Albtraum A6 2.0 TDI Motor EZ 2007

Audi A6 C6/4F

Habe mir letztes Jahr nach langer Zeit mal wieder einen Audi gekauft. Er hatte 112000 km auf dem Buckel und alle Inspektionen bei Audi sind belegbar. Jetzt geht der Albtraum los. Nun 125000 km und Ruckeln im Motor. Audi Händler Diagnose Glühkerzen-Spitze abgerissen => Motorschaden = 11000 Euro Reparatur. Wie bitte ..... Keine Angst wir werden bei Audi Kulanzantrag stellen. Ergebnis von Audi, machen Sie sich keine Sorgen wir zahlen Ihnen 40% des Austauschmotors. Müsste wir zwar nicht, aber wir wollen Sie als Kunden nicht verlieren. Audi bezifferte meine Kostenbeteiligung auf 4500 €. Mein Audihändler sprach dann plötzlich von 7000 € die ich zahlen müsste. Wie bitte ....... Audi sprach von einem Komplettmotor. Die Werkstatt sagte mir Sie könnten gar keinen Komplettmotor liefern, nur Ober-. und Unterteil einzeln. Arbeitszeit 22 Stunden. Wie bitte .......
Jetzt habe ich mich im Bekanntenkreis umgehört. A3 TDI Motorschaden bei 110000 km. A6 3 Liter TDI Motorschaden bei 129000 km. Beim A3 mußte Kunde 32000 € zuzahlen. Beim A6 hat Audi Alles übernommen. Grund ..... Kunde hatte bereits einen neuen Audi (NP. 100000 €)bestellt.
Wie es aussieht wird bei Audi mit unterschiedlichem MAß gemessen.
Der Albtraum geht weiter. Ich Auto in freie Werkstatt gestellt. Die reparieren den Motor. Jetzt wird der Schaden richtig diagnostiziert und auch nach der Ursache gesucht.
Schaden: Klappe von Abgasrückführung weggebrochen => Teile in Verbrennungsraum gekommen => Glühkerzenspitze abgerissen. => Turboschaden.........wie bitte ?????? Es ist nicht mein bester Tag. Darf gar nicht daran denken was das bei Audi gekostet hätte. Wahrscheinlich meine Private Insolvenz. Ich weiß nur eins. Audi und VW ist bekannt was Ihre Motoren für Mängel haben. Sie werden ja günstig im Ausland zusammengeklopft. Spart ja auch Kosten. Was mich am meisten aufregt ist die Arroganz von Audi. Durch Ihre Kulanz ziehen Sie Dir weitere tausende Euro aus der Tasche und man muss als Kunde noch dankbar sein.
Unterm Strich habe ich einen Schaden von 10000 €. Kaufpreis 14000€, Restwert nach Motorschaden 4000 €.
Ich habe mich richtigerweise für eine freie Werkstatt entschieden. Die kennen sich nicht nur mit Diagnosegeräten aus, sondern auch mit Motoren. Werde weite berichten was alles gekostet hat.
CSC Olaf

Beste Antwort im Thema

So, habe gestern meinen A6 von der Freien geholt. Da ganze habe ich mit 2000 Euro angezahlt. Es werden also ungefähr 1000 Euro kommen. Das ist ja mal ne Ansage. Ich habe mir die alten Teile mitgeben lassen. Wenn ich mir den Ölpumpenantrieb sechskant anschaue kriege ich einen Vogel. Der steckt in eine Zwölfkant Aufnahme. Natürlich schon recht angenagt. Der Kolben ist natürlich ganz schön lediert. Die Ursache die Drosselklappe mit dem Abgaskühler etc. ist natürlich auch neu.
So jetzt rechne ich mal. Bei Audi hätte mich der ganze Spaß mit neuem Motor und Turbo ca. 13000 Euro gekostet. Oh Sorry, mit Kulanz nur noch 9500 Euro. Und ich habe dann zwei Jahre Garantie beim Freundlichen. Ich zahle für Alles incl. Turbo, Zahnriemen, Wasserpumpe, neuen Kolben, Abgasrückführungseinheit, generalüberholten Kopf mit neuen Ventilen, Glühkerzen usw. 3000 Euro und habe auch zwei Jahre Garantie.
Was läuft da falsch beim Freundlichen und bei Audi??? => Also lasst beim Freundlichen (Teilewechsler) Euren Luftdruck und den Wischwasserstand prüfen. Das können die. Bei einem richtigen Problem einen Fachmann aufsuchen. Den werdet Ihr selten in eine VAG Werkstatt finden. Ist kein Witz. Die meisten können nur Oberteil und Unterteil zusammen schrauben. Etwas anders ist zu teuer und da verkauft Audi lieber gleich einen neuen Motor.
Also wer im Raum Amberg, Schwandorf ca. 60 KM von Nürnberg eine kompetente Werkstatt sucht bitte PN an mich.
CSC Olaf

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


Nächstes mal einfach den 2.7 TDI (am besten als Facelift) nehmen und sorgenfrei genießen.

Man kann Glück oder Pech haben scheißegal welcher Motor.

Und es kommt auch viel drauf an wie man damit um geht.

So kurze Wasserstandsmeldung. Habe vergeblich versucht noch mal mit Audi Kontakt aufzunehmen. Die Hotline meinte, wenn der zuständige Mitarbeiter Zeit hat, meldet er sich zurück. Ich warte jetzt schon ein paar Tage. Der Mitarbeiter muß ganz schön zu tun haben.
Meine Werkstatt (keine Audiapotheke) meint, daß mein Auto diese Woche fertig wird. Es wurden folgende Arbeiten ausgeführt.
- Zylinderkopf komplett überholt (4 Ventile erneuert)
- Kolben Nr. 3 getauscht
- Ölpumpenantrieb überprüft.
- Turbo neu generalüberholt
- Abgaskühlungseinheit getauscht
- Reinigungsarbeiten der Abgaseinheit usw.
Ich rechne mal mit Kosten um 3500 Euro. Das ist ja mal eine Ansage.
Also ich melde mich wenn ich Alles schwarz auf weiß habe.
CSC Olaf

Ist für Olaf natürlich doof gelaufen!
Bei der Menge an 2.0 TDI Motoren, in der Toleranz.
Die Kosten bei Audi sind natürlich höher, so wie bei BMW oder Mercedes auch.
Ich bin ein Glückspilz und habe jetzt 376Tkm auf meinem 3.0 TDI.
Letzte Woche, hat mir übrigens jemand erzählt,
das der 2.7 TDI der schlechteste Motor sei.
Die Info kommt aus einer freien Werkstatt! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von andi.spider


...das der 2.7 TDI der schlechteste Motor sei.
Die Info kommt aus einer freien Werkstatt! 🙄

Frei von Ahnung. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olaf1923


So kurze Wasserstandsmeldung. Habe vergeblich versucht noch mal mit Audi Kontakt aufzunehmen. Die Hotline meinte, wenn der zuständige Mitarbeiter Zeit hat, meldet er sich zurück. Ich warte jetzt schon ein paar Tage. Der Mitarbeiter muß ganz schön zu tun haben.
Meine Werkstatt (keine Audiapotheke) meint, daß mein Auto diese Woche fertig wird.

nur so zum Verstädnis für mich, wieso versuchst du bei der Hotline jemanden an die Strippe zu kriegen? Ich meine dein Auto wird ja jetzt in einer freien gemacht, also wird dir Audi hier doch sowieso nix zuschießen, sorry wenn ich hier auf dem Schlauch stehe.

@Chefkoch1984, ich kann mir die Reparatur von 9000 € mit Audi Kulanz nicht leisten.
So, Achtung "Dicker Hals". Habe heute zwei mal mit Audi gesprochen. Jetzt noch mal mit meiner Audi Werkstatt.
Laut meine Audi Werkstatt ist die abgerissene Drosselklappe kein unbekanntes Problem. In drei gleich gelagerten Fällen hat Audi 100 % der Teile übernommen. In meinem Fall spricht der von mir genervte Mitarbeite der Kulanz.- bzw. der Kundenbetreuung von einer freiwilligen Leistung. Und bei mir ist da leider nichts zu machen. Laut Audi hätte mir ein anderer Audi Partner die restlichen 50 Prozent der Reparatur bezahlt, also um einen neuen Kunden zu behalten. Ich bin leider in die falsche Audiwerkstatt gegangen. Die konnten nicht mehr tun als mir also eine Rechnung von 7000 Euro anbieten.
Ich glaube bei Audi ist Kulanz nicht gleich Kulanz.
Meine Werkstatt sagte mir das es sich beim a6 um ein Premium Model handle und so was nicht passieren dürfte. Audi hat beim gleichen Fehler sonst immer 100 % der Teile gezahlt. Bei mir leider nicht. Ich sollte mich doch mal mit "AUTO BILD" in Verbindung setzen. Die würde so was interessieren. Weiß nicht. Bin ja nur ein Opfer.
So meine Meinung. Die Kulanz wird nur gezahlt wenn ich ins Alterspektrum von Audi passe und ich auch in Zukunft für Audi wichtig bin. Ich bin 50 Jahre jung und bin in Zukunft wohl kein potentieller Kunde für Audi mehr. Wäre ich 25 und hätte einen schicken A3 mit Doppelturbo, dann wäre die Sache vieleicht Anders. In meinem Alter ist es dem Audi Kunden eines Premium Produktes durchaus zuzumuten 7000 - 10000 Euro zu zahlen. Traurig !!!!!
Aber die haben sich geschnitten. Ich werde das Audi-TT Cabrio meiner Frau verkaufen meine Aktien von Audi verkaufen und in meinem geschäftlichen Umfeld kein gutes Haar an der Premium Marke lassen. Wird wohl nicht viel bringen aber ich bin wenigsten konsequent und lasse mich nicht verarschen. Audi exportiert ja seine Autos eh lieber nach Fernost.
So ich weiß das war ganz schön hart, aber mein Ärger ist ja zu verstehen.
Letztlich werde ich noch einen höflichen Brief an Audi-Deutschland schreiben, um mein Bedauern auszudrücken mir nie wieder einen Audi kaufen zu können, da mir der Unterhalt auf Dauer zu teuer wird.
CSC Olaf

Ich habe Definitiv meinen letzten Alltagswagen von Audi gekauft!

Versteht mich nicht falsch, ich selber würde mich als "Audi Fanboy" bezeichnen, jedoch ist der VAG Konzern einfach nicht in der Lage vernünftige Motoren zu bauen!

Privat bzw. mein Hobbyfahrzeug wird der Marke Audi Treu bleiben, da ich dieses nicht viel bewege, jedoch beim Alltagswagen werde ich definitiv beim nächsten mal auf einen Daimler zurück greifen!

2.0 TDI ist die größte Fehlproduktion die der VAG Konzern je ausgespuckt hat!

Binnen 300.000km hat unser Sharan 2.0 TDI drei Motoren gefressen... hat mich richtig Geld gekostet das Ding! Ähnliche Probleme hatte ich mit einem Touran auch.
Bekannter hat sich einen Passat gekauft von dem ich ihm wegen dem 2.0 TDI abgeraten habe (185tkm) keine 10.000km hat er mehr damit geschafft bis zum Motorschaden...

Seid dem bin ich geheilt und habe den Fuhrpark auf Daimler umgestellt.

E-Klasse W211 Bj. 2009 - 200 CDI: 400.000km lief Einwandfrei, leider in 2011 Totalschaden durch Unfall
E-Klasse W212 Bj. 2011 - 200 CDI: 520.000km läuft wie eine Henne!
E-Klasse W211 Bj. 2005 - 200 CDI: 320.000km gekauft mit 120.000 in 2011 läuft wie eine Henne
E-Klasse W211 Bj. 2005 - 220 CDI: 380.000km gekauft mit 85.000 in 2010 läuft wie eine Henne
Mercedes Vito Bj. 2010 - 115 CDI: 310.000km läuft wie eine Henne (leichte Rost Probleme)

Habe noch zwei neue E-Klassen W212 als Neuwagen Ende 2013 gekauft, lohnt aber nicht die hier zu erwähnen, da diese gerade erst 60.000km gelaufen haben.

Habe bis jetzt noch mit keinen Daimler außergewöhnliche Probleme gehabt, klar nen Turbolader kann man kommen, aber die Motoren sind extrem Langliebig!
Was mich überrascht ist, das die W212er E-Klasse mit 520.000km immer noch den ersten Turbolader hat!
Bis auf die W211 220 CDI E-Klasse haben alle noch den ersten Turbo und das obwohl diese Fahrzeuge im Taxi-Bereich so einiges mit machen müssen!

Beim damaligen Sharan war der erste Turbo bei 120.000km breit, der zweite bei 210.000km...

Wie gesagt, da ich aber Audi Fan bin, habe ich mir als Firmen / Alltagswagen einen A6 3.0 TDI zugelegt. Und zum Dank wurde ich von meinem neun Gebrauchten in kürzester Zeit mit Kupplung inkl. Zweimassenschwungrad sowie rasselnder Steuerketten begrüßt. Viel Kleinscheiß wie Türschloss, PDC Steuergerät, LWR Stellmotor und anderes Zeug was nach und nach versagt... MKL wegen Abgasrückführung hat geblinkt und.... und.... und.... ist echt ne Schande, und das bei 160.000km

Hätte ich mal einen 2.7TDI gekauft 🙁

Das einzige Problem was ich in dieser Größenordnung beim Daimler erlebt habe, war bei den vor MoPf W211ern (2003-2006) das die SBC Einheit mit 1000€ zu Buche geschlagen hat. Ist mir bei beiden passiert, dank Scheckheft wurde aber eine der beiden (220CDI) zu 100% von Mercedes übernommen, und das bei einem 5 Jahre altem Auto mit ü250.000km auf der Uhr!

Das nenne ich Kulanz!!!!!

Meinen 4.2 V8 4F werde ich als "Hobbyauto" behalten, den 3.0TDI werde ich dieses Jahr wenn ich die Reparaturen annähernd raus gefahren habe, wieder abstoßen.

Denke mit einer gebrauchten W212er E-Klasse werde ich besser bedient sein... echt Schade...

Kleiner Nachtrag bezüglich Kulanz...

Ich habe die Erfahrung gemacht das Audi sehr Kulant im Bereich Korrosion ist, jedoch was mechanische Teile Betrifft sich wehrt so sie nur können.

Bei Mercedes ist dies exakt anders herum der Fall, dort bekommt man auf mechanische Teile sehr positives Feedback, jedoch bei Korrosion versuchen sie sich zu wehren wo sie nur können.

Hatte bei meinem Vito den Fall das nach 1,5 Jahren (also noch während der Neuwagengarantie) die beiden Türen der Heckklappe an den Ecken anfingen zu rosten. Dies wollte Mercedes "aufgrund der hohen Fahrleistungen" (150.000km) ablehnen 😁
Nach einem Anruf ins Maastrich wurde es dann aber doch übernommen...

Bei meinem 9 Jahre alten Audi TT wurde von Audi ohne groß zu murren bei 120.000km beide Türen, die Heckklappe, das linke Seitenteil und die Dachleisten lackiert, ich musste lediglich 160€ für das Material zu zahlen, der Rest ging auf die Kappe von Audi...

Vor und Nachteile hat mal also überall, jedoch habe ich weniger Angst vor einer rostenden Tür, also vor einem Motorschaden!!!

Zitat:

Original geschrieben von topshooter



Zitat:

Original geschrieben von andi.spider


...das der 2.7 TDI der schlechteste Motor sei.
Die Info kommt aus einer freien Werkstatt! 🙄
Frei von Ahnung. 😁

Das hat unser freier Profi damals auch gesagt! "Bloß keinen 2.7 TDI, der ist genauso schlimm wie damals der 2.5 TDI!", haben dann daraufhin den 2.0 TDI gekauft. Ich habe dann kürzlich nochmal gefragt wie er da damals drauf kam. Mittlerweile ist er der Meinung, dass der 2.7 TDI nicht schlecht ist, aber auch nicht besser als ein 3.0 oder 2.0 - er hätte auch Probleme mit den Injektoren! Falsch!

Danke für Eure Anteilnahme und Eure Infos. Wer Rekordsprünge in Verkaufszahlen macht der hat es nicht mehr nötig. Bin wie gesagt von Audi restlos enttäuscht. Werde mich wohl auch mal nach einer echten Premium-Marke (Daimler, BMW)umsehen. Ist schon traurig wie nach einer Aussage eines Insiders die Motoren in Ungarn zusammen geklopft werden. Da leidet die Qualität schon gewaltig.
Die Aussage von Audi das die meisten Motoren problemlos 300000 km und mehr halten ist ja dann auch ein Witz. Für Audikäufer gilt Audi kaufen mit Rücklage für Motorschaden.
Macht mal weiter so.
CSC Olaf

@Audi Style - hast du ein taxiunternehmen?

@olaf1923
Ich denke bei BMW oder MB bist du nicht besser aufgehoben als bei Audi. Einen solchen Motorschaden kannst du da genauso haben wie bei den Ingolstädtern! Heute habe ich mich noch mit jemandem unterhalten der einen Mini Cooper D Clubman fährt und bei gut 60.000 km einen Motorschaden durch defekte Steuerkette hatte (BMW hat 50% übernommen, also mit deinem Fall absolut vergleichbar)! Das ist ja auch ein BMW ... und bei den Motoren 16d, 18d, 20d sind diese Probleme ja auch kein Geheimnis!

von nem kumpel die mutter fährt nen bmw x1 18i, hatte nach 2,5 jahren und noch nicht mal 20tkm motorschaden. bmw übernimmt 50%.

Na da bringt einen der Kauf einer Deutschen Automarke ins zweifeln. Das können andere Besser. Beispiel Kia, 7 Jahre Garantie auf so gut wie Alles. Laut Statistik (nicht die getürkte vom ADAC), sind die ja auch nicht viel schlechter als die deutsche Qualitätsarbeit (Gefertigt in Ungarn, Tschechien, Japan, Fernost usw.). Hauptsache schön "Billig". Ist aber ein Problem unserer Zeit. Man merkt nur leider nichts bei der Anschaffung eines Deutschen Autos von der Fertigungsersparnis, halt falsch, an der Qualität schon.
CSC Olaf

Zitat:

Original geschrieben von clood87


@Audi Style - hast du ein taxiunternehmen?

Ja, ich habe ein kleines Taxiunternehmen mit 7 Fahrzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von leon93


@olaf1923
Ich denke bei BMW oder MB bist du nicht besser aufgehoben als bei Audi. Einen solchen Motorschaden kannst du da genauso haben wie bei den Ingolstädtern! Heute habe ich mich noch mit jemandem unterhalten der einen Mini Cooper D Clubman fährt und bei gut 60.000 km einen Motorschaden durch defekte Steuerkette hatte (BMW hat 50% übernommen, also mit deinem Fall absolut vergleichbar)! Das ist ja auch ein BMW ... und bei den Motoren 16d, 18d, 20d sind diese Probleme ja auch kein Geheimnis!

Bei BMW weiß ich es nicht, aber bei Daimler bist du, was ein langliebiges Fahrzeug betrifft, besser aufgehoben.

Such doch spaßeshalber mal bei Mobile nach einem 4F 2.0 TDI mit hohen Kilometern, und vergleichshalber nach einer W211 E-Klasse 200 CDI

Man findet bei Audi keine 10 Fahrzeuge die mehr als 300.000km auf der Uhr haben...

Bei der E-Klasse findest du fast 200 Fahrzeuge... und diese haben nicht nur 300.000km gelaufen, sonder sogar über 600.000km

Hatte vor 3 Jahren noch eine C-Klasse W203 200CDI mit sage und Schreibe 720.000km auf der Uhr! Hatte zwar den dritten Turbolader, es war aber immernoch der erste Motor! Das nenne ich einen haltbaren Motor!
Wenn der äußerliche Zustand (Rost) nicht so schlecht gewesen wäre, hätte ich glaube versucht die Mille voll zu machen 🙂

Meine Mutter hat eine kleine Spedition mit Sprintern, an einem davon hängt sie ganz besonders, daher bekam er letztes Jahr eine neue Volllackierung wegen ziemlich vielen Roststellen, dieser Sprinter hat aktuell über 1,2 Millionen Kilometer gelaufen! Ist der pure Wahnsinn in meinen Augen

Deine Antwort
Ähnliche Themen