Albtraum A6 2.0 TDI Motor EZ 2007

Audi A6 C6/4F

Habe mir letztes Jahr nach langer Zeit mal wieder einen Audi gekauft. Er hatte 112000 km auf dem Buckel und alle Inspektionen bei Audi sind belegbar. Jetzt geht der Albtraum los. Nun 125000 km und Ruckeln im Motor. Audi Händler Diagnose Glühkerzen-Spitze abgerissen => Motorschaden = 11000 Euro Reparatur. Wie bitte ..... Keine Angst wir werden bei Audi Kulanzantrag stellen. Ergebnis von Audi, machen Sie sich keine Sorgen wir zahlen Ihnen 40% des Austauschmotors. Müsste wir zwar nicht, aber wir wollen Sie als Kunden nicht verlieren. Audi bezifferte meine Kostenbeteiligung auf 4500 €. Mein Audihändler sprach dann plötzlich von 7000 € die ich zahlen müsste. Wie bitte ....... Audi sprach von einem Komplettmotor. Die Werkstatt sagte mir Sie könnten gar keinen Komplettmotor liefern, nur Ober-. und Unterteil einzeln. Arbeitszeit 22 Stunden. Wie bitte .......
Jetzt habe ich mich im Bekanntenkreis umgehört. A3 TDI Motorschaden bei 110000 km. A6 3 Liter TDI Motorschaden bei 129000 km. Beim A3 mußte Kunde 32000 € zuzahlen. Beim A6 hat Audi Alles übernommen. Grund ..... Kunde hatte bereits einen neuen Audi (NP. 100000 €)bestellt.
Wie es aussieht wird bei Audi mit unterschiedlichem MAß gemessen.
Der Albtraum geht weiter. Ich Auto in freie Werkstatt gestellt. Die reparieren den Motor. Jetzt wird der Schaden richtig diagnostiziert und auch nach der Ursache gesucht.
Schaden: Klappe von Abgasrückführung weggebrochen => Teile in Verbrennungsraum gekommen => Glühkerzenspitze abgerissen. => Turboschaden.........wie bitte ?????? Es ist nicht mein bester Tag. Darf gar nicht daran denken was das bei Audi gekostet hätte. Wahrscheinlich meine Private Insolvenz. Ich weiß nur eins. Audi und VW ist bekannt was Ihre Motoren für Mängel haben. Sie werden ja günstig im Ausland zusammengeklopft. Spart ja auch Kosten. Was mich am meisten aufregt ist die Arroganz von Audi. Durch Ihre Kulanz ziehen Sie Dir weitere tausende Euro aus der Tasche und man muss als Kunde noch dankbar sein.
Unterm Strich habe ich einen Schaden von 10000 €. Kaufpreis 14000€, Restwert nach Motorschaden 4000 €.
Ich habe mich richtigerweise für eine freie Werkstatt entschieden. Die kennen sich nicht nur mit Diagnosegeräten aus, sondern auch mit Motoren. Werde weite berichten was alles gekostet hat.
CSC Olaf

Beste Antwort im Thema

So, habe gestern meinen A6 von der Freien geholt. Da ganze habe ich mit 2000 Euro angezahlt. Es werden also ungefähr 1000 Euro kommen. Das ist ja mal ne Ansage. Ich habe mir die alten Teile mitgeben lassen. Wenn ich mir den Ölpumpenantrieb sechskant anschaue kriege ich einen Vogel. Der steckt in eine Zwölfkant Aufnahme. Natürlich schon recht angenagt. Der Kolben ist natürlich ganz schön lediert. Die Ursache die Drosselklappe mit dem Abgaskühler etc. ist natürlich auch neu.
So jetzt rechne ich mal. Bei Audi hätte mich der ganze Spaß mit neuem Motor und Turbo ca. 13000 Euro gekostet. Oh Sorry, mit Kulanz nur noch 9500 Euro. Und ich habe dann zwei Jahre Garantie beim Freundlichen. Ich zahle für Alles incl. Turbo, Zahnriemen, Wasserpumpe, neuen Kolben, Abgasrückführungseinheit, generalüberholten Kopf mit neuen Ventilen, Glühkerzen usw. 3000 Euro und habe auch zwei Jahre Garantie.
Was läuft da falsch beim Freundlichen und bei Audi??? => Also lasst beim Freundlichen (Teilewechsler) Euren Luftdruck und den Wischwasserstand prüfen. Das können die. Bei einem richtigen Problem einen Fachmann aufsuchen. Den werdet Ihr selten in eine VAG Werkstatt finden. Ist kein Witz. Die meisten können nur Oberteil und Unterteil zusammen schrauben. Etwas anders ist zu teuer und da verkauft Audi lieber gleich einen neuen Motor.
Also wer im Raum Amberg, Schwandorf ca. 60 KM von Nürnberg eine kompetente Werkstatt sucht bitte PN an mich.
CSC Olaf

101 weitere Antworten
101 Antworten

Klar, wenn du Garantien willst, dann musst du Kia kaufen! Die sind halt auf Kundenfang 😉

Heißt aber auch, dass sie zurzeit was Kundenservice angeht ganz vorne sind. VW, Audi, BMW und Mercedes sind da eher im unteren Drittel zu finden (meiner Meinung nach).

Zitat:

Original geschrieben von Audi Style


Such doch spaßeshalber mal bei Mobile nach einem 4F 2.0 TDI mit hohen Kilometern, und vergleichshalber nach einer W211 E-Klasse 200 CDI

Man findet bei Audi keine 10 Fahrzeuge die mehr als 300.000km auf der Uhr haben...

Bei der E-Klasse findest du fast 200 Fahrzeuge... und diese haben nicht nur 300.000km gelaufen, sonder sogar über 600.000km

Das liegt einfach daran, dass es tausende Mercedes Taxen gibt! Oder wie oft siehst du ein A6 4F-Taxi?

Und es gibt auch 2.0 TDIs mit über 400 TKM: Klick!

Für mich nur eine These, dass Mercedes haltbarer sein soll ... früher mit Sicherheit, heute ...

Zitat:

Original geschrieben von olaf1923


Na da bringt einen der Kauf einer Deutschen Automarke ins zweifeln. Das können andere Besser. Beispiel Kia, 7 Jahre Garantie auf so gut wie Alles. Laut Statistik (nicht die getürkte vom ADAC), sind die ja auch nicht viel schlechter als die deutsche Qualitätsarbeit (Gefertigt in Ungarn, Tschechien, Japan, Fernost usw.). Hauptsache schön "Billig". Ist aber ein Problem unserer Zeit. Man merkt nur leider nichts bei der Anschaffung eines Deutschen Autos von der Fertigungsersparnis, halt falsch, an der Qualität schon.
CSC Olaf

Einen Privatmann der im Jahr nur 10.000km fährt, kann von dieser 7 Jahre Garantie vielleicht profitieren, aber ein Vielfahrer kommt damit leider nicht weit.

Denn meist sind diese Garantien Kilometerbegrenzt, d.h. 7 Jahre Garantie oder 100.000km, wenn du also nach 1,5 Jahren schon die 100.000 geknackt hast, steht du ohne Garantie da...

Selbst Volkswagen gibt nur 2 Jahre Garantie oder 200.000km.

Das ich auch einer der Gründe warum ich im Gewerblichen Bereich nur noch Daimler fahre, denn Mercedes gibt volle zwei Jahre Garantie ohne Kilometerbeschränkung.
Mit der letzten W212er E-Klasse habe ich bis zum Garantieablauf 420.000km geschafft (in 2 Jahren) somit gingen die neuen Radlager (die ja eigentlich ein Verschleißteil sind in meinen Augen) noch auf Kosten vom Mercedes 😉

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Zitat:

Original geschrieben von Audi Style


Such doch spaßeshalber mal bei Mobile nach einem 4F 2.0 TDI mit hohen Kilometern, und vergleichshalber nach einer W211 E-Klasse 200 CDI

Man findet bei Audi keine 10 Fahrzeuge die mehr als 300.000km auf der Uhr haben...

Bei der E-Klasse findest du fast 200 Fahrzeuge... und diese haben nicht nur 300.000km gelaufen, sonder sogar über 600.000km

Das liegt einfach daran, dass es tausende Mercedes Taxen gibt! Oder wie oft siehst du ein A6 4F-Taxi?

Und es gibt auch 2.0 TDIs mit über 400 TKM: Klick!

Für mich nur eine These, dass Mercedes haltbarer sein soll ... früher mit Sicherheit, heute ...

Dann frag dich mal warum das so ist, das man kaum einen A6 als Taxi sieht 😉

Das ist aber auch der einzige den du findest mit 400.000km 😉

Bei Mercedes findest du 75 mal so viele....

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-e-200-diesel.html?...

Ähnliche Themen

Ich denke dass es so viele Mercedes-Taxen gibt rührt noch von früher her, da war es nunmal so, dass MB extrem haltbar war! Ob das heute noch so ist lasse ich mal dahingestellt ...

Frage mich ehrlich gesagt warum du Audi fährst wenn du so vom MB überzeugt bist?

Im Taxibetrieb erfahren die Motoren aber auch eine ganz andere Belastung da diese für gewöhnlich im Dauerbetrieb sind und nicht kalt gefahren werden. Gerade das geht ja auf die Lebenserwartung. Die E-Klassen sind eben nicht nur typische Taxen sondern auch Mietwagen (also quasi ein gemitetes Auto mit Chauffeur) und das spiegelt sich sicher auch im Markt wieder.
Für die E-Klasse bietet MB attraktive Taxi-Pakete an, in dem Segment ist Audi wie auch BMW einfach nicht stark und daher sind das für gewöhnlich auch keine Taxis. Sicherlich gibt es noch weitere Gründe wie Image, Attraktivität für den jeweiligen Einsatzzweck oder das komfortablere Fahrwerk der E-Klasse gegenüber dem A6 was für ein Taxi natürlich wichtig ist.
Ich glaube nicht, dass ein 520d oder A6 2.0 TDI(e) deutlich schlechter als Taxi abschneiden würde, wenn es jemand mal versuchen würde. Vielleicht aber doch und dann haben die ganzen Taxi-Unternehmen die richtige Wahl getroffen.

Was Kia angeht: die 7 Jahre sind schon nett aber weil es für das Fräulein ohnehin bald ansteht sind wir sowohl den Sportage als auch den Sorento kürzlich mal Probe gefahren. Keine schlechten Autos aber es wird wohl dennoch ein Honda CR-V werden. Hauptgrund ist die sehr unangenehme Lenkung beider Modelle welche bei mir (sportliche 1,80 und gerade mal 31) schon nach kurzer Zeit sehr unangenehm in den Armen auffiel. Meiner Freundin ging es genauso, längere Fahrten machen damit klar keinen Spaß. Über die Materialauswahl (zumindest beim Sportage) kann man wegen des Preises hinwegsehen und auch über den Motor (Diesel Automatik), der bei Last eher gequält klingt. Die Ausstattung, Optik und natürlich der Preis waren wirklich interessant aber Fahrwerk und Lenkung konnten nicht nur nicht überzeugen sondern sind nicht langstreckentauglich.

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Ich denke dass es so viele Mercedes-Taxen gibt rührt noch von früher her, da war es nunmal so, dass MB extrem haltbar war! Ob das heute noch so ist lasse ich mal dahingestellt ...

Frage mich ehrlich gesagt warum du Audi fährst wenn du so vom MB überzeugt bist?

Ganz einfach, Mercedes baut einfach keine schönen Autos... jedenfalls bis zum W212er MoPf....

Wenn ich ne 211er E-Klasse von vorne sehe überkommt mich ein Brechreiz. Aber wie gesagt, im gewerblichen Bereich brauche ich keine schönen, sonder zuverlässige Autos...

Versteht mich nicht falsch, ich möchte hier Audi nicht schlecht reden oder irgend etwas in der Art, will hier lediglich meine persönlichen Erfahrungen teilen.
Schneide mir das hier ja nicht aus den Rippen, sondern rede hier von Fahrzeugen die ich besitze, bzw. besessen habe.
Gerade aus dieser Erfahrung heraus kann ich sagen, das der 2.0 TDI auch im Dauerbetrieb für meine Zwecke nicht zu gebrauchen ist.... 300.000km = drei Motorschäden!

Privat ist das ganz was anderes, denn der nächste wird garantiert wieder ein Audi. Spiele mit dem Gedanken ende des Jahres meine 4F 4.2 gegen einen TTRS zu tauschen, habe also eine persönliche Abneigung gegen Audi 😉 sie bauen einfach die schöneres Autos 😉

So ist das also!

Naja, da hast du es jetzt ja nochmal gerettet.

Aber ich muss trotzdem sagen, dass 3 Motorschäden auf 300 TKM nicht die Regel beim 2.0 TDI sind! Normalerweise schafft auch ein 2.0 TDI die 300 TKM locker ... besonders ein aktueller CR ...

Es lässt sich ja viel über Schön oder nicht so Schön streiten. Geschmack ist ja nur eine Sache. Was nützt mir das schönste Auto auf dem Standstreifen oder in der Wekstatt. Ich investiere mein Geld auch lieber in einen Urlaub als in die Nacharbeiten von Audi oder die Finanzierung Ihrer Prunkbauten in denen Sie dann Ihre defekten Teile tauschen und dem Kunden dann noch Kulanz vorheucheln.
Fakt ist ja mal eins. Selbst mit 50 Prozentiger Kulanzbeteiligung von Audi ist eine Reparatur eines Motorschadens immer noch um 2000 - 4000 Euro teurer als bei einem Motorspezialisten. Ach ja die Aussage von Audi das ich dann keine Qualität bei der Reparatur hätte ist ja wohl ein Witz. Wer hat denn die Qualität geliefert? Der Motorspezialist kenn die Schwächen des VAG Agregates (Audi auch). Der Motor wird auf alle bekannten Probleme geprüft, der Motor wird überholt mit einer Gewärleistung von 2 Jahren. Gibt es bei VAG mehr????
Sorry meine Meinung.

CSC Olaf

Zitat:

Original geschrieben von olaf1923


Es lässt sich ja viel über Schön oder nicht so Schön streiten. Geschmack ist ja nur eine Sache. Was nützt mir das schönste Auto auf dem Standstreifen oder in der Wekstatt. Ich investiere mein Geld auch lieber in einen Urlaub als in die Nacharbeiten von Audi oder die Finanzierung Ihrer Prunkbauten in denen Sie dann Ihre defekten Teile tauschen und dem Kunden dann noch Kulanz vorheucheln.
Fakt ist ja mal eins. Selbst mit 50 Prozentiger Kulanzbeteiligung von Audi ist eine Reparatur eines Motorschadens immer noch um 2000 - 4000 Euro teurer als bei einem Motorspezialisten. Ach ja die Aussage von Audi das ich dann keine Qualität bei der Reparatur hätte ist ja wohl ein Witz. Wer hat denn die Qualität geliefert? Der Motorspezialist kenn die Schwächen des VAG Agregates (Audi auch). Der Motor wird auf alle bekannten Probleme geprüft, der Motor wird überholt mit einer Gewärleistung von 2 Jahren. Gibt es bei VAG mehr????
Sorry meine Meinung.

CSC Olaf

Ein Neuaggregat von Audi würde ich auch nicht verpflanzen wenn ich mich kostentechnisch beteiligen müsste...

Würde eher das Fahrzeug mit Motorschaden verkaufen und mir etwas neues suchen. Oder wie du gerade sagtest, einen Motorinstandsetzer beauftragen der die bekannten Schwächen durch stärkere / stabilere Komponenten austauscht.

Zitat:

Original geschrieben von leon93


So ist das also!

Naja, da hast du es jetzt ja nochmal gerettet.

Aber ich muss trotzdem sagen, dass 3 Motorschäden auf 300 TKM nicht die Regel beim 2.0 TDI sind! Normalerweise schafft auch ein 2.0 TDI die 300 TKM locker ... besonders ein aktueller CR ...

Ich habe zwei Crafter(je 90tkm) - zusammen 6 Motoren - 4 Getriebe - 6 Turbos unzählige Mal Notprogramm und andere Schäden.

In diesem Fall ist es der DPF der Schuld an allem Übel ist. Ein Grund muss ja da sein, ansonsten würde der Motor nicht immer hopps gehen.

Habe diverse TDI von VW und Audi gefahren, oft auch über 200.000km. Es gab nie das geringste Problem mit den Motoren. Gut, es war auch nie ein 2,0er dabei 😉

Wahrscheinlich sind hier einige einfach nicht in der Lage, ihre Autos vernünftig warm und kalt zu fahren?!

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1


Ich habe zwei Crafter(je 90tkm) - zusammen 6 Motoren - 4 Getriebe - 6 Turbos unzählige Mal Notprogramm und andere Schäden.

In diesem Fall ist es der DPF der Schuld an allem Übel ist. Ein Grund muss ja da sein, ansonsten würde der Motor nicht immer hopps gehen.

Noch nie gehört ... Und du willst wirklich sagen, dass die Dinger beide schon den 3. Motor haben? Gerade das mit dem Getriebe kann ich mir nicht vorstellen?! DSG oder Schalter? Ein Schaltgetriebe hält normal ewig ...

Der DPF soll doch angeblich gerade beim CR keine Probleme mehr machen?! Ich bin ja sowieso froh, dass mein PD (im Passat) noch frei durchatmen kann --> einer der letzten ohne DPF!

Zitat:

Original geschrieben von leon93



Noch nie gehört ... Und du willst wirklich sagen, dass die Dinger beide schon den 3. Motor haben? Gerade das mit dem Getriebe kann ich mir nicht vorstellen?! DSG oder Schalter? Ein Schaltgetriebe hält normal ewig ...

Der DPF soll doch angeblich gerade beim CR keine Probleme mehr machen?! Ich bin ja sowieso froh, dass mein PD (im Passat) noch frei durchatmen kann --> einer der letzten ohne DPF!

nee, einer hat den 4. und einer den 2. 🙂

Sind Schalter, was da genau kaputt geht ist mir ja solange ich Garantie habe egal, aber die Teile taugen mal überhaupt nichts.

Ich baue jetzt die DPF aus und programmiere sie aus, sobald sie neu TÜV haben. Dann sollte der Motor keine Mucken machen.

/Edit Ich revidiere.

Lohnt sich ja sowieso nicht über Audi zu streiten.

TDI´s, FSI´s, TFSI´s...was können die überhaupt richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen