Motorschaden Alfa 147 - JTDM 1,9 8V - 4136 ADI
Hallo, weiß jemand den Unterschied zwischen JTD und JTDM? Ich bin auf der Suche nach einem Austauschmotor (Motorplatzer auf Autobahn) und bekommen unter o.g. Schlüsselnummer und Motorcode 937A3000 teilweise JTD und JTDM angeboten?
weiß jemand eine gute Adresse für Austauschmotoren? hat jemand einen Alfa als "Schlachtfest" mit funktionierendem Motor?
Kann mir jemand helfen?
VG Christine
9 Antworten
vlt. hilft das weiter :
https://www.autodoc.de/info/jtd
JTD 150ps max 2 injection ( multi jet) Euro 3
JTDM 150ps max 5 injection ( multi jet) Euro 4
Bin mir nicht sicher, aber JTD & JTDM sind nicht glelich
Wennde gebrauchte mit Garantie suchst,. dann schau mal hier vorbei :
www.ps-schulze.de
Ansonsten, mal beim Schrottplatz in Deiner Näher schauen.
Es passen Motoren auch von Fiat & Lancia rein.
WAs ist den kaputt an Deinem Diesel `?
Tut mir leid wegen deim Alfa, was war die Ursache zuwenig öl? zu extrem gezogen ? Zahnriemen gerissen Danke für info
Nun, der JTDM is eben ein Multijetmotor... wären noch 8 bzw. 16 Ventilchen usw. usf. 😉
Aber das ist rational eh egal, wie die Ursache auch - wir reden von Baujahren um die 2005er Jahre +- rum 😰
Sprich - ein gebrauchter Motor wird kaum besser sein, der Umbau kostet auch nicht knapp und so kann man getrost sagen: Für die Asche gibts einen kpl. sowie nebenbei deutlich neueren 147er Diesel und nen kleinen Urlaub noch dazu 😉
Liebe Christine... 🙂
Bei kaum etwas kann man so in die Sche**e langen, wie bei einem gebrauchten Motor (ein wirklich (!) überholter... dafür gibts mindestens 3 kpl. 147er, mit TÜV 😁 ). Dann macht man eben eh gleich noch alle Dichtungen, Riemen, Kupplung bla und blubb gleich mit... blöderweise zeigen sich beim Ausbau des maladen Kandidaten zig weitere Baustellen am Fahrzeug... macht man auch noch mit... 18,5 + x Schrauben reissen ab, die Stunden stehen bald auf ner Klopapierrolle... und weil der Haufen eh schon so beängstigend groß is: Der vermeintlich "identische" 937Axxx ist eben nur im Grundbau identisch... andere Geber, andere Führungshülsen usw. usf. und am Ende doch irgendwie drin... kennt ihn dann leider schade das Steuergerät nicht (Sensorik anders 😉 ). Tja...
Wenn einem langweilig ist, man ne eigene Werkstatt hat/für die Zeit nichts zahlt ausser besser verbrachte Zeit und so.... kann man das schon alles machen. Kann... aber sinnvoller wäre selbst dann, den maladen zu schlachten, Teile verticken und sich einen neueren, idealerweise jungen, gut frisch durchgewarteten anderen 147er zu holen? 😉
..würde mich auch interessieren, wie der Schaden kam und vor allem,
was für ein "Motorschaden" es sich handelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 22. September 2021 um 10:47:07 Uhr:
..würde mich auch interessieren, wie der Schaden kam und vor allem,
was für ein "Motorschaden" es sich handelt.
Das frage ich mich wirklich auch, kann echt nicht verstehen was die Ursache sein kann
mir ist in mein Auto Leben noch nie nen Motor gelüfpt. Kontrolliere immer Ölstand nachfüll und Wasser etc.
nie Problem.
Hallo erst mal - danke für die Rückmeldungen..... na was soll ich sagen, er läuft wieder!
Nur geht im Moment Tacho und Drehzahlmesser nicht... woran könnte das liegen? Mein Werkstattmensch hat keine Idee mehr. Und wenn er das Auslesegerät ansteckt läuft der Motor nicht an - das hatte er allerdings beim "alten" auch schon.
Weiß da jemand vll. Rat?
Wie kam es zu dem Schaden - keine Ahnung. Ölstand wird laufend kontrolliert, Zahnriemen neu, WP neu, hat auf der Autobahn zuerst Leistung verloren, kein Gas genommen, dann hochgedreht und dann wurde es auch schon weiß hinterm Auto.
Ging nicht aus mit dem Sclüssel, musste die Batterie abklemmen
Was wurde denn gemacht ?
Der Tacho bekommt sein Signal vom ABS-Steuergerät und der Drehzahlmesser vom
Motor-Steuergerät.
Und, der DZM ist wiederum auch ein "kleines" Steuergerät...
Kann es sein, dass die Kollegen (Mechaniker) hier den einen oder anderen Stecker
im Motorraqum vertausch haben ?
Deseiteren, wurden die Sicherungen für dei Armaturen geprüft ?
Ebenso die Sicehrugn für den OBD Anschluss und, wurden hier die Leitungen
geprüft ?
..weißer Rauch deutet normalerweise auf eine defekte Kopdichtung hin.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 18. Oktober 2021 um 08:40:31 Uhr:
Was wurde denn gemacht ?
Der Tacho bekommt sein Signal vom ABS-Steuergerät und der Drehzahlmesser vom
Motor-Steuergerät.
Und, der DZM ist wiederum auch ein "kleines" Steuergerät...
Kann es sein, dass die Kollegen (Mechaniker) hier den einen oder anderen Stecker
im Motorraqum vertausch haben ?
Deseiteren, wurden die Sicherungen für dei Armaturen geprüft ?
Ebenso die Sicehrugn für den OBD Anschluss und, wurden hier die Leitungen
geprüft ?
..weißer Rauch deutet normalerweise auf eine defekte Kopdichtung hin.
Ja kann gut Sein das dadurch weniger Kompression ist
am besten gehst in Garage deines Vertrauen schaut das mal
an . Prüf bitte auch ob Kat ned Verstopft ist bei mir war es der übeltäter nach 14J geht bei meisten
Alfas 147 hinüber meiner ORiginal war von BOSAL