Alfa Romeo 147 Motorschaden

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo,
meine Tochter hat sich einen Alfa 147 (Bj 2003) gebraucht beim örtlichen Autohaus gekauft (Kein Alfa Händler).
Beim Kauf wurde der 60.000 Kundendiest gemacht. Die anderen Kundendieste hat jeweils ein Alfa-Händler gemacht.
Nun ist bei 75.000 Km der Zahnriemen gerissen und der Motor ist im A....

Alfa hatte urspünglich den Austausch bei 120.000 km dan auf 80.000 und seit letzem Jahr auf 60.000 herabgesetzt.
Wir wurden weder von Alfa noch durch unsere Kfz-Werkstatt über diesen Sachverhalt informiert.
Jetz will keiner Schuld sein. Seit 14 Tagen steht das Fahrzeug und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Habe nun die Nachricht nach mehrmaliger Nachfragen erhalten, dass Alfa keine Kulanz übernimmt, weil angeblich der letzte Kundendienst von einer Alfa-Werkstatt ´hätte gemacht werden müssen.

Wer hat ähnliche Erfahrungen???

Ich kann nur sagen nie mehr Alfa

Beste Antwort im Thema

Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Franz Rieder


und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.

Ist das so eine Redensart bei Euch?
Fall ja, würde mich der Hintergrund mal interessieren.

Zitat:

Ich kann nur sagen nie mehr Alfa

Dem Auto die Schuld dafür zu geben, daß versäumt wurde rechtzeitig den ZR zu wechseln, ist aber nicht fair.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller



Jemand der sich ein Auto kauft, der kann sich sicher nicht die Wartungshandbücher des jeweiligen Herstellers durchlesen. Eigentlich Konform wäre eine Regelung bezüglich des gedruckten Handbuchs das im Auto beiligt (und zum Auto gehört).

das beiliegende handbuch kann ja keine sau lesen.

schlechte haptik

schlechtes papier

sau schlechte ordnung

mega schlechtes deutsch.

und vor allem - nicht aktuell !

nein danke.

t.

wenn die autos von gleicher qualität sind ?

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Jovis


darüberhinaus hast Du davon gesprochen, dass "viele Hersteller" die Intervalle "in den letzten Jahren" verkürzen mussten...diesen Nachweis bist Du immer noch schuldig 😉

 

VW musste bei den Ersten PD-Motoren den Wechselinterwall auf 60.000 km runterschrauben.

italo

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


das beiliegende handbuch kann ja keine sau lesen.
schlechte haptik
schlechtes papier
sau schlechte ordnung
mega schlechtes deutsch.
und vor allem - nicht aktuell !
nein danke.
t.

wenn die autos von gleicher qualität sind ?

Ich denke mal das in dem Wartungbuch sicher einen Hinweis gibt, das man die aktuellen Vorschriften beim Servicepartner erfragen kann. Abgesehen davon bin ich selber schuld, wenn ich den Wagen in einer Werkstatt gebe die keine Informationen haben und sich mit der Marke nicht auskennen. Bei einem solch jungen Wagen lass ich die Wartung von einem Servicepartner durchführen.

Wenn die freie Werstatt die Wartung nach Herstellervorschrifft beworben haben und diese nicht entsprechend durschführt ist die freie Werkstatt schuld. Frage ist auch wann wurde die Wartung durchgeführt, vor oder nach dem die offizielle Änderung bekanntgegeben wurde.

italo

Zitat:

VW musste bei den Ersten PD-Motoren den Wechselinterwall auf 60.000 km runterschrauben

Das mag schon stimmen, aber der zweifelhafte Ruf von Alfa/Fiat/Lancia liegt zum Gutteil darin begründet, dass, wenn ein Serienfehler auftaucht so gut wie nichts dagegen unternommen wird und die meistens heillos überforderten sog. "Markenfachwerkstätten" im Regen stehen gelassen werden

Ziemlich alle anderen Hersteller reagieren in solchen Fällen mit erhöhter Kulanz und spätestens im nächsten Modelljahr ist der Missstand behoben.

Ich erinnere nur an das Armaturenbrettgeknarre, den Phasensteller, Pleuelbruch (hätte man nicht auf Euro3 umrüsten müssen, es gäbe den Fehler noch immer auch wenn manche "Kenner" behaupten es war ein Materialfehler der Pleuel), zerbröselnde Türgriffe beim 166er, die ganze JTS - Misere (wobei Alfa zu Gute gehalten werden muss, dass man technisches Neuland betreten hat nachdem auch Mitsubishi mit den GDIs ein Debakel erlebt hat. Imho ist die gesamte Schichtladetechnik noch immer nicht ausgereift).
Ein Kollege behauptet, dass die gesamte ZR-Geometrie im TS von Anfang an zum Scheitern verurteilt war, es liegt an der >180° Umschlingung des Einlassnockenwellenrades mit sofortiger gegenläufiger Umlenkung um das Wasserpumpenrad. Dies führt im ZR zu Spannungs- und Torsionszuständen, die er niemals auf Dauer aushalten kann. Auch hier hat Alfa Vogel Strauss Politik betrieben, denn Abhilfe wäre jederzeit möglich gewesen - der Kunde bezahlt ja sowieso. Fragt sich nur, wie lange noch 🙁 während Marcchione von Verkaufszahlen jenseits von 500.000 fabuliert.

Flavi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano


Das mag schon stimmen, aber der zweifelhafte Ruf von Alfa/Fiat/Lancia liegt zum Gutteil darin begründet, dass, wenn ein Serienfehler auftaucht so gut wie nichts dagegen unternommen wird und die meistens heillos überforderten sog. "Markenfachwerkstätten" im Regen stehen gelassen werden.

Ola -

Das ist leider in Ansätzen richtig: Es gibt zwar sehr viele gute Alfa-Werkstätten, aber trotzdem gilt zu oft "Das Produkt ist gut, aber die Firma schwach" - man hat den Eindruck, das der Mutterbau an zentralen Stellen mit unfähigen Mitarbeitern besetzt ist.

Grüße,
MARV

hmm.. mal abgesehen von der Zahnriemendiskussion hier würde mich jetzt mal interessieren wie das im Finanzstreit weitergeht.. meiner Meinung nach ist da der Händler in der Pflicht der die Kiste verkauft hat... er hätte bei Alfa nachfragen müssen wann der ZR fällig ist wenn er einen Kundendienst durchführt.
Aber was du bislang noch nicht geschrieben hast (oder ich finds grad nicht) wann wurde der Wagen denn beim Händler gekauft?
Gibt ja auch sowas wie die Gewährleistung vom Händler...

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano


Ich erinnere nur an das Armaturenbrettgeknarre, den Phasensteller, Pleuelbruch (hätte man nicht auf Euro3 umrüsten müssen, es gäbe den Fehler noch immer auch wenn manche "Kenner" behaupten es war ein Materialfehler der Pleuel)...

@ flavi,

muss doch mal kurz OT bleiben, die hier mal öfters diskutierten Motorplatzer beim 2,0 TS haben (in der frühen Serie, also 155PS-Variante) nichts mit Pleuelproblemen, bzw. den verwendeten Pleuelschrauben zu tun? In der Tat hatte ich das mal vernommen - ob´s jetzt Kenner waren, oder nicht, kann ich nicht beurteilen, daher meine Frage. Was war denn dann der Grund bzw. was hat man im Zuge der Euro 3-Umstellung verändert?

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


VW musste bei den Ersten PD-Motoren den Wechselinterwall auf 60.000 km runterschrauben.

italo

hast Du den Thread gelesen, bevor Du gepostet hast?

Hab bei Conti auch etwas Interessantes zu dem Thema gefunden.

http://www.conti-online.com/.../ct_genfer_as_de.html

also ich kann dir nur raten such dir eine freie werkstatt um den schaden beheben zu lassen. bloß nich a.?.u. oder wie die heißen ;-) und bei alfa kannst du einen kleinkredit dafür aufnehmen^^

Zitat:

Original geschrieben von Franz Rieder


Hallo,
meine Tochter hat sich einen Alfa 147 (Bj 2003) gebraucht beim örtlichen Autohaus gekauft (Kein Alfa Händler).
Beim Kauf wurde der 60.000 Kundendiest gemacht. Die anderen Kundendieste hat jeweils ein Alfa-Händler gemacht.
Nun ist bei 75.000 Km der Zahnriemen gerissen und der Motor ist im A....

Alfa hatte urspünglich den Austausch bei 120.000 km dan auf 80.000 und seit letzem Jahr auf 60.000 herabgesetzt.
Wir wurden weder von Alfa noch durch unsere Kfz-Werkstatt über diesen Sachverhalt informiert.
Jetz will keiner Schuld sein. Seit 14 Tagen steht das Fahrzeug und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Habe nun die Nachricht nach mehrmaliger Nachfragen erhalten, dass Alfa keine Kulanz übernimmt, weil angeblich der letzte Kundendienst von einer Alfa-Werkstatt ´hätte gemacht werden müssen.

Wer hat ähnliche Erfahrungen???

Ich kann nur sagen nie mehr Alfa

Das ist nicht ganz richtig!!!!!!!!!

Alfa schreibt 60 000 oder nach 5 Jahren vor.

Ich hab das klitzegleiche problem.alfa 147, bj. 2003 bei 61000 km gekauft, bei 60000 wurde inspektion durchgeführt. bei 75000km ist der zahnriemen gerissen. keiner wollte den schaden übernehmen, höchstens einen tauschmotor einbauen- für 5000€., 2jahre vor dem schaden hab ich schon 10000€ in das auto investiert. ich hab gegen mein autohaus geklagt, weil ich der meinung bin, dass die werkstatt darüber bescheid wissen musste, dass der zahnriemenwechsel bei 60000km erfolgen muss. letze woche ist die verhandung zu ende gegangen. ich krieg nichts!!!

was hast du mit deinem kaputten alfa gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Juventino83


Ich hab das klitzegleiche problem.alfa 147, bj. 2003 bei 61000 km gekauft, bei 60000 wurde inspektion durchgeführt. bei 75000km ist der zahnriemen gerissen. keiner wollte den schaden übernehmen, höchstens einen tauschmotor einbauen- für 5000€., 2jahre vor dem schaden hab ich schon 10000€ in das auto investiert. ich hab gegen mein autohaus geklagt, weil ich der meinung bin, dass die werkstatt darüber bescheid wissen musste, dass der zahnriemenwechsel bei 60000km erfolgen muss. letze woche ist die verhandung zu ende gegangen. ich krieg nichts!!!

was hast du mit deinem kaputten alfa gemacht?

Das Urteil kann an einem anderen Gericht ganz anders ausfallen. Wenn das Auto innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf defekt ist, ist das dem Händler sein Problem. Wie sieht es mit Gebrauchtwagengarantie aus?

Zu den Zahnriemen: Zumindest bei VW sind die Intervalle ab 2000 90tkm oder höher, bzw je nach Zustand max 6 Jahre. Mein Passat hat ein Intervall von 180.000km, wobei mein Zahnriemen nach 5,5 Jahren wegen des Alters bei 130.000km gewechselt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von riedochs


Das Urteil kann an einem anderen Gericht ganz anders ausfallen. Wenn das Auto innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf defekt ist, ist das dem Händler sein Problem. Wie sieht es mit Gebrauchtwagengarantie aus?

So siehts aus, zumal uns der Schreiberling die wichtigen Detailinformationen nicht verraten hat.

7 Jahre oder 75.000 ist halt ein stark überschrittenes Intervall. Er hat den Wagen ja anscheinend 2 Jahre.

Ist halt enttäuschend, wenn die Werkstatt da nicht drauf hinweist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen