall von nur 60 TKM eines aktuellen Modells mit aktuell eingesetztem Motor ist eine schlichte aber sehr offensichtliche verdrehung von Tatsachen.....

darüberhinaus hast Du davon gesprochen, dass "viele Hersteller" die Intervalle "in den letzten Jahren" verkürzen mussten...diesen Nachweis bist Du immer noch schuldig 😉

desweiteren habe ich nichts "behauptet", sondern lediglich ungläubig die Tatsache als nicht zeitgemäss dargestellt, dass es offenbar 60.00er Intervalle beim 147er gibt...aber wie gesagt, Du hältst das ja für angemessen...Behauptungen hast bisher nur Du geäussert 🙂

Na gut, versuchen wir das abzuschliessen:

- Das "Motorengrundmodell" des TS ist erheblich älter als 12-13 Jahre

- VW hat bei dem Beispielmotor von vor sieben Jahren die Intervalle gesenkt und ihn irgendwann eingestellt, weil er zu alt/teuer/schlecht/was auch immer war. Der TS war zu dieser Zeit ein Top-Alfa-Motor - entsprechend wurde er nicht eingestellt, sondern die Intervalle angepasst. Ergebnis ist das gleiche: Folgt man den Werksvorschriften sollte das vor Motorschäden durch Zahnriemen bewahren. Wie gesagt: Die Intervalle sind kurz, aber der Motor läuft ja auch aus...

- Das "viele Hersteller" und die "letzten Jahre" sind wohl Ansichtssache. Ich beziehe das beispielsweise auch auf zehn Jahre alte Autos, die noch in Massen auf den Strassen sind. Wenn Du natürlich nur die Baujahre 2006-2007 beachtest, tritt das Problem viel seltener auf - eben weil die Hersteller gelernt haben. Trotzdem hatten viele (von mir aus auch "einige"😉 Hersteller mit bestimmten Motorgenerationen in den letzten 15 Jahren Zahnriemenprobleme

- Für angemessen halte ich die kurzen Intervalle nicht. Aber es ist einfach falsch, dass es diese nur bei Alfa gibt. Beispiel: Mein aktueller Astra G (und davon fahren noch einige rum!) hat ein noch kürzeres Intervall als der TS

Wir halten fest:

- Zahnriemenschäden sind finanziell ein herber Schlag
- In den letzten 15 Jahren hatten damit viele Hersteller Probleme
- Manche haben darauf schneller/anders/besser reagiert als andere
- Folgt man den jeweils aktuellen Vorgaben, sollte man auf der sicheren Seite sein
- Alfa baut mittlerweile auch Motoren mit Kette
- Wechselintervalle von 4 Jahren und 60.000 km sind schwach, wenn Konkurrenzhersteller das Doppelte schaffen - aber immer noch besser als ein Motorschaden...

G,
MARV

Wechsel Intervalle: (Astra G)

Alle Motoren die mit X beginnen:

- 60.000 KM
- 4 Jahre

Motoren die mit X beginnen, aber keine 16V Motoren sind:

- 120.000 KM
- 8 Jahre

Diesel die mit X beginnen,in dem fall gibt es nur den X17DTL

- 60.000 KM
- 4 Jahre

Motoren die mit Z beginnen bis MJ 2003:

- 60.000 KM
- 4 Jahre

Motoren die mit Z beginnen ab MJ 2003

- 90.000 KM
- 6 Jahre

wo steht da bitteschön was von unter 60000 bei nem Astra G??

Aktuell ist doch bei Alfa 147 TS 60000 oder 3 jahre was 1 jahr unter Astra Gmotor währe!!
BEi meinem signum ist der interval 150000 oder 10 jahre..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von divx_virus



wo steht da bitteschön was von unter 60000 bei nem Astra G??

Aktuell ist doch bei Alfa 147 TS 60000 oder 3 jahre was 1 jahr unter Astra Gmotor währe!!
BEi meinem signum ist der interval 150000 oder 10 jahre..

Hola -

Der Post ist von 2007. Damals waren die TS bei 60.000 km oder fünf Jahren und mein Astra afair (hab' ihn ja nicht mehr) bei 60.000 km oder vier Jahren.

Drei Jahre gab's und gibt's bei Alfa nicht.

VG,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Trenne bitte zwischen MORAL/ANSTAND und Rechtsanspruch!

Wenn der Zahnriemenwechsel TEIL der Inspektion ist - dann hast du einen Rechtsanspruch, dass er bei Beauftragung der Inspektion durchgeführt wird.

Ist der Zahnriemen NICHT Teil der Inspektion - dann hast du KEINEN Rechtsanspruch darauf.

Da Zahnriemenwechsel und Inspektion im Wartungshandbuch GETRENNT einzutragen sind - sind es auch ZWEI getrennte Aufträge.

Ich möchte mal sehen, was passiert, wenn eine Inspektion in Auftrag gegeben wurde, und der Händler dann 1200 Euro haben will, weil er noch mal eben den ZR mitgemacht hat... 😉

MFG Kester

Dann verrate mir einmal wie das Lieschen Müller wissen soll! die meisten Menschen wissen nicht einmal was ein ZR ist und für was der gut sein soll. Wenn sich nicht einmal Fachleute auskennen wann der getauscht werden soll, wie soll da ein Laie durchblicken. Es ist falsch nur auf Alfa hinzuhauen, VAG war das genauso schlimm. Ich habe bei einem Skoda TDI extra in der WErkstätte nachfragenmüssen ob bei 60k oder 90k km der ZR Tausch fällig ist. Ich verstehe das Gericht nicht, wenn ich einen Inspektion in Auftrag gebe, dann muss micht doch die Werkstätte aufklären. In meinem Beruf ist die Aufklärungspflicht des Patienten das a und o. Es wurden schon Kollegen verurteilt, weil sie sehr seltene Nebenwirkungen im Aufklärungsgespräch unerwähnt liessen, obwohl in der Einverständniserklärung diese standen. Man kann also die dinge so und so auslegen. Ok, in dem einen Fall geht es um die Gesundheit, aber in diesem Falle um viel Geld.

Der ZR ist eine der schlimmsten Erfindungen in der Automobiltechnik. Geschieht Glas ganz recht, dass sie eingegangen sind. Da lobe ihcmir Honda die haben auch bei relativ billigen Autos schon seit Jahren Ketten und die ZR waren auch immer problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der ZR ist eine der schlimmsten Erfindungen in der Automobiltechnik. Geschieht Glas ganz recht, dass sie eingegangen sind. Da lobe ihcmir Honda die haben auch bei relativ billigen Autos schon seit Jahren Ketten und die ZR waren auch immer problemlos.

Der 2.2 JTS im 159er hat eine Kette und dort gibt es einige Fälle in denen sich selbige gelängt hat.

Ua hier mal erwähnt worden: http://www.motor-talk.de/.../...-jts-16v-distinctive-t2465374.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der ZR ist eine der schlimmsten Erfindungen in der Automobiltechnik. Geschieht Glas ganz recht, dass sie eingegangen sind. Da lobe ihcmir Honda die haben auch bei relativ billigen Autos schon seit Jahren Ketten und die ZR waren auch immer problemlos.

Der 2.2 JTS im 159er hat eine Kette und dort gibt es einige Fälle in denen sich selbige gelängt hat.

Ua hier mal erwähnt worden: http://www.motor-talk.de/.../...-jts-16v-distinctive-t2465374.html?...

Es gab sogar Mercedesmotoren wo die Steuerkette gerissen ist. Aber krasse Fehlkonstruktionen einmal abgesehen, hält eine Kette ewig. Es gab BMWs und Audis wo der hydrauische Kettenspanner eingegangen ist und die kette gerissen ist oder zumindest übergesprungen ist. Trotzdem wage ich zu behaupten, dass auf einen so einen Fall 10 gerissene ZRs kommen. Der Tausch ist je nach Modell aufwendig bis extrem aufwendig und entsprechend teuer.

Warum habe ich noch nie von gerissenen Hondaketten gehört?😁

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der Tausch ist je nach Modell aufwendig bis extrem aufwendig und entsprechend teuer.
Warum habe ich noch nie von gerissenen Hondaketten gehört?😁

Nicht lang genug gesucht? 😉

Ich wechsele lieber alle 60000Km den Zahnriemen als so eine Kiste zu fahren. Ok, der NSX hatte noch was. Und wenn man sich einfach an das Intervall hält ist auch ein Zahnriemen unproblematisch.

Mein 🙂 hat mich damals angerufen und gefragt ob der ZR gleich mitgewechselt werden soll weil er das Alter erreicht hat. Aber viele Händler sind bequem geworden und sehen den Kunden nur als Melkkuh.

Das ist eben der Punkt. Bei einer Werkstattannahme, wie sie sein sollte, müssten alle die Punkte durchgegangen werden. Dazu noch ein Vorab Check in Anwesenheit des Kunden. Gibts nur viel zu selten. Da wird der Schlüssel genommen und es heisst "Wir rufen sie an wenn das Auto fertig ist."

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Das ist eben der Punkt. Bei einer Werkstattannahme, wie sie sein sollte, müssten alle die Punkte durchgegangen werden. Dazu noch ein Vorab Check in Anwesenheit des Kunden. Gibts nur viel zu selten. Da wird der Schlüssel genommen und es heisst "Wir rufen sie an wenn das Auto fertig ist."

Da war ich wirklich mal positiv überrascht von Opel. Sind mit mir in die Werkstatt, Corsa auf die Hebebühne einmal rund ums Auto und mich auf die Mängel aufmerksam gemacht und erklärt, was warum gemacht werden müsste. Fand ich echt gut, haben sie aber auch erst vor 2 Jahren eingeführt.

Gruß

Hab zwar den Thread nicht ganz gelesen.

Aber: Es gelten bei deinem Modell die 120000km! Jedoch auf 5 Jahre begrentzt. Also das zuerst erreichte.
Damit hast du leider Pech gehabt. Bedaure deinen Schaden sehr!

Moin,

Ist geändert worden auf 60.000 km, genauso wie bei den Opel 1.4 und 1.6L 16V Motoren, welche den gleichen ZR und die gleichen Spannrollen verwenden.

Leider stehen die 120 tkm noch in vielen alten Handbüchern drin. Sie sind jedoch mittlerweile überholt worden.

Tja V70_D5 ... eine Beratungspflicht wie bei Medizinern, Finanzberatern usw. gibt es in der Branche nunmal nicht. Die ist vermutlich auch nicht so wirklich notwendig - EIGENTLICH liegt es ja im Interesse der Werkstatt einen ZR zu wechseln (damit verdient sie ja Geld 😁). Dummerweise ... sind nicht alle Werkstätten so kompetent wie man sie gerne hätte und lesen wichtige Rundschreiben nicht usw.

Nur trotzdem ist es nunmal so, dass du nur auf Einhaltung eines geschlossenen Vertrages pochen kannst. Beauftrage ich eine Inspektion, so schließe ich einen Vertrag über eine Inspektion. Ein ZAhnriemenwechsel gehört nunmal nicht automatisch zur Inspektion dazu.

Auch Lieschen Müller ist ein "mündiger Verbraucher", wenn sie ein Auto fährt (dann iss sie vermutlich über 18). Als mündiger Verbraucher muss sich Lieschen Müller informieren - d.h. mindestens mal in Ihr Wartungsbüchlein gucken und dieses lesen. Da steht der ZR drin - zusätzlich steht auch dabei, dass der Wechsel "früher notwendig sein kann". Also sollte Lieschen Müller zumindest mal FRAGEN, ob neben der Inspektion noch etwas mehr notwendig ist. DANN hat Lieschen Müller etwas in der Hand und ist ihrer Pflicht nachgekommen. Liegt DANN eine Fehlberatung vor - könnte man ggf. eine zivilrechtliche HAftung PRÜFEN (ob sie erfüllt ist, müßte dann ein Gericht feststellen). Es gab schon Fälle, wo Lieschen Müller dann Recht bekam.

Nur Lieschen Müller trägt als Verbraucher in der Tat auch eine gewisse Eigenverantwortung.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal



Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der Tausch ist je nach Modell aufwendig bis extrem aufwendig und entsprechend teuer.
Warum habe ich noch nie von gerissenen Hondaketten gehört?😁
Nicht lang genug gesucht? 😉

Ich wechsele lieber alle 60000Km den Zahnriemen als so eine Kiste zu fahren. Ok, der NSX hatte noch was. Und wenn man sich einfach an das Intervall hält ist auch ein Zahnriemen unproblematisch.

Es geht jetzt nicht darum Honda zu preisen, da liegt auch einiges im Argen. Aber gerade bei ZR und ketten ist diese Marke extrem unauffällig. Also geht es doch. Ichhabe auch nichts gegend ie neuen stahlarmierten ZRs mit langem Wechselintervallen wie beim Ford und eben den neueren Audi/VW/Skoda Modellen. Wenn es hält, why not.

Ich lies seinerzeit bei meinem Passat 3BG den ZR wehseln, und da machte e sdie WErkstätte innderhalb der Inspektion von selber, und staunte was das kostete. Gott sei Dank war das ein Firmenauto. Aber beim eigenen Wagen wäre ich weinend zusammengebrochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen