alfa 156 kaufen
Hallo
ich hoffe diesen beitrag hat es noch nicht zu oft gegeben und ich nerve euch nich 🙂
Also ich brauche dringend ein neues auto..meine erste wahl ist auf einen bmw gefallen allerdings finde ich keinen vernünftigen den ich mir leisten kann.
Meine 2. wahl is der alfa 156 2.0 16v twin spark bj 2000.
Worauf sollte ich beim kauf achten?
einen der bei mir in der nähe steht habe ich gefunden und werde ihn mir montag angucken..hat 76t km runter.
Allerdings ist er halbautomatik und ich weiß noch nicht einmal was das jetzt genau heißt^^
bitte um viele nette antworten 🙂
danke im vorraus :P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arzul
ich hoffe nur das mir dass alles erspart bleibt bei meinem^^...oder vllt sogar ein wenig mehr leistung?
...erspart? ...Du bist doch schon mittendrin!
Mal Klartext: wenn der Wagen OK wäre, dann würde ein 3er BMW ...und zwar nicht nur ein 316i, sondern auch ein 318i und sogar ein 320i (2L 150PS) keine Chance haben! Erst der 323i vor 2000, oder der 320i, der 2000 auf 2,2L und 170PS aufgestockt wurde, ist etwas performanter.
Du machst die selben Fehler, wie alle:
1. Du kaufst Dir die problematischste Motor/Getriebe Kombination, die es beim 156 gibt
2. Du hast selber keine Ahnung. Die Wagen aus 1. sind für Leute (Expetern), die Motormanagement etc. alles selber, OHNE Werkstatt, raparieren können!
3. Du denkst nicht darüber nach den Wagen mal in Ordnung zu brigen (wie offensichtlich Dein Vorgänger)
4. Statt dessen willst Du Geld in "Tuning" verschleudern
Steck dein Geld in einen neuen LMM (kein Gedöns, sondern Bosch) und neue Lambdasonden.
Eigne Dir die benötigten Schrauberkenntnisse an!
Gruß!
101 Antworten
Hi,
hier kann ich meinem Vorredner nur zustimmen, bring ihn erstmal technisch wieder auf eine 1.
Zuerallererst würde ich nen Ölwechsel (mit 10w60 !) und Filter machen (lassen).
"Sportluftfilter" bringen nur dem Hersteller was. Dem Auto nicht wirklich..
Durch den Einsatz eines "Sportluftfilters" geht der der LMM "schneller" kaputt als beim Serienfilter.
Der TS Motor ist schon "hochgezüchtet" , da ist kaum noch "spielraum" nach oben.
Bzgl. LMM, hole Dir den "Bosch" od. "Piburg" Einsatz, der kostet "nur" ~ 90,00€, anstatt ~ € 280,00 !
Noch was, um nicht bei jedem "aufleuchten" der Motosteuerung den freundlichen zu besuchen, empfehle ich die Anschaffung
einer Software zum auslesen der Fehler und einem entsprechenden Interface.
Kostet beides unter € 100,00. (FiatEcuScan -> €50,00 + KKL-VIAG ODB Interface ~€20,00)
Grüße
ähm ich weiß nicht einmal wofür LMM steht^^
und der wagen ist technisch in ordnung..der bmw wiegt 1150kilo meiner 12xx + 100+90 (meine freunde die im auto waren), dann kommen noch die dicken reifen und felgen hinzu also ich denke schon das es etwas ausmacht und in ordnung bringen lass ich ihn mittwoch sprich die lampen vorne und die handbremse ansonsten ist mir bis jetzt nix negatives aufgefallen.
kein klappern kein ruckeln keine komischen geräusche lediglich der anzug bzw die beschleunigung hat mich etwas stutzig gemacht.
Ölwechsel wurde von alfa gemacht vor 5k km allerdings nicht mit 10w60 und ich denke alfa weiß am besten was für ein öl man benutzen sollte 🙂
edit : achja ich bin industriemechaniker also allgemeines schrauberwissen habe ich 😉
Hi,
LMM = Luftmassenmesser
Funktion : Gewinnung der Messgröße (hier Luft und Benzin od. Diesel) für Verbrennungsprozesse
Lebensdauer : i.d.R. zw. zw. 50-70.tsd km.
Hmm, nu ja, der 156'er sollte bei sportlicher Fahrweise mit 10w60 bewegt werden.
Gründe warum gerade diese Viskosität, findest Du hier zuhauf..
Grüße
danke 🙂
habe mich vor deinem post hier mal informiert was ein LMM ist und wie ich testen kann ob er defekt ist und dies gleich mal gemacht :
motor aus, zündung aus, motorhaube auf und was entdecke ich da bei genauerem hinsehen?
der LMM ist mit isolierband an die kontakte geklebt -.-
isolierband abgemacht stecker abgezogen warm gefahren und mal ordentlich drauf getreten.
kam so gut wie gar nix, noch viel weniger als vorher außerdem hab ich mich gefühlt wie ein fahranfänger weil der wagen im stauverkehr (5-10kmh) total am ruckeln war.
wieder schnell nach hause gefahren wieder drangeklebt und läuft jetzt wieder so wie vorher.
was is los mit meiner bella? 🙁
Ähnliche Themen
finde es übrigens klasse dass einem hier geholfen wird und nicht zu viele ''dumme'' comments auftauchen 🙂
Hallo,
läuft der Motor unrund ? fängt die Drehzahl im Leerlauf an zu schwanken ? Und wie verhält sich der Spritverbrauch ?
Zitat:
Original geschrieben von Arzul
danke 🙂habe mich vor deinem post hier mal informiert was ein LMM ist und wie ich testen kann ob er defekt ist und dies gleich mal gemacht :
motor aus, zündung aus, motorhaube auf und was entdecke ich da bei genauerem hinsehen?
der LMM ist mit isolierband an die kontakte geklebt -.-
isolierband abgemacht stecker abgezogen warm gefahren und mal ordentlich drauf getreten.
kam so gut wie gar nix, noch viel weniger als vorher außerdem hab ich mich gefühlt wie ein fahranfänger weil der wagen im stauverkehr (5-10kmh) total am ruckeln war.
wieder schnell nach hause gefahren wieder drangeklebt und läuft jetzt wieder so wie vorher.was is los mit meiner bella? 🙁
Nach Abziehen des Steckers am LMM sollte der Motor besser laufen ( bei defekten LMM)
Da der Motor wenn er keinen LMM erkennt auf Notlauf geht und im Notlauf besser laufen sollte, also ohne das Ruckeln das du vorher hattest.
Nur warum war der Stecker mit Isolierband am LMM festgeklebt ? Da ist doch mehr oder?
deine Fehler können auch von anderen Dingen kommen. z.B. Lambdasonden und andere
Dein Steuergerät sollte mal ausgelesen werden.
Ob und welche Fehler im Speicher stehen.
Gruß Eddy
@ costa
im leerlauf fängt er nur an zu schwanken wenn er kurz nach dem auskuppeln ist, sprich beim ausrollen.
zum spritverbrauch kann ich nix sagen da ich ihn ja erst ein paar tage besitze.
@road
der LMM war festgeklebt weil die isolierung um das kabel sich verabschiedet hat, bzw. die kabel blank lagen.
es ist auch einer von bosch verbaut was doch auch nicht standart sein kann oder?
und das mit dem LMM und notprogramm hab ich ja auch im forum so gelesen aber iwie spinnt der motor komplett wenn ich den abziehe..wenn er drauf steckt hat er halt nur weniger power..schätze mal so um die 100ps (kann das aber natürluch nicht genau einschätzen).
ich könnte mir halt höchstens noch vorstellen das mein filter verstopft ist, sonst fällt mir da nix mehr ein..
oder was meint ihr?
noch jemand ne idee was man selber überprüfen kann?
Hi,
nu ja, mit Isoband & Co....ich würd ihn austauschen..
Hol dir einen neuen LMM-Einsatz (Bosch ~ €90 z.b. http://ricambi.alfisti.net/product_info.php?...) oder einen aus der eBucht für ~ €40,00 (incl. 3-Jahre GArantie) einen passenen Innensechskant und gut ist.
Alfisti berichten, dass er noch nach einem Jahr sehr gut funktioniert.
Um eine genauere Analyse zu machen, ob Lambda, etc. defekt ist, hilft nur das auslesen des Fehlerspeichers.
Entweder beim freundlichen für €35 oder aber Du holst Dir die o.g. Software und ein KKL-Interface.
(p.s. im Demo-Modus der Software kannst Du den F-Speicher auslesen und Fehler löschen.)
Grüße
danke aber ich glaube vom selber auslesen etc. lass ich erstmal die finger^^
"Alfisti berichten, dass er noch nach einem Jahr sehr gut funktioniert."
ist das ein scherz?^^
ein jahr ist nicht grade viel oder?
weil der LMM ist doch kein typisches verschleißteil wie reifen bremsenbelege ect.
Hi,
auslesen iss ganz einfach..machst ja nix kaputt...wie gesagt, ist leichter als was von RS zu saugen *g*
mit der "Garantie" meinte ich die preiswerten für ~€40,00
Nu ja, so ein LMM hält i.d.R, je nach Luffi Pflege ca. 50-70.tsd km..
In den 11-Jahren und ca. 140.tsd km wo ich den 156'er hatte, durfte ich insgesamt 3* den LMM wechseln.. 🙂
Btw. der VAG-konzern hat imo massivste Probleme mit dem LMM, brauchste nur danach googlen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
Btw. der VAG-konzern hat imo massivste Probleme mit dem LMM, brauchste nur danach googlen.Grüße
Bloß haben die reagiert und eine Kulanzregelung eingeführt.
http://www.autobild.de/artikel/luftmassenmesser_44131.html
Bin mal gespannt ob Alfa sowas zB bei den 159er Lenkgetrieben macht. 🙁
@ gunni : ja aber nur für Fahrzeuge die nicht älter als 4-Jahre und oder max. 100.tsd runter haben 🙂
Tja, allerdings die Sache mit dem Lenkgetriebe iss echt heavy...zum Glück bin ich davon verschont geblieben...bis jetzt ..
Grüße
meine bella steht jetzt bei atu wegen den lampen der handbremse und tüv halt..wo ich schonma da bin hab ich direkt gesagt fehlerspeicher mal auslesen lassen (20€).
der ruckelt wenn er total kalt ist beim anfahren immerso die ersten 500meter 🙁
hoffe echt da ist nix schlimmes dran :/
Zitat:
Original geschrieben von Arzul
meine bella steht jetzt bei atu
Mutig.
Ich tippe mal du bekommst sicher geraten neue Stoßdämpfer einzubauen. 🙂