ALC - System fehlt - LWR defekt
Schönen guten Tag Community,
Da ich bereits das vollständige Internet nach einer Lösung für mein Problem suche aber nur ähnliche Lösungsvorschläge finde die mich nicht weiter bringen versuche ich es auf diese Weise
Zum auto, BMW E61 von mitte 2005 mit Xenon (Tüv meinte die müssen auch links/rechts schwenken wegen adaptivem kurvenlicht oder bi-xenon..was davon habe ich den tatsächlich?!)
Zum Problem:
Nach einem Aufenthalt beim TüV sagten die mir das ich den nicht bestehe das die Scheinwerfer nicht nach unten/oben schwenken beim anmachen (LWR).
Nach langem suchen was die Fehlerquellen ist spuckt das i.net einiges heraus..
Stellmotor im Scheinwerfer defekt
Höhensensor am Querlenker, Vorne/hinten defekt
Kabelbruch
Steuergerät..
nichts hilf wirklich
Die Scheinwerfer reagieren auf jedes mögliche Siganl (Standlicht, abblend, Fernlicht, Lichthupe, NSW)
Nur die LWR reguliert sich nicht(bmw 1)
Nach dem auslesen des FS Steht der Fehler ALC- System fehlt (bild im anhang)
Nach dem ich den FS und IS einige male gelöscht habe taucht der fehler direkt wieder auf.
Lösungsversuche:
Da ich den selben BMW daneben habe(2), wo die LWR funktioniert tauschte ich kurzerhand die Scheinwerfer der Autos
erst einzeln dann beide, siehe da es funktioniert weder beim 1 noch beim 2 bmw..
- Frage 1, hätte bzw. muss ich die auf eine bestimmte weise codieren freischalten o.ä?
Die Höhensensoren habe ich bereits beide überprüft und keiner der beiden weisen Beschädigungen auf.
Im Großen und ganzen wäre ich für jeden Tipp dankbar das problem zu lösen.
hoffe das man sich mit der beschreibung das problem gut vorstellen kann.
(EDIABAS, INPA, Tool32, NCS habe ich alle vor ort, bin jedoch nicht sehr fortgeschritten in dem bereich)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AzAndre schrieb am 9. März 2016 um 11:23:13 Uhr:
.... BMW E61 von mitte 2005 mit Xenon (Tüv meinte die müssen auch links/rechts schwenken wegen adaptivem kurvenlicht oder bi-xenon..was davon habe ich den tatsächlich?!)
Xenon hat immer automatische Leutweitenregulierung, d.h. beim Einschalten des Xenonlichts schwenken die Scheinwerfer nach unten und wieder in Ausgangsposition. Wenn sie das nicht machen, dann ist das beim TÜV ein Mangel, soviel weisst Du ja schon.
Das adaptive Kurvenlicht war eine Option für Xenon, dabei können die Hauptscheinwerfer noch horizontal schwenken.
Was Du verbaut hast wissen wir nicht, keines davon war Serie, aber wenn man den Ausführungen hier glauben darf, dann ist beides verbaut.
Problem hier ist, das beide Systeme technisch gekoppelt sind, fällt das Kurvenlicht aus, ist auch die Leuchtweitenregulierung ohne Funktion.
Zitat:
Die Scheinwerfer reagieren auf jedes mögliche Siganl (Standlicht, abblend, Fernlicht, Lichthupe, NSW)
Nur die LWR reguliert sich nicht(bmw 1)
Die Lichtsteuerung im Bezug auf die Lampen ist auch von den beiden Schwenkmechaniken weitestgehend unabhängig.
Zitat:
Nach dem auslesen des FS Steht der Fehler ALC- System fehlt (bild im anhang)
Nach dem ich den FS und IS einige male gelöscht habe taucht der fehler direkt wieder auf.
Da hast Du doch den Ursprung des Problems. Dein Wagen wird vor März 2005 produziert worden sein. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Schwenk-Steuerung (Kurvenlicht und LWR) in einem extra Steuergerät untergebracht, das nennt sich "ALC". Häufige Probleme mit diesem SG sind bekannt.
Zitat:
Lösungsversuche:
Da ich den selben BMW daneben habe(2), wo die LWR funktioniert tauschte ich kurzerhand die Scheinwerfer der Autos
erst einzeln dann beide, siehe da es funktioniert weder beim 1 noch beim 2 bmw..
- Frage 1, hätte bzw. muss ich die auf eine bestimmte weise codieren freischalten o.ä?
Wow... warum so kompliziert!? Gehe doch erstmal dem Problem aus dem Fehlerspeicher nach und schau nach dem ALC Steuergerät.
Mit nen bisschen Glück ist davon nur die Sicherung durch. Wenn nicht, dann hol nen gebrauchtes und bau es ein, Anleitung zum Codieren ist schnell gemacht.
Aber man baut nicht gleich die Scheinwerfer um, das ist ja purer Aktionismus.
Ausserdem kann man hier nur zwischen den beiden BMW Quertauschen wenn die Ausstattung identisch ist, also Xenon UND kurvenlicht und das Baujahr muss auch weitestgehend passen.
Wenn der zweite BMW kein Kruvenlicht hat, dann sind die Scheinwerfer unterschiedlich, dann geht kein LWR.
61 Antworten
Das ist also der wahrscheinliche Übeltäter , auf dem Gerät steht jedoch ahl statt alc oder ist das soweit richtig
(kann ich das vielleicht noch i.wie auf die Funktion testen oder ist da nichts mehr zu machen?)
Hab Bild im Anhang
Und danke für den Link
Ist das richtige SG.
Du kannst selber nur die Spannungsversorgung prüfen und versuchen das SG per Diagnose Software zu erreichen, weitere Mittel hat man normal nicht, es sei denn Du kennst Dich mit Elektronik aus das Du die Bauteile auf der Platine überprüfen kannst.
Möchte mich an dieser Stelle schonmal bei allen herzlich für die Hilfe bedanken
Ne dann gehe ich davon aus das ich soweit alles mögliche gemacht habe..
Habe nun das SG bei bmw bestellt 167€ , wird morgen früh da sein , ist jedoch uncodiert
Jetzt meine Frage bevor sich das Systeme aufhängt morgen .. Was muss ich beachten nachdem ich das SG anschließe und wie codiere ich es richtig ?
Die benötigten Programme besitze ich
Vielen Dank euch schonmal
Abend.
Wenn Du die notwendige SW besitzt, was wird damit angestellt wenn Dir die benötigte Vorgehensweise nicht bekannt sind? Es gehört ja zum Basiswissen.
Dazu wählt man den Expertenprofil (ohne Manipulation) aus , in der SG Liste das ALC und führt den Job sg_codieren, fertig. So einfach.
Gruß
Ähnliche Themen
Die Rede ist vom NCS Codierung .. Fahrzeug auswählen und sg und dann den Job einfach auswählen und ausführen ?
Würde mich über die nummerierte Vorgehensweise sehr freuen um es nicht falsch zu machen (:
Soo Leute nach dem ich Das SG nun getauscht hatte und codiert sowie die Lambdasonde Block 1 Sensor 1 fertig gemacht habe.
Komme ich gerade vom TüV und natürlich Bestanden ohne Mängel!
Vielen Dank für die Unterstützung
...war auch schwere Geburt gewesen, aber Dank der Geduld von Hobbyschrauba hast du es doch endlich vollzogen.
Gruß
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem. Die Symptome sind die gleichen, aber ein paar Sachen sind anders und ich bin etwas verwirrt. Hierbei benötige ich Eure Fachwissen und Erfahrungen. Ich habe leider keine Möglichkeit das Problem selber zu prüfen.
Über das Auto: BJ 2005 (Das Auto wurde angeblich im Februar 2005 gebaut) EZ: 10.03.2005
E60 525d (560L) HSN/TSN: 0005/796
Solange es noch funktioniert hat, hatte das Auto Kurvenlicht und hatte beim Einschalten des Xenonlichts die Scheinwerfer nach unten und wieder in Ausgangsposition geschwenkt.
Ich war gestern in einer Werkstatt den FS auslesen zu lassen (es wurde leider nicht gedruckt) und in der Auflistung habe ich LM2 gesehen, welche einen Fehler gemeldet hat.
(LCM 37682, aber diesen Fehlercode habe ich leider im Internet nicht gefunden)
Nach meinem Wissenstand, LM2 kam erst im März 2005. Heute Morgen habe ich das Gerät gecheckt und ich habe LM1 gefunden. (ich vermute bloß, dass es LM1 ist. Siehe das Bild)
Und was mich schließlich wirklich verwirrt hat, ist, dass auf dem LM steht: „ohne LWR“
Diesbezüglich ist meine Frage: wenn ich mir dasselbe Gerät (BMW 6 948 578 - ohne LWR) bestelle und codieren lasse, wird dieses mein Problem beheben? Kann das sein, dass ein defekter Spannungsregler dieses Modul kaputt gemacht hat? (Der Spannungsregler wurde anfang des Jahres ausgetauscht und das Kurvenlicht ist schon etwas früher ausgefallen. Diese Funktion habe ich sehr selten benutzt, aber TÜV ist im August wieder fällig...)
Könnt ihr mir eventuell jemanden in der Nähe von Frankfurt (Main) empfehlen, der von diesen elektronischen Sachen Ahnung hat, über die benötigten Werkzeuge (HW, SW) verfügt und „etwas günstiger“ als eine BMW Werkstatt arbeitet? 🙂
Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus!
Zitat:
@Kubihero schrieb am 22. Mai 2016 um 16:39:35 Uhr:
Ich war gestern in einer Werkstatt den FS auslesen zu lassen (es wurde leider nicht gedruckt) und in der Auflistung habe ich LM2 gesehen, welche einen Fehler gemeldet hat.
(LCM 37682, aber diesen Fehlercode habe ich leider im Internet nicht gefunden)
Das war wahrscheinlich kein BMW spezifisches Diagnosegerät!? Und auch wenn, die meissten Geräte können nicht in der Generation unterscheiden, also nur weil da LM2 stand heisst das nichts.
Ein gutes Diagnosegerät spuckt zudem zum Fehlercode noch einen Klartext raus, und genau den brauchst Du.
Zitat:
Nach meinem Wissenstand, LM2 kam erst im März 2005.
Nein, im März 2005 wurde die Kurvenlicht Funktion (vorher durch seperates SG) in das Lichtmodul integreiert. Das LM2 kam im September 2006 zum Serieneinsatz, wurde beim LCI zwingend benötigt und ist inzwischen alleiniges verfügbares Ersatteil für den gesamten Produktionszeitraum.
Zitat:
Und was mich schließlich wirklich verwirrt hat, ist, dass auf dem LM steht: „ohne LWR“
Das ist, weil sowohl LWR als auch Kurvenlicht über das separate ALC Steuergerät gesteuert werden, somit brauchst Du ein Lichtmodul ohne LWR Funktion. Hättest Du kein Kurvenlicht aber Xenon, dann wäre es "dyn LWR", bei Halogen dann "man. LWR".
Zitat:
Diesbezüglich ist meine Frage: wenn ich mir dasselbe Gerät (BMW 6 948 578 - ohne LWR) bestelle und codieren lasse, wird dieses mein Problem beheben? Kann das sein, dass ein defekter Spannungsregler dieses Modul kaputt gemacht hat?
Bis jetzt sehe ich noch nirgendwo das überhaupt das Lichtmodul defekt ist, woraus schliesst Du das? Du hast bis jetzt einen Fehlercode ohne die Bedeutung zu kennen.
Zitat:
... das Kurvenlicht ist schon etwas früher ausgefallen. Diese Funktion habe ich sehr selten benutzt, aber TÜV ist im August wieder fällig...)
Ich müsste mich schwer vertun wenn bei Dir nicht auch das ALC abgeraucht ist. Natürlich gibt es dann im LM einen Eintrag weil die Kommunikation ja gestürt ist.
Also befor Du jetzt wild Teile tauscht, besorge Dir erstmal eine richtige Diagnose, das ist nämlich alles aktuell nicht eindeutig genug.
Vielen Dank für die detaillierte Antwort. Ich suche morgen eine BMW spezifische Werkstatt.
Hallo zusammen, hallo Hobbyschrauba,
Du hast Recht gehabt. Das AHL Modul meldet sich gar nicht. LM ist i. O. Jetzt fange ich an zu googeln, wie man es selber austauschen kann. Es muss irgendwie möglich sein, aber das Know-How fehlt mir noch 🙂
Danke nochmal!
Hallo Leute!
Ich hoffe, dass auch ich hier meine Frage anhängen darf. Ich habe ein ähnliches Problem seit ca Anfang 2015. Zuerst ist das Kurvenlicht und LWR sporadisch ausgefallen und dann wieder gegangen. Ein paar Monate später ging es überhaupt nicht mehr. Das Abblendlicht fährt beim Start nicht nach oben und unten. Die Scheinwerfer sind ganz am anderen Rand des Scheinwerfer. Nachts ist die Beleuchtung sehr mies. Der "Freundliche" würde für ein Auslesen des Fehlerspeichers ca 65€ nehmen, wie ich ihn damals gefragt habe. So habe ich beim einer freien Werkstätte den Fehlerspeicher auslesen lassen mit folgendem Ergebnis:
"
Komfort/CA OBD
Komfort/LM2 OBD
Fehlercode 40127:
Batterietiefentladung
- Tief-Entladung erfasst.
Fehlercode 58649:
Fehlercode 37678:
adaptives Kurvenlicht
- Funktion fehlerhaft.
Fehlercode 37681:
adaptives Kurvenlicht
- Funktion fehlerhaft.
"
Der "Freundliche" stellt nun auf dumm und kann mit dem Fehlercode der Software nichts anfangen und möchte mir ein paar Steuergeräte und Scheinwerfer verkaufen. Exklusive 65€ Fehlerspeicherauslesen.
Nachdem der Fehlercode 58649 wohl das ALC-Steuergerät ist und die beiden Steuergeräte vom Kurvenlicht (rechts und links) steuert, müsste dies doch der Fehler sein, oder? 🙂
Liebe Grüsse
Christoph
PS: Nachtfahrten mit dem schlechten Licht habe ich vermieden bzw ich bin mit dem Zweitwagen gefahren
Hallo. Bei meinem E60 2004er war das Alc Steuergerät kaputt also das fürs Kurvenlicht unter dem Handschuhfach.
Hab ein gebrauchtes gekauft, die diode blinkt auch nicht mehr.
Meine Frage an die Experten.
Wie codiere ich das Steuergerät auf die Fin.
Bitte eine genaue Anleitung dazu schritt für schritt da ich mich nicht auskenne so gut damit.
Besitze inpa, ncs und tool 32 .
Danke im Vorraus
Leere man Datei ins alc steuergerät codieren, fertig, ansonsten siehe Youtube