Albtraum A6 2.0 TDI Motor EZ 2007
Habe mir letztes Jahr nach langer Zeit mal wieder einen Audi gekauft. Er hatte 112000 km auf dem Buckel und alle Inspektionen bei Audi sind belegbar. Jetzt geht der Albtraum los. Nun 125000 km und Ruckeln im Motor. Audi Händler Diagnose Glühkerzen-Spitze abgerissen => Motorschaden = 11000 Euro Reparatur. Wie bitte ..... Keine Angst wir werden bei Audi Kulanzantrag stellen. Ergebnis von Audi, machen Sie sich keine Sorgen wir zahlen Ihnen 40% des Austauschmotors. Müsste wir zwar nicht, aber wir wollen Sie als Kunden nicht verlieren. Audi bezifferte meine Kostenbeteiligung auf 4500 €. Mein Audihändler sprach dann plötzlich von 7000 € die ich zahlen müsste. Wie bitte ....... Audi sprach von einem Komplettmotor. Die Werkstatt sagte mir Sie könnten gar keinen Komplettmotor liefern, nur Ober-. und Unterteil einzeln. Arbeitszeit 22 Stunden. Wie bitte .......
Jetzt habe ich mich im Bekanntenkreis umgehört. A3 TDI Motorschaden bei 110000 km. A6 3 Liter TDI Motorschaden bei 129000 km. Beim A3 mußte Kunde 32000 € zuzahlen. Beim A6 hat Audi Alles übernommen. Grund ..... Kunde hatte bereits einen neuen Audi (NP. 100000 €)bestellt.
Wie es aussieht wird bei Audi mit unterschiedlichem MAß gemessen.
Der Albtraum geht weiter. Ich Auto in freie Werkstatt gestellt. Die reparieren den Motor. Jetzt wird der Schaden richtig diagnostiziert und auch nach der Ursache gesucht.
Schaden: Klappe von Abgasrückführung weggebrochen => Teile in Verbrennungsraum gekommen => Glühkerzenspitze abgerissen. => Turboschaden.........wie bitte ?????? Es ist nicht mein bester Tag. Darf gar nicht daran denken was das bei Audi gekostet hätte. Wahrscheinlich meine Private Insolvenz. Ich weiß nur eins. Audi und VW ist bekannt was Ihre Motoren für Mängel haben. Sie werden ja günstig im Ausland zusammengeklopft. Spart ja auch Kosten. Was mich am meisten aufregt ist die Arroganz von Audi. Durch Ihre Kulanz ziehen Sie Dir weitere tausende Euro aus der Tasche und man muss als Kunde noch dankbar sein.
Unterm Strich habe ich einen Schaden von 10000 €. Kaufpreis 14000€, Restwert nach Motorschaden 4000 €.
Ich habe mich richtigerweise für eine freie Werkstatt entschieden. Die kennen sich nicht nur mit Diagnosegeräten aus, sondern auch mit Motoren. Werde weite berichten was alles gekostet hat.
CSC Olaf
Beste Antwort im Thema
So, habe gestern meinen A6 von der Freien geholt. Da ganze habe ich mit 2000 Euro angezahlt. Es werden also ungefähr 1000 Euro kommen. Das ist ja mal ne Ansage. Ich habe mir die alten Teile mitgeben lassen. Wenn ich mir den Ölpumpenantrieb sechskant anschaue kriege ich einen Vogel. Der steckt in eine Zwölfkant Aufnahme. Natürlich schon recht angenagt. Der Kolben ist natürlich ganz schön lediert. Die Ursache die Drosselklappe mit dem Abgaskühler etc. ist natürlich auch neu.
So jetzt rechne ich mal. Bei Audi hätte mich der ganze Spaß mit neuem Motor und Turbo ca. 13000 Euro gekostet. Oh Sorry, mit Kulanz nur noch 9500 Euro. Und ich habe dann zwei Jahre Garantie beim Freundlichen. Ich zahle für Alles incl. Turbo, Zahnriemen, Wasserpumpe, neuen Kolben, Abgasrückführungseinheit, generalüberholten Kopf mit neuen Ventilen, Glühkerzen usw. 3000 Euro und habe auch zwei Jahre Garantie.
Was läuft da falsch beim Freundlichen und bei Audi??? => Also lasst beim Freundlichen (Teilewechsler) Euren Luftdruck und den Wischwasserstand prüfen. Das können die. Bei einem richtigen Problem einen Fachmann aufsuchen. Den werdet Ihr selten in eine VAG Werkstatt finden. Ist kein Witz. Die meisten können nur Oberteil und Unterteil zusammen schrauben. Etwas anders ist zu teuer und da verkauft Audi lieber gleich einen neuen Motor.
Also wer im Raum Amberg, Schwandorf ca. 60 KM von Nürnberg eine kompetente Werkstatt sucht bitte PN an mich.
CSC Olaf
101 Antworten
Hallo, "Rückschritt durch Technik" kann Audi als neuen Slogan verwenden.
Klingt hart trifft aber auf einige Motoren aus diesem Hause bestens zu.
auch deshalb
http://www.motor-talk.de/.../...er-audi-wie-seht-ihr-das-t4547538.html
Bis denne.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Die sind bereits da.
Vor ca 5 jahren waren es noch 50/50 a6 und 5er. Mittlerweile sind es noch genau zwei 4g wovon einer schon fast runderneuert ist. ;-)Schade aber ist so...
Jo, vom 4G musst du mir nichts erzählen, der kommt mir auch nicht auf den Hof, zumindest nicht MJ 12 und 13 😉
Zitat:
Original geschrieben von bloodykisses
Hallo, "Rückschritt durch Technik" kann Audi als neuen Slogan verwenden.
Klingt hart trifft aber auf einige Motoren aus diesem Hause bestens zu.
auch deshalb
http://www.motor-talk.de/.../...er-audi-wie-seht-ihr-das-t4547538.htmlBis denne.
OH MAN NEIN!.
Als ich schon den Anfang des erstellten Themas gesehen habe und die Buchstaben und Zahlen Kennzeichen 3.2 FSI konnte ich mir schon vorstellen, was passieren wird.....
Was ist denn mit dem 4g?
So, habe gestern meinen A6 von der Freien geholt. Da ganze habe ich mit 2000 Euro angezahlt. Es werden also ungefähr 1000 Euro kommen. Das ist ja mal ne Ansage. Ich habe mir die alten Teile mitgeben lassen. Wenn ich mir den Ölpumpenantrieb sechskant anschaue kriege ich einen Vogel. Der steckt in eine Zwölfkant Aufnahme. Natürlich schon recht angenagt. Der Kolben ist natürlich ganz schön lediert. Die Ursache die Drosselklappe mit dem Abgaskühler etc. ist natürlich auch neu.
So jetzt rechne ich mal. Bei Audi hätte mich der ganze Spaß mit neuem Motor und Turbo ca. 13000 Euro gekostet. Oh Sorry, mit Kulanz nur noch 9500 Euro. Und ich habe dann zwei Jahre Garantie beim Freundlichen. Ich zahle für Alles incl. Turbo, Zahnriemen, Wasserpumpe, neuen Kolben, Abgasrückführungseinheit, generalüberholten Kopf mit neuen Ventilen, Glühkerzen usw. 3000 Euro und habe auch zwei Jahre Garantie.
Was läuft da falsch beim Freundlichen und bei Audi??? => Also lasst beim Freundlichen (Teilewechsler) Euren Luftdruck und den Wischwasserstand prüfen. Das können die. Bei einem richtigen Problem einen Fachmann aufsuchen. Den werdet Ihr selten in eine VAG Werkstatt finden. Ist kein Witz. Die meisten können nur Oberteil und Unterteil zusammen schrauben. Etwas anders ist zu teuer und da verkauft Audi lieber gleich einen neuen Motor.
Also wer im Raum Amberg, Schwandorf ca. 60 KM von Nürnberg eine kompetente Werkstatt sucht bitte PN an mich.
CSC Olaf
Ähnliche Themen
Hauptsache es läuft nachher wieder alles.
Wo beziehen die die Ersatzteile her?
Meine da es so günstig wird mit 3000 Euro?
mfg
Zitat:
Was läuft da falsch beim Freundlichen und bei Audi??? => Also lasst beim Freundlichen (Teilewechsler) Euren Luftdruck und den Wischwasserstand prüfen. Das können die. Bei einem richtigen Problem einen Fachmann aufsuchen. Den werdet Ihr selten in eine VAG Werkstatt finden. Ist kein Witz. Die meisten können nur Oberteil und Unterteil zusammen schrauben. Etwas anders ist zu teuer und da verkauft Audi lieber gleich einen neuen Motor.
Das ist vielleicht etwas überspitzt dargestellt, aber grundsätzlich nichts Neues. In fast jeder Audi Werkstatt gibt es wie in der freien Werkstatt gute und schlechte Mitarbeiter. Du zahlst bei der Fachwerkstatt ALLES mit, das Gebäude, die nette Dame am Empfang, den Teiledienst, die Werbung, den Kaffee, usw. usw.
Grundsätzlich ist das komplette "Tauschen" aber System, bzw. kommt oft am Ende sogar billiger, da die Monteurstunde bei Audi sehr hoch ist! Außerdem verdient man auch viel Geld mit den Ersatzteilen. Dazu kommt, dass Audi den eigenen Monteuren nicht traut, bzw. mögliche Fehlerquellen bei der "manuellen" Reparatur verhindern möchte. Lieber einen kompletten Motor austauschen (der vorher geprüft wurde) anstatt teuer und langwierig einzelne Teile wie Kolben tauschen.
Das sollte aber jedem klar sein, der zu Audi fährt und sein Fahrzeug dort reparieren lässt.
Gruß,
Stefan
Hallo, die Teile wie Kolben hat die Frei Werkstatt von Trost und Konsorten gekauft. Da kostet ein Kolben so um die 70 Euronen. Der Kopft wurde in einer Motorschmiede aus der Umgebung überholt. Nur das Abgasteil mußten wir von VAG nehmen.
Einen guten Kaffee von einer netten Dame bekomme ich hier ums Eck in einem Straßenkaffee. Der Glaspalast in dem Audi sein Premiumprodukte verkauft sieht eh zum kotzen aus. Die Leute die dort Teile tauschen wirken auch nicht glücklich. Also nennt mir bitte einen Grund dort hin zu gehen. Halt einmal würde ich schon mal einen Besuch abstatten. Am besten bei einer Werbeveranstaltung mit vollem Haus und dann meinen Frust lautstark zum Besten geben.
Aber nun gut. Mein Nachbar kam heute zu mir mit einem Leihwagen. Sein BMW hat einen Motorschaden. Ach du lieber Got dachte ich mir und fragte genau nach. Er beruhigte mich und sagte der BMW habe schon 360000 Kilometer auf dem Buckel.
CSC Olaf
So, habe nun erfolgreich den A6 und den TT meiner Frau verkauft. Mein Schwiegervater ist auch schon am grübeln und meine Schwester hat Ihren Neuwagen (Skoda) abbestellt.
Ich werde mir einen Benz holen. Meine Frau hat jetzt einen SLK.
Mein Fazit. Lieber mit einem rostigen Stern unterwegs als einen schönen von VAG im Palast.
CSC Olaf
Zitat:
Original geschrieben von olaf1923
So, habe nun erfolgreich den A6 und den TT meiner Frau verkauft. Mein Schwiegervater ist auch schon am grübeln und meine Schwester hat Ihren Neuwagen (Skoda) abbestellt.
Ich werde mir einen Benz holen. Meine Frau hat jetzt einen SLK.
Mein Fazit. Lieber mit einem rostigen Stern unterwegs als einen schönen von VAG im Palast.
CSC Olaf
..Ok....ich selbst hatte schon zwei Benz(W201/W123)...keiner war so zuverlässig,wie meine vier Audis seither...trotzdem jetzt mehr Glück und viel Spaß mit dem neuen...und ja...die beiden Mercedes waren wirklich rostig(der 190er schon mit 3 Jahren🙁)....seither,fahre ich Audi😰
nadann viel Spaß mit den rostigen Sternen 😁🙂
Hatte auch paar jahre einen R171. War ein super auto. Viel spass damit.
Um einen weiteren Vergleich einzubringen, wir beim Roten Kreuz haben eine Flotte aus 15 Einsatzfahrzeugen, davon 10 T5 2.0 TDI CR, 3 Touran 2.0 TDI CR und 2 Mercedes Sprinter 590 CDI.
Die einzigen Motorschäden bis jetzt hatten die Sprinter, Löcher in Kurbelgehäuse usw.
Ein Fahrzeug ist sogar abgebrannt... Turbo hat Öl gezogen und danach ist es ausgebrannt. Lieferzeit für solch ein FZ ist ca. 6 Monate, die kosten betragen ca. 300 000€ mit allen Medizingeräten.
Auch die VW machen Probleme, aber keine so gravierenden.
Die Sprinter haben wir nur weil wir als Notarztwägen Automatik und Allrad benötigen zudem das 5.5 Tonnen Fahrgestell für den Aufbau, das gibts von VW leider nicht.
Jahresfahrleistung insgesamt ca. 1 500 000 km...
Die Fahrzeuge werden regelmässig mit ca. 350 000 km getauscht.
Ich denke wir hatten bei Mercedes einfach ein paar mal Pech, was aber kein Pech ist, sondern Tatsache
ist, ist das Mercedes ein Problem mit dem Rost hat, zumindest bei unseren Sprintern. Kenne ca. 20 Fälle von anderen Dienststellen mit dem gleichen Problem.