Alfa Romeo 147 Motorschaden
Hallo,
meine Tochter hat sich einen Alfa 147 (Bj 2003) gebraucht beim örtlichen Autohaus gekauft (Kein Alfa Händler).
Beim Kauf wurde der 60.000 Kundendiest gemacht. Die anderen Kundendieste hat jeweils ein Alfa-Händler gemacht.
Nun ist bei 75.000 Km der Zahnriemen gerissen und der Motor ist im A....
Alfa hatte urspünglich den Austausch bei 120.000 km dan auf 80.000 und seit letzem Jahr auf 60.000 herabgesetzt.
Wir wurden weder von Alfa noch durch unsere Kfz-Werkstatt über diesen Sachverhalt informiert.
Jetz will keiner Schuld sein. Seit 14 Tagen steht das Fahrzeug und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Habe nun die Nachricht nach mehrmaliger Nachfragen erhalten, dass Alfa keine Kulanz übernimmt, weil angeblich der letzte Kundendienst von einer Alfa-Werkstatt ´hätte gemacht werden müssen.
Wer hat ähnliche Erfahrungen???
Ich kann nur sagen nie mehr Alfa
Beste Antwort im Thema
Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Franz Rieder
und man wird wie der Buchbinder Wanninger herumgereicht.
Ist das so eine Redensart bei Euch?
Fall ja, würde mich der Hintergrund mal interessieren.
Zitat:
Ich kann nur sagen nie mehr Alfa
Dem Auto die Schuld dafür zu geben, daß versäumt wurde rechtzeitig den ZR zu wechseln, ist aber nicht fair.
61 Antworten
Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Das ist wohl eher wieder zeitgemäß - Alfa hat die Wechselintervalle genau wie viele andere Hersteller in den letzten Jahren reduzieren müssen.
Ja? Also von einer Reduzierung der Intervalle durch andere Hersteller habe ich nichts mitbekommen. Eher, dass der Trend zur Steuerkette statt ZR geht.... 😉
Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ja? Also von einer Reduzierung der Intervalle durch andere Hersteller habe ich nichts mitbekommen. Eher, dass der Trend zur Steuerkette statt ZR geht.... 😉
würde ich aber auch sagen...beim A3 z.B. sind´s afaik 120.000km, eine derartige Tendenz hör ich bisher nur in diesem Forrum 😉
Zitat:
Bei Den Motoren ist der Wechsel bei 60tkm vorgeschrieben, nicht schön aber ist so!
Nach sowas sollte man sich vorher Informieren.
Wie großartig müssen die Alfa-Ingenieure da nur gewesen sein, dass sie erst später merken wie schnell einer der wichtigsten Teile an ihrem Motor verschleißt und gewechselt werden muss.
Jemand der sich ein Auto kauft, der kann sich sicher nicht die Wartungshandbücher des jeweiligen Herstellers durchlesen. Eigentlich Konform wäre eine Regelung bezüglich des gedruckten Handbuchs das im Auto beiligt (und zum Auto gehört). Das geschilderte Vorgehen gleicht einem elektronischen Drehzahlbegrenzer bei 8000 U/min, dessen Funktion nach 2 Monaten ad absurdum geführt wird, weil vom Werk wegen abgerissener Pleuel die vom Fahrer maximal zu verwendende Drehzahl auf 6000 U/min herruntergesetzt wird.
Natürlich trägt das Auto keine Schuld daran, sondern die Werkstatt die sich nicht informiert hat (daher in diese Richtung zur Not per Anwalt vorgehen) aber das gesamte Vorgehen und die lächerlich kurzen Intervalle, lassen auf grobe Konstruktionsfehler schließen. Wer einen Riemen mit sovielen Nebenaggregaten belastet, der hätte schon von vorneherein auf eine Kette setzen müssen, oder sich um haltbarere Riemen kümmern sollen.
Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Ja? Also von einer Reduzierung der Intervalle durch andere Hersteller habe ich nichts mitbekommen. Eher, dass der Trend zur Steuerkette statt ZR geht.... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
würde ich aber auch sagen...beim A3 z.B. sind´s afaik 120.000km, eine derartige Tendenz hör ich bisher nur in diesem Forrum 😉
Bei den VAG 1.9er TDIs, Bei den Opel ECOTECs, bei den Mazda Vierzylindern, BMW bei manchen Vier- und Sechszylindern, ... Manchmal wurde die Kilometerzahl gesenkt, manchmal eine zeitliche Begrenzung eingeführt.
Nur weil ihr nichts davon gehört habt heißt das nicht, dass es nicht durchaus genug Motorentypen gibt, deren ursprüngliche Wechselintervalle zu lang ausgelegt waren und die in der Folge revidiert wurden.
Das ist nun wirklich kein Geheimnis. Und ganz sicher kein Alfa-spezifisches Problem.
G,
MARV
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Bei den VAG 1.9er TDIs, Bei den Opel ECOTECs, bei den Mazda Vierzylindern, BMW bei manchen Vier- und Sechszylindern, ... Manchmal wurde die Kilometerzahl gesenkt, manchmal eine zeitliche Begrenzung eingeführt.
Nur weil ihr nichts davon gehört habt heißt das nicht, dass es nicht durchaus genug Motorentypen gibt, deren ursprüngliche Wechselintervalle zu lang ausgelegt waren und die in der Folge revidiert wurden.
Das ist nun wirklich kein Geheimnis. Und ganz sicher kein Alfa-spezifisches Problem.
G,
MARV
und vielleicht, um Deine Aussage einerseits zu bekräftigen, andererseits aber in die richtige Relation zu führen, schreibst Du noch dazu, wie die Intervalle bei den angeführten Fahrzeugen sind 🙂
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
und vielleicht, um Deine Aussage einerseits zu bekräftigen, andererseits aber in die richtige Relation zu führen, schreibst Du noch dazu, wie die Intervalle bei den angeführten Fahrzeugen sind 🙂
Ja klar, und wann belieben Herr Graf morgen geweckt zu werden? Darf es Veuve oder Moet zum Frühstück sein 😁 😁
Hier, ein praktisches Tool für dich, selbst ist der Mann:
Viel Spass beim suchen 😉
G,
MARV
PS: Um wenigstens noch was Sinnvolles beizutragen - es ist alles dabei, mal 'ne Verkürzung um lediglich 30.000 km, mal eine erheblich höhere Einschränkung. Das wäre ja auch alles kein Problem, wenn erstens das Ganze dem aktuellen Halter auch in aller Deutlichkeit kommuniziert würde und zweitens im Schadensfall nicht gleich der ganze Motor Schrott wäre. Wie gesagt: Entweder die Werkstatt in die Pflicht nehmen oder Eigenverantwortung beweisen. Bei den meisten Haltern mangelt es eher am Willen zu Letzterem. 😁
PPS: Ganz schön langes PS...
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Ja klar, und wann belieben Herr Graf morgen geweckt zu werden? Darf es Veuve oder Moet zum Frühstück sein 😁 😁
Hier, ein praktisches Tool für dich, selbst ist der Mann:
Viel Spass beim suchen 😉
ich bin lediglich der Ansicht, man sollte Behauptungen auch belegen können...aber wenn Du mit "Fakten" um Dich wirfst, deren Wahrheitsgehalt man selber verifizieren darf, dann bin ich froh, nicht allzu oft mit Dir Diskurse zu führen...aber hauptsache hübsch polemisch, hmmm? 😉
Der Wartungsintervall eines VAG 1,9ers beträgt übrignes 90.000km, lediglich für Motoren vor dem MJ 2000 wurde der Wechselintervall uaf 60TKM verkürzt...faktisch vergleichen wir die von Dir proklamierte Tendenz in diesem Fall mit einen sehr alten Motor, der zudem demnächst technisch komplett abgelöst wird, und bei dem sich Deine "Tendenz" auf einen Zeitraum von vor sieben (!) Jahren bezieht...soweit der mir bekannte Teil, Du wirst verstehen, dass ich mir auf dieser Basis nicht die Mühe mache, den Rest Deiner Aussagen zu ergoogeln 😉
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
ich bin lediglich der Ansicht, man sollte Behauptungen auch belegen können...aber wenn Du mit "Fakten" um Dich wirfst, deren Wahrheitsgehalt man selber verifizieren darf, dann bin ich froh, nicht allzu oft mit Dir Diskurse zu führen...aber hauptsache hübsch polemisch, hmmm? 😉
Der Wartungsintervall eines VAG 1,9ers beträgt übrignes 90.000km, lediglich für Motoren vor dem MJ 2000 wurde der Wechselintervall uaf 60TKM verkürzt...faktisch vergleichen wir die von Dir proklamierte Tendenz in diesem Fall mit einen sehr alten Motor, der zudem demnächst technisch komplett abgelöst wird, und bei dem sich Deine "Tendenz" auf einen Zeitraum von vor sieben (!) Jahren bezieht...soweit der mir bekannte Teil, Du wirst verstehen, dass ich mir auf dieser Basis nicht die Mühe mache, den Rest Deiner Aussagen zu ergoogeln 😉
Sorry, aber was ist denn daran polemisch (vielleicht kurz zur Erklärung, das Lexikon nennt die Synonyme "streitbar, feindselig, unsachlich"😉 😕 ?
Fakt ist, das es nicht auf das Modell (A3 etc.) ankommt, sondern auf die jeweilige Motorengeneration in bestimmten Baujahren, ob die Zahnriemen stark belastet sind und entsprechend die Intervalle angepasst wurden. Betrachtet man dann noch die verschiedenen Hersteller sollte Dir auffallen, dass dabei eine ziemlich granular Liste zusammenkommt, die ich sicher nicht für Dich zusammenstellen werde. Wie gesagt, wenn es Dich interessiert, könntest Du es nachrecherchieren - es gibt zig Ergebnisse. Im Gegenzug war alles, was Du bisher gebracht hast, um deine anscheinende Behauptung, dass es das Zahnriemenproblem nur bei Alfa gäbe, zu untermauern ein
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
eine derartige Tendenz hör ich bisher nur in diesem Forrum
Ich seh' schon, "Hard Facts" 😁 !?
Um noch auf den Rest deines Posts einzugehen: Der TS ist auch ein "alter" Motor, welcher ebenfalls in den neuen Modellen ersetzt wurde und entsprechend mit den alten ausläuft. Beispielsweise die TDIs mit den verkürzten Intervallen (wie oben von Dir bestätigt) stammen aus der gleichen Zeit wie die fraglichen Twin Sparks. Das Beispiel ist also vollkommen legitim.
G,
MARV
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Sorry, aber was ist denn daran polemisch (vielleicht kurz zur Erklärung, das Lexikon nennt die Synonyme "streitbar, feindselig, unsachlich"😉 😕 ?
Fakt ist, das es nicht auf das Modell (A3 etc.) ankommt, sondern auf die jeweilige Motorengeneration in bestimmten Baujahren, ob die Zahnriemen stark belastet sind und entsprechend die Intervalle angepasst wurden. Betrachtet man dann noch die verschiedenen Hersteller sollte Dir auffallen, dass dabei ein ziemlich granular Liste zusammenkommt, die ich sicher nicht für Dich zusammenstellen werde. Wie gesagt, wenn es Dich interessiert, könntest Du es nachrecherchieren - es gibt zig Ergebnisse. Im Gegenzug war alles, was Du bisher gebracht hast, um deine anscheinende Behauptung, dass es das Zahnriemenproblem nur bei Alfa gäbe, zu untermauern ein
Ich seh' schon, "Hard Facts" 😁 !?
Um noch auf den Rest deines Posts einzugehen: Der TS ist auch ein "alter" Motor, welcher ebenfalls in den neuen Modellen ersetzt wurde und entsprechend mit den alten ausläuft. Beispielsweise die TDIs mit den verkürzten Intervallen (wie oben von Dir bestätigt) stammen aus der gleichen Zeit wie die fraglichen Twin Sparks. Das Beispiel ist also vollkommen legitim.
G,
MARV
der Wagen, den es betraf ist BJ 2003 und zwischen den Zeilen kann man herauslesen, dass das Intervall heute noch gültig ist, was hingegen beim aktuellen 1,9er VAG P/D TDI nicht der Fall ist...Du kannst Dir natürlich die Fakten zurechtbiegen, aber Du vergleichst wenig kongruente Tatsachen...dass vor über sieben Jahren gebaute Motoren eines 12-13 Jahre alten Motorengrundmodells einmal eine Verkürzung der Wechselintervalle erfahren haben, gleichzusetzen mit einem kurzen Intervall von nur 60 TKM eines aktuellen Modells mit aktuell eingesetztem Motor ist eine schlichte aber sehr offensichtliche verdrehung von Tatsachen.....
darüberhinaus hast Du davon gesprochen, dass "viele Hersteller" die Intervalle "in den letzten Jahren" verkürzen mussten...diesen Nachweis bist Du immer noch schuldig 😉
desweiteren habe ich nichts "behauptet", sondern lediglich ungläubig die Tatsache als nicht zeitgemäss dargestellt, dass es offenbar 60.00er Intervalle beim 147er gibt...aber wie gesagt, Du hältst das ja für angemessen...Behauptungen hast bisher nur Du geäussert 🙂
Wenn man mal die Arbeitslöhne der deutschen Werkstätten zu Grunde legt, dann sind 60000 km Intervall keineswegs mehr zeitgemäß. Angeblich soll ja der Trend wieder zur Steuerkette gehen. Wobei es auch hier schon zu Schäden gekommen ist.
100%ige Sicherheit hat man wohl nie.
Und gerade die Steuerkette gaukelt vielleicht etwas zuviel Wartungsarmut und Langlebigkeit vor.
Zitat:
Original geschrieben von gottessegen 1
Kann das mit Citroen nur bestätigen. Hab einen C4 Diesel und da ist der erste Zahnriemenwechsel erst nach 240000km nötig. Ich finde den Unterschied schon sehr extrem würde mich mal interessieren wie das kommt, das die einen 60000 und die anderen 240000 km durchhalten. Ist das nicht alles das selbe Material?
Das kommt daher, dass es neue Riemen gibt mit Stahldraht im Inneren.
Zu den Intervallen anderer Hersteller. Beim 6 Zylinder 2,5i von BMW, der den Zahnriemen hatte waren es 40tkm. Diverse VW TDI waren bei 60tkm dran. Nach 5 Jahren muß er so oder so raus, je nach Beanspruchung auch nach 4.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
der Wagen, den es betraf ist BJ 2003 und zwischen den Zeilen kann man herauslesen, dass das Intervall heute noch gültig ist, was hingegen beim aktuellen 1,9er VAG P/D TDI nicht der Fall ist...Du kannst Dir natürlich die Fakten zurechtbiegen, aber Du vergleichst wenig kongruente Tatsachen...dass vor über sieben Jahren gebaute Motoren eines 12-13 Jahre alten Motorengrundmodells einmal eine Verkürzung der Wechselintervalle erfahren haben, gleichzusetzen mit einem kurzen Intervall von nur 60 TKM eines aktuellen Modells mit aktuell eingesetztem Motor ist eine schlichte aber sehr offensichtliche verdrehung von Tatsachen.....
darüberhinaus hast Du davon gesprochen, dass "viele Hersteller" die Intervalle "in den letzten Jahren" verkürzen mussten...diesen Nachweis bist Du immer noch schuldig 😉
desweiteren habe ich nichts "behauptet", sondern lediglich ungläubig die Tatsache als nicht zeitgemäss dargestellt, dass es offenbar 60.00er Intervalle beim 147er gibt...aber wie gesagt, Du hältst das ja für angemessen...Behauptungen hast bisher nur Du geäussert 🙂
Na gut, versuchen wir das abzuschliessen:
- Das "Motorengrundmodell" des TS ist erheblich älter als 12-13 Jahre
- VW hat bei dem Beispielmotor von vor sieben Jahren die Intervalle gesenkt und ihn irgendwann eingestellt, weil er zu alt/teuer/schlecht/was auch immer war. Der TS war zu dieser Zeit ein Top-Alfa-Motor - entsprechend wurde er nicht eingestellt, sondern die Intervalle angepasst. Ergebnis ist das gleiche: Folgt man den Werksvorschriften sollte das vor Motorschäden durch Zahnriemen bewahren. Wie gesagt: Die Intervalle sind kurz, aber der Motor läuft ja auch aus...
- Das "viele Hersteller" und die "letzten Jahre" sind wohl Ansichtssache. Ich beziehe das beispielsweise auch auf zehn Jahre alte Autos, die noch in Massen auf den Strassen sind. Wenn Du natürlich nur die Baujahre 2006-2007 beachtest, tritt das Problem viel seltener auf - eben weil die Hersteller gelernt haben. Trotzdem hatten viele (von mir aus auch "einige"😉 Hersteller mit bestimmten Motorgenerationen in den letzten 15 Jahren Zahnriemenprobleme
- Für angemessen halte ich die kurzen Intervalle nicht. Aber es ist einfach falsch, dass es diese nur bei Alfa gibt. Beispiel: Mein aktueller Astra G (und davon fahren noch einige rum!) hat ein noch kürzeres Intervall als der TS
Wir halten fest:
- Zahnriemenschäden sind finanziell ein herber Schlag
- In den letzten 15 Jahren hatten damit viele Hersteller Probleme
- Manche haben darauf schneller/anders/besser reagiert als andere
- Folgt man den jeweils aktuellen Vorgaben, sollte man auf der sicheren Seite sein
- Alfa baut mittlerweile auch Motoren mit Kette
- Wechselintervalle von 4 Jahren und 60.000 km sind schwach, wenn Konkurrenzhersteller das Doppelte schaffen - aber immer noch besser als ein Motorschaden...
G,
MARV
Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Irgendwie finde ich das merkwürdig, daß man bei einem "alten" Motor erst so spät merkt, daß das ZR Wechselintervall stark reduziert werden muss.
Normalerweise ist das doch DER Vorteil eines "alten" Motors. Daß nämlich die Kinderkrankheiten und Probleme alle beseitigt sind.
Bei AMS TV (?) war mal ein Bericht über ein neues ZR Kit von Continental, das sehr viel länger halten soll als herkömliche. (Der ZR hat irgendwelche besonders widerstandsfähigen Einlagen). Ob der 200.000 oder 300.000km halten soll, weiss ich nicht mehr und ob es das für die Alfas gibt, ist mir unbekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Teasy30
Buchbinder Wanninger
Danke 🙂
Re: Re: Re: Re: Alfa Romeo 147 Motorschaden
Zitat:
Original geschrieben von skynetworld
Bei AMS TV (?) war mal ein Bericht über ein neues ZR Kit von Continental, das sehr viel länger halten soll als herkömliche.
Interessanter Ansatz! Schwach finde ich das Alfa nicht nachforscht, wenn die verärgerten Leute kommen begnügt man sich mit "keine Kulanz" statt dass man versuchen würde die Sache in den Griff zu bekommen!
Eindrucksvoll sind sie ja die Twinspark, immerhin sind sie von der Literleistung her heutigen Motoren trotz ihres technischen Alters von über 20 Jahren gleichwertig oder überlegen.