Alfa Romeo 147 Motorschaden
Hallo,
meine Tochter hat sich einen Alfa 147 (Bj 2003) gebraucht beim örtlichen Autohaus gekauft (Kein Alfa Händler).
Beim Kauf wurde der 60.000 Kundendiest gemacht. Die anderen Kundendieste hat jeweils ein Alfa-Händler gemacht.
Nun ist bei 75.000 Km der Zahnriemen gerissen und der Motor ist im A....
Alfa hatte urspünglich den Austausch bei 120.000 km dan auf 80.000 und seit letzem Jahr auf 60.000 herabgesetzt.
Wir wurden weder von Alfa noch durch unsere Kfz-Werkstatt über diesen Sachverhalt informiert.
Jetz will keiner Schuld sein. Seit 14 Tagen steht das Fahrzeug und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Habe nun die Nachricht nach mehrmaliger Nachfragen erhalten, dass Alfa keine Kulanz übernimmt, weil angeblich der letzte Kundendienst von einer Alfa-Werkstatt ´hätte gemacht werden müssen.
Wer hat ähnliche Erfahrungen???
Ich kann nur sagen nie mehr Alfa
Beste Antwort im Thema
Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Franz Rieder
und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Ist das so eine Redensart bei Euch?
Fall ja, würde mich der Hintergrund mal interessieren.
Zitat:
Ich kann nur sagen nie mehr Alfa
Dem Auto die Schuld dafür zu geben, daß versäumt wurde rechtzeitig den ZR zu wechseln, ist aber nicht fair.
61 Antworten
Wie ich das verstanden habe, hat man die Kette (zB bei Mercedes und VW) nur in den Griff bekommen, indem man sie duplex-mäßig verbaut hat. Da frage ich mich halt, warum man das beim Zahnriemen nicht auch versucht, dann könnte man immer wieder mal Sichtkontrolle machen und erst wechseln, wenn es den ersten von beiden zerreisst, was im Endeffekt oft genug erst nach weit über 100.000 passieren wird, wenn nicht sogar 150.000 oder noch mehr.
Moin,
Bei Mercedes wurde die Duplexkette nicht eingeführt, weil es Probleme mit der Haltbarkeit gab - ich bin einen M110 mit einzelner Kette gefahren und der rannte mit der ersten Kett 580.000 km 😁 Sondern aus Komfortgründen, zuerst bei den Dieseln eingeführt - die große massive Kette hatte ein großes Massenmoment und hat (gerade) bei den Dieseln viel Krach gemacht. Zudem kann man mit der Duplexkette höhere Drehzahlen erreichen. Die Motorschäden bei MB Motoren durch Kettentriebdefekte kamen in der Regel von verschlissenen oder gebrochenen Gleitschienen. Das ne Duplexkette zusätzlich mehr Sicherheit bietet ist ne philosophische Frage von der ich nicht so ganz überzeugt bin 😉 Reißt die eine Kette - kann sie die andere gleich mit beschädigen. Etwas mehr Sicherheit bietet das nur bei gelängter Kette beim Überspringen.
MFG Kester