alfa 156 kaufen
Hallo
ich hoffe diesen beitrag hat es noch nicht zu oft gegeben und ich nerve euch nich 🙂
Also ich brauche dringend ein neues auto..meine erste wahl ist auf einen bmw gefallen allerdings finde ich keinen vernünftigen den ich mir leisten kann.
Meine 2. wahl is der alfa 156 2.0 16v twin spark bj 2000.
Worauf sollte ich beim kauf achten?
einen der bei mir in der nähe steht habe ich gefunden und werde ihn mir montag angucken..hat 76t km runter.
Allerdings ist er halbautomatik und ich weiß noch nicht einmal was das jetzt genau heißt^^
bitte um viele nette antworten 🙂
danke im vorraus :P
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Arzul
ich hoffe nur das mir dass alles erspart bleibt bei meinem^^...oder vllt sogar ein wenig mehr leistung?
...erspart? ...Du bist doch schon mittendrin!
Mal Klartext: wenn der Wagen OK wäre, dann würde ein 3er BMW ...und zwar nicht nur ein 316i, sondern auch ein 318i und sogar ein 320i (2L 150PS) keine Chance haben! Erst der 323i vor 2000, oder der 320i, der 2000 auf 2,2L und 170PS aufgestockt wurde, ist etwas performanter.
Du machst die selben Fehler, wie alle:
1. Du kaufst Dir die problematischste Motor/Getriebe Kombination, die es beim 156 gibt
2. Du hast selber keine Ahnung. Die Wagen aus 1. sind für Leute (Expetern), die Motormanagement etc. alles selber, OHNE Werkstatt, raparieren können!
3. Du denkst nicht darüber nach den Wagen mal in Ordnung zu brigen (wie offensichtlich Dein Vorgänger)
4. Statt dessen willst Du Geld in "Tuning" verschleudern
Steck dein Geld in einen neuen LMM (kein Gedöns, sondern Bosch) und neue Lambdasonden.
Eigne Dir die benötigten Schrauberkenntnisse an!
Gruß!
101 Antworten
Hi,
hehe, das "gebrannte Kind" scheut das Feuer 😉
230€ iss auch der Preis den Du beim freundlichen auch bezahlen würdest...
Löten, hmm, 10min arbeit, wenn überhaupt *g*.
Haste keinen Deiner Kumpels der das kann (Elektriker, Mechatroniker..etc.) ?
Viel Erfolg
p.s. haste schon die FiatSoftware und das Kabel, zwecks auslesen des Fehlerspeichers ?!?
hm iwo werde ich wohl jemanden auftreiben können der mir das macht..zur not jemand von der arbeit 🙂
ne das kabel und die software hab ich noch nicht, kannst du mir vllt einen link schicken wo ich sowas herkriege und mit ein wenig hilfestellung dazu geben?
Hi,
die Software gibts hier http://www.fiatecuscan.net
Mit der "Demo" Version kannst Du u.a. die Fehler lesen und auch löschen. Möchtest Du mehr machen, dann muss Du dich
für €50 registrieren, dann kannst Du u.a. auch das Selespeed kalibrieren, etc.. 🙂 🙂
Möchtest Du "nur" an das Steuergerät, dann reicht das "normale" KKL-VAG Interface, wie das hier: http://cgi.ebay.de/.../170523372243?...
(nicht verwirren lassen, das da VAG steht..funzt bei allen Autos mit ODB2)
Ach ja, und ein Läppi solltest Du Dein eigen nennen...
Grüße
p.s. besuch auch mal "http://www.alfa-romeo-portal.de"; dort gibts noch mehr Infos über unsere Autos 😉
hi,
danke werde ich morgen direkt mal bestellen.
hab da noch ein paar fragen.
wo ist die schnittstelle für das kabel?
motor und zündung an beim ''connecten''?
kann man die automatik mit der vollversion so einstellen das er schneller schaltet?
weil bei mir ist es fast 1 sekunde die er braucht zum schalten und grade beim beschleunigen nervt das richtig.
Ähnliche Themen
Hi,
also..
Anschlüsse :
- am PC -> USB
- im auto -> ODB2 Buchse (links neben dem Lenkrad, im Sicherungskasten) 16-poliger schwarze Buchse)
Wenn die Software und der Treiber installiert sind, gehts los 🙂
1. Läppi starten
2. Kabel anschließen (beide Seiten)
3- Programm starten
4. Modell auswählen
5. Zündung an (MAR-Stellung)
6. Programm "connect" wählen
7. nach ca. 2-3 sec. ist Connect da und es kann losgehen
Das kalibrieren der SeleEinehit funktioniert allerdings nur mit der registrierten (€ 50,00) Version.
Fehler auslesen und löschen sowie ein paar kleine Tests funzen bei der kostenlosen sehr gut.
Bevor Du allerdings an Sele ran gehst, solltest Du
- Belli's "Selespeed" Seite (www.Selespeed.de) besuchen und "lesen" (registrierung ist kostenlos !! )
- auf jedenfall das SeleÖl wechseln (Turnus alle 20.tsd km), nur so funzt es perfekt
(denn so wie es aussieht, hat der vorbesitzer an der Wartun doch gespart.. )
Im Alfa-Portal gibt es sogar ein Unterforum, welches sich nur um den Sele kümmert, da ist Belli sehr aktiv 🙂
Grüße
hi
alles klar vielen dank hört sich ja echt nicht so schwer an 🙂
aber ist wirklich eine gute investition wenn man bedenkt einmal fehlerspeicher auslesen bei atu 19.95€ der stecker kostet 16€ und man kanns so oft machen wie man will :P
so sry das ich den thread hier noch mal ausgrabe aber habe noch mal eine frage bezüglich des sele öls.
ist der behälter (wenn man vor dem auto steht) vorne rechts direkt am kotflügel?
und welches öl sollte ich nehmen?
achja und wieviel kommt da ca. rein?
habe nur mal kurz reingeschaut und sah so aus als wenn er bis zur hälfte befüllt wäre.
danke schon mal 🙂
Hi Arzul,
guggst Du am besten hier www.selespeed.de vorbei..
Dort ist alles bestens erklärt (incl. Bilder / Fotos ) und zur "Not" kannste auch Belli anrufen..
Grüße und viel Erfolg
hey danke hab bevor du gepostet hast es mal auf eigene faust versucht.
unter dem deckel ist ja so eine art stiel dran wo max und min drauf steht.
nunja das öl war bis knapp über die max. makierung voll mein vater meinte ach kipp nomma wat rein, joa gesagt getan behälter fast voll 😁
komischher weise ruckelt er jetzt aber nich mehr...
was sind denn das für sinnlose makierungen dann?
Hi,
🙂 das Öl sollte immer auf "Max" stehen, da der Behälter sehr kleine ist (max. 600ml) ist das kleinste absenken problematisch.
...und sollte monatlich überprüft werden.
Ausserdem empfielt es sich einen Überlaufschlauch am Behälter anzubringen, damit das auslaufende Öl aufgefangen wird
und wieder zurück in den Behälter zu gießn..
Desweiteren sollte spätestens alle 100.tsd das SeleÖl gewechselt werden !!
Alles weitere und Interessante Tip & Tricks findest Du auf der Selespeed Seite.
Grüße
hm mist problem ist wieder da...
hab jetzt einfach mal diesen belli angeschrieben mit dieser support ticket funktion, ihr lobt den ja alle in höchsten tönen 🙂
ich hoffe mal das er mir helfen kann.
@Arul: viel Glück.
Bin einige Jahre Alfas gefahren . Hatte einmal Glück und einmal Bech. Bei dem Pechfall war es so, dass dem Vorbesitzer mal der Zahnriemen gerissen ist. Der Motor lief dann bei mir 10 000 km. Dann kams raus Ventile alle leicht verbogen (lief aber noch unauffällig) und der Motor zickte auch kommend nur noch rum. Oh je. Hab die Karre dann aber verkauft. An jemanden, der nen Motor und das nötige Equiqment zum Wechsel hatte.
Generell möchte ich hier sagen, dass ich sowas wie Alfa nie ohne Tüv und Scheckheft oder ggf. Rechnungen der Werkstatt kaufen würde. Ausser die Person, von der ich kaufe, ist mir persönlich als zuverlässig bekannt. Von Autos mit Aufklebern, auffälligen Bremsscheiben, BMW Jäger Aufschrift ... würde ich extra noch mehr Abstand nehmen.
Klar in nem Auto steckt man nie drin. Man kann nur ne Testfahrt machen, kucken ob was durchgerostet ist und das wars. Dekra ok, aber die richtig teuren Sachen sieht man oft einfach nicht auf den ersten Blick.
Lehrgeld muss man aber bezahlen. Ging mir auch mit dem oben beschriebenen Alfa so.
Wenn man eh schon nur vom Bafög lebt oder ähnliches sollte man sich keinen Anschaffen!
Das Problem ist, dass es bei Autoscout und Mobile oft jede Menge schöne Alfas gibt, für sagen wir unter 3000 Euro. Da ist es verlockend zuzuschlagen und auch über die gebrochene Servicehistorie hinwegzusehen. Klar kann man Glück haben, aber auch sehr oft unendlich viel Pech.
Es sind in der Regel total verheizte Kisten, die schon ewig keinen fähigen Mechaniker mehr gesehen haben. Jetzt müssen sie weg, weil sie eh bald stehen bleiben.
Oder würdet Ihr einen Alfa Romeo, der ohne Fehler fährt und ein lückenloses Serviceheft hat für ein paar Euro verschenken.
PS: Der Twin Spark Motor ist sehr empfindlich. Kalt hochjagen, Autobahnexzesse rächen sich bei ihm knadenlos. Aber wird er ordentlich gefahren und Zahnriemen alle 5 Jahre (oder 60 000 km) gewechselt hält er auch ein paar Kilometer. Das Problem sind bei ihm schon oft auch die Vorbesitzer. Es ist aber auch bei aller Liebe kein Mercedes Motor (vom alten Schlag).