Alfa 156 JTD im qualitativen Vergleich zu BMW 318d, VW Passat TDI, VolvoV40 TDI ?
Hi Forum,
ich brauche demnächst einen kleinen Diesel Kombi. Es wird auf jeden Fall ein Gebrauchter mit max. 80000km.
Ich schau mich momentan beim 3er BMW, VW Passat TDI und Volvo V40 TDI um.
Der BMW ist gebraucht sündhaft teuer, der Passat hat ein gerechtfertigtes Preis/Leistungsverhältnis und ist riesig gross, gefällt mir aber nicht so. Der Volvo ist auch noch recht günstig, aber die Qualität? Ich weiss es einfach nicht.
Und jetzt kommt der Alfa ins Spiel.
Da müsst Ihr mir bitte helfen, denn ich habe von der Marke Alfa Romeo noch keine Ahnung.
Der 156 TDI Kombi ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt ja zweifellos viel günstiger als die o.g. Aber wie ist das mit der Qualität im Vergleich?
- Wie ist die Qualität der Fiat-Dieselmotoren einzuschätzen? Wie lange halten die im Schnitt? Sind die ähnlich gut wie die VW TDIs?
- Welchen Diesel nimmt man am besten?
- Wie schaut es aus mit der Lebensdauer und der Zuverlässigkeit eines 156ers. Wie lange habe ich Freude an solch einem Auto?
- Ist Rost ein Thema?
- Wie ist die Verarbeitung im allgemeinen?
Ich bitte Euch um zahlreiche Meinungen zu dem Thema, denn mir raucht schon der Kopf und ich weiss einfach nicht was ich für ein Auto kaufen soll.
Wie oben schon beschrieben geht es mir hauptsächlich um die Qualität und Haltbarkeit des Alfa. Mit meinem jetzigen 3er Touring habe ich schon 280 Tkm runter und der schnurrt immer noch. Da bin ich etwas verwöhnt. Ich habe schon vor meinen neuen Wagen so lange wie möglich zu fahren. Kann das auch ein Alfa?
Ich danke Euch!
63 Antworten
Zitat:
halt! 2002 kam das erste facelift (anderer innenraum und son paar details außen), dabei wurde auch der 1.9 JTD 16V mit 140PS eingeführt.
Wann genau kam denn das Facelift?
Ist denn der 1,9 JTD mit 115PS oder der 1,9JTD 16V mit 140 PS eher zu empfehlen? (abgesehen vom höheren Bumms beim 16V)
im märz 2002
über die haltbarkeit vom 16V diesel kann ich noch nix sagen, hab noch keinen mit hoher laufleistung gesehen
aber ich würde jedenfalls eher zum 16V greifen als nen 8V mit chiptuning auf die 140PS zu quälen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
naja, wenn ich im spider bemängele, dass der teppich im kofferraum nicht so toll aussieht, dann ist das für mich nicht nachvollziehbar, sieht für mich einfach danach aus, als hätten die einfach was gesucht, um den sieg des BMW Z4 zu rechtfertigen, naja, ist wohl echt ziemlich wichtig, wie der kofferraumteppich aussieht, also ich guck während der fahrt auch immer, wie mein teppich im kofferraum aussieht, ganz klarer fall 😁
Wenns denn nur der Teppich wäre.
Der Z4 ist um einiges Verwindungssteifer als der Spider, außerdem ist die Verarbeitung und die Materialanmutung hochwertiger. Das Verdeck schließt einwandfrei und ist dicht, es gibt kaum Windgeräusche auch bei etwas höherem Tempo. Qualitativ ist der BMW nunmal höher anzusiedeln als der Alfa. Vom Vorteil des Heckantriebs muss ich Dir wohl nichts erzählen.
Bin den Alfa Spider mal Probe gefahren, war toll, aber seit mein Schwager `nen Z4 hat kenne ich die Unterschiede.
Die Alfas sind schön, keine Frage, auch von der technischen Seite gibt es kaum etwas zu bemängeln, aber de Autos immer schön und toll zu reden und total beleidigt auf Kritik zu reagieren und die doch vorhandenen Mängel oder die Vorteile von anderen Marken derart zu verneinen finde ich ein bisschen albern. Setz mal die Alfa-Brille ab und siehs mal etwas realistischer.
Und nicht gleich wieder Beleidigt sein!!
bedenk mal, dass der Z4 n taufrisches auto ist und der spider schon knapp 10 jahre gebaut wird...
Ähnliche Themen
außerdem habe ich ja nicht gesagt, dass der Z4 schlechter ist, aber ich finde das kriterium irgendwie lächerlich, also ich finde das ist auf keinen fall ein kaufkriterium...
Also ich kann dir den 156 bzw. seinen Bruder den LANCIA Lybra nur empfehlen.
Diese Autos sind beide sehr ausgereift, da sie auf einer Plattform aufbauen die schon 1988 entwickelt worden ist. Die JTD Motoren sind toll. Wenn man dem Pumpedüse nachsagt er brauche wenig Sprit dann stimmt dass, jedoch ist diese "Hochdruckeinspritzung" viel anfälliger und bei weitem nicht so haltbar wie das Common Rail Prinzip.
Ich würde einmal alle Autos probefahren und dann entscheiden ob du dir den 156 kaufst.
P.S. Bei den ital. Autos werden eigentlich immer nur teile kaputt wo MADE IN GERMANY draufsteht. Z.B. Lima Regler, Leerlaufsteller (BOSCH - MADE In GERMANY). Die Leerlaufsteller von Magnetti Marelli (z.b. 1.8 VVT im LYBRA) keine Probs, maximal der Phasensteller.
Also wie gesagt, kauf dir das was dir gefällt, ich würde mir keinen TDI kaufen. Von Design und Flair will ich bei einem Passat garnicht sprechen.
Grüßé
Albert
von den alten Volvo V40 kann ich nur abraten sind technisch sehr anfällig. Von dem Passat hatten mir auch einige Abgeraten (1999) weil die ständig mit irgendwelchen Macken in die Werstatt mussten.
Bei den V40 scheinen gravierende Qualittätsprobleme zu sein besonders in bereich des Antriebes. Arbeite mit einer Partnerfirma zusammen die haben 3-4 V40 gehabt das waren mehr Standfahrzeuge...oder Werkstattfahrzeuge bei 100.000 km Getriebeschaden ect. Für jemand der auf sein Auto Angewiesen ist nicht das richtige.
Nun den Passat mit dem 156 zu vergleichen ist nicht ganz fair da der Passat doch größer ist.
Wer mit einem 156 von der Größe zufrieden ist dem ist ein Passat zu groß.
Ansonsten haben beide zuverlässige Motoren wobei die Commonrailtechnik einen harmonischen Motor ergibt. Ansonsten kannst du bei beiden Fahrzeugen auf die Nase fallen....Nimm lieber einen vom Händler mit verlängerter Garantie.
italo
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
moment, ist der thesis net der nachfolger vom lybra? 🙂
Der Thesis ist der Nachfolger vom Kappa, der Kappa wiederum vom Thema usw.....
Der 166 steht auf der Kappa "Plattform". Z.B. Radstand usw,,, ist bei 166 und Kappa gleich.
Der 156 ist ein modifizierte Tipo. Die Hinterachse vom 156 stammt beispielsweise aus der LANCIA Beta, bzw. Delta/Prisma Baureihe.
Grüße
Albert
Mensch super!
Nochmals vielen Dank für die vielen Antworten!!!
PS: ist natürlich klar, dass der 156er mit dem Passat in punkto Platzangebot nicht zu vergleichen ist. Deshalb lege ich hier in meinem Thread einfach nur das Gewicht auf den Qualitätsvergleich in Sachen Dieselmotor und Gesamtzuverlässigkeit.
Ich will mein nächstes Auto ja einige Jahre fahren und wenn ich jeden Morgen den Passat vor der Tür sehe, dann ... naja, nix eben. Den 156er finde ich einfach nur geil. Der macht mir schon beim Gedanken dran Freude. Und wenn er dann nur fast so gut ist wie ein Passat, dann reicht mir das, glaube ich. Autofahren ist halt nicht nur immer von A nach B. Da sind auch Emotionen mit im Spiel. Und beim VW sind null Feelings.
Noch ne Frage: Der 1,9JTD von 2001 ist doch ein Commonrail, oder?
Fiat hat das CommonRail quasi erfunden 😉 .
Es existieren nur unterschiedliche Ausbaustufen:
Unijet 8V
Unijet 16V
Multijet 16V (den gibts aber noch nicht lange)
Zitat:
Original geschrieben von lefpik
Mensch super!
Noch ne Frage: Der 1,9JTD von 2001 ist doch ein Commonrail, oder?
ja ist ein JTD ich bin mir nicht sicher aber im 156 sind nur jtd`s verbaut
beim 155 waren es noch TD`s
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von timovic
Fiat hat das CommonRail quasi erfunden 😉 .
Es existieren nur unterschiedliche Ausbaustufen:Unijet 8V
Unijet 16V
Multijet 16V (den gibts aber noch nicht lange)
so weit ich weiß war der 16V immer multijet...
jedenfalls war der 156 der erste wagen mit commonrail-diesel. im 156 gabs nie nen anderen diesel als den commonrail