Alarmanlage und Lederausstattung beim FL

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

nun bin ich mal eine schöne Strecke nach Hause gefahren und der FL fährt sich richtig gut. Macht Spaß.

Nun mal zwei Fragen: Da ich in einer Duplex Garage parke, hatte ich nicht bedacht, dass der Neigungssensor sofort anschlägt. Also nochmal rein ins Auto und in der BDA geschaut. Da steht drin, dass man den Knopf in der B-Säule drücken muss. Nur das ist gar keiner mehr. Weitergesucht und dann bin ich im Menü fündig geworden, unter "abschliessen". Dort habe ich den Haken bei der Innenraumüberwachung rausgemacht. Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Innenraumüberwachung beim nächsten Mal wieder aktiv ist? Ich muss doch dann bestimmt den Haken setzen?

Ist Euch bei den Ledersitzen aufgefallen, dass am Fahrersitz rechts und Beifahrersitz links an der Mittelkonsole nur Stoff drauf ist. Hatte das vorhin festgestellt und dachte mir, das ist ja eigentlich dreist. Ist das eine Sparmaßnahme? Man bezahlt ja schon etwas mehr fürs Leder und dann das. Ich denke Mal, da es an einer Stelle ist, die man ja nicht sieht, dass die sich sagen, fällt ja eh nicht auf. Hmm mir vorhin schon. Ist das bei Euch auch so? Bei meiner Passi waren die Seitenwangen auf beiden Seiten in Leder.

Aber gefallen tut mir der FL trotzdem, bekam nur einen kleinen Schreck 😁

Beste Antwort im Thema

Will nun hier mal ein Feedback geben bezüglich der Deaktivierung des Neigungssensors beim Parken in einer Duplex Garage. Ich habe das Auto in die oberer Ebene eingefahren, Auto mit zweimaligen Drücken verschlossen. Nun ist der Neigungssensor deaktiviert und wenn ich den Lift dann hochfahre, geht die Alarmanlage nicht mehr an. Ich habe im Car Menü auch nicht die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Wenn man das nämlich tut und beim nächsten Abstellen des Autos den Wagen verschliesst, ist der Haken wieder drin.

Also einfach nur das Auto verschliessen, gleich nochmal verschliessen und dann steht dem Parken in einer fahrbaren Ebene nichts mehr im Weg.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Ist Euch bei den Ledersitzen aufgefallen, dass am Fahrersitz rechts und Beifahrersitz links an der Mittelkonsole nur Stoff drauf ist.

Das ist bei meinem Golf VI auch schon so.
Der Grund dafür ist nach meiner Kenntnis weniger ein spartechnischer, als vielmehr, um Knarzgeräusche beim Reiben vom Leder auf dem Kunststoff der Mittelkonsole zu vermeiden. Bei den umklappbaren Rücksitzen ist aus dem gleichen Grund immer eine der beiden Kontaktseiten (im "Spalt"😉 aus Stoff. Die andere ist (zumindest beim Golf VI) aus Leder.
Ebenso sind (zumindest im Golf VI) die Innenseiten der Gurtschloss-Halter mit Stoff beschichtet.

Patrick

Hat mein nicht Facelift aus 2013 und mein Golf 5 bei den Ledersitzen auch schon so mit dem Stoff an der Seite ,ist also schon immer Serie gewesen.

Zitat:

@patba schrieb am 14. März 2018 um 10:49:31 Uhr:



Zitat:

Ist Euch bei den Ledersitzen aufgefallen, dass am Fahrersitz rechts und Beifahrersitz links an der Mittelkonsole nur Stoff drauf ist.

Das ist bei meinem Golf VI auch schon so.
Der Grund dafür ist nach meiner Kenntnis weniger ein spartechnischer, als vielmehr, um Knarzgeräusche beim Reiben vom Leder auf dem Kunststoff der Mittelkonsole zu vermeiden. Bei den umklappbaren Rücksitzen ist aus dem gleichen Grund immer eine der beiden Kontaktseiten (im "Spalt"😉 aus Stoff. Die andere ist (zumindest beim Golf VI) aus Leder.
Ebenso sind (zumindest im Golf VI) die Innenseiten der Gurtschloss-Halter mit Stoff beschichtet.

Patrick

Sowas in der Art habe ich mir dann auch gedacht. Und wenn man es weiss, dann erkennt man das, aber ohne das Wissen würde das nicht auffallen.

Hatte mich nur gewundert, denn bei meiner Passi war das nicht. Ok, war BJ 2003. Teilleder war es da. Und da Ihr ja nun auch schreibt, dass es so ist, passt es. Kann man locker mit leben.

Ich hatte dann den kompletten Sitz angeschaut und das ist auch nur an dieser Stelle. An den Lehnen ist alles Leder. Und die Hinterseite der Vordersitze auch.

Gruß

Zitat:

@patba schrieb am 14. März 2018 um 10:49:31 Uhr:



Das ist bei meinem Golf VI auch schon so.
Der Grund dafür ist nach meiner Kenntnis weniger ein spartechnischer, als vielmehr, um Knarzgeräusche beim Reiben vom Leder auf dem Kunststoff der Mittelkonsole zu vermeiden. Bei den umklappbaren Rücksitzen ist aus dem gleichen Grund immer eine der beiden Kontaktseiten (im "Spalt"😉 aus Stoff. Die andere ist (zumindest beim Golf VI) aus Leder.
Ebenso sind (zumindest im Golf VI) die Innenseiten der Gurtschloss-Halter mit Stoff beschichtet.

Mein Golf7 ist von 2014 und bei dem ist es auch so. Klingt irgendwie schlüssig was du sagst, aber warum ist das dann nicht auch bei anderen Modellen so? Aus dem Bauch raus hätte ich schon eher auf Sparmaßnahme getippt.
Mein Ledersitz ist auch extrem faltig, war er schon nach einem halben Jahr. Und ich bin nicht schwer. Lt. VW Stand der Technik. Für mich billig-Ausführung. Billig war der Sitz aber nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@frame2 schrieb am 14. März 2018 um 20:48:24 Uhr:



Mein Golf7 ist von 2014 und bei dem ist es auch so. Klingt irgendwie schlüssig was du sagst, aber warum ist das dann nicht auch bei anderen Modellen so? Aus dem Bauch raus hätte ich schon eher auf Sparmaßnahme getippt.

Es ist durchaus auch bei anderen Modellen so, z.B. auch beim Touareg, wo wir in einer ganz anderen Preisliga spielen:
http://www.touareg-freunde.de/archive/index.php/t-7105.html
Und ich meine, auch andere Hersteller machen es teilweise so, dazu fehlen mir aber im Moment konrete Quellen.

Entscheidend ist wohl, ob es an der Stelle knarzen kann oder nicht. Beim Golf kann die Seitenwange an der Mittelkonsole reiben, je nach Sitzeinstellung ist da direkter Kontakt.
Heute früh habe ich neben einem 5er BMW mit Leder geparkt. Bei dem kann nix reiben, denn es ist gut 1cm Luft zwischen Sitz und Mittelkonsole.
Wobei ich natürlich nicht ausschließen will, dass Spargründe bei VW auch eine Rolle spielen... :-)

Patrick

Ich habe da auch nochmal geschaut, ob es zu einem Kontakt kommen kann. Sieht aber auf den ersten Blick nicht so aus. Gut, ich hatte den Sitz nicht gant nach vorne geschoben. Aber die Variante klingt schon plausibel. Ganz vorne könnte es zu einem Kontakt kommen.

Will nun hier mal ein Feedback geben bezüglich der Deaktivierung des Neigungssensors beim Parken in einer Duplex Garage. Ich habe das Auto in die oberer Ebene eingefahren, Auto mit zweimaligen Drücken verschlossen. Nun ist der Neigungssensor deaktiviert und wenn ich den Lift dann hochfahre, geht die Alarmanlage nicht mehr an. Ich habe im Car Menü auch nicht die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Wenn man das nämlich tut und beim nächsten Abstellen des Autos den Wagen verschliesst, ist der Haken wieder drin.

Also einfach nur das Auto verschliessen, gleich nochmal verschliessen und dann steht dem Parken in einer fahrbaren Ebene nichts mehr im Weg.

Wie ich bereits ein paar Beiträge zuvor geschrieben habe ( https://www.motor-talk.de/.../...ausstattung-beim-fl-t6296215.html?...) regelt zweimaliges Drücken lediglich die Safe-Verriegelung. Zumindest ist es so in der BDA beschrieben. Dass die Innenraumüberwachung nach Abwahl wieder aktiviert ist, ist normal und steht ebenfalls so in der BDA beschrieben.

Also ist es demnach so dass entweder das ganze nur zufällig funktioniert hat (und es auch bei einmaligen Drücken im getesteten Fall nicht ausgelöst hätte) oder es in der BDA schlichtweg falsch beschrieben ist, denn laut dieser, sollte die Diebstahlwarnanlage nichts mit der SAFE-Verriegelung zu tun haben. Zumindest nicht wenn man nur die SAFE-Verriegelung deaktiviert.

Im übrigen hier auch nochmals so nachzulesen (auch wenn es sich um das vorgänger Modell handelt, aber der Inhalt der BDA scheint der gleiche zu sein):

https://www.golf-6.com/.../

Auch dort ist es wie von mir nach BDA beschrieben und bei gleicher Problemstellung schien zweimaliges Drücken für diesen Fall nicht die Lösung gewesen zu sein und der Abschleppschutz löste trotzdem oftmals aus, eben weil dies eben nur die SAFE-Verriegelung beeinflusst. Ich würde mich daher nicht unbedingt darauf verlassen.

Beim Modelljahr 2019 meines Golf GTD ist das nun folgerndermaßen (zitiert aus meiner BDA):

"Die Safe-Verriegleung kann durch eine der folgenden Möglichkeiten deaktiviert werden:
- Die Taste [Schlossymbol, geschlossen] innerhalb von 2 Sekunden erneut drücken.
- bei Keyless Access: Sensorfläche an der Außenfläche des Türgriffs innerhalb von 2 Sekunden erneut berühren.
- Zündung einschalten
- Die Innenraumüberwachung und den Abschleppschutz im Menü "Fahrzeugeinstellungen" temporär deaktivieren" (ist beim nächsten Mal Zündung an wieder aktiviert).

Interessant wird es jetzt hier:

"Wenn die Safe-Verrigelung deaktiviert ist, gilt:
- Das Fahrzeug kann von innen mit dem Türöffnungshebel entriegelt und geöffnet werden.
- Die Diebstahlwarnanlage ist aktiv.
- Die INNENRAUMÜBERWACHUNG UND der ABSCHLEPPSCHUTZ sind DEAKTIVIERT."

-> d.h. zweimal (innerhalb 2 Sekunden) die Verriegelkungstaste auf dem Schlüssel drücken sollte bei Duplexgaragen ausreichen, damit nicht bei Bewegung der Rampe der Alarm losgeht.

Dann scheint VW das mit einem späteren Modelljahr geändert zu haben. In meiner BDA steht es noch folgend:

Wenn die SAFE-Verriegelung deaktiviert ist, gilt:

Das Fahrzeug kann von innen mit dem Türöffnungshebel entriegelt und geöffnet werden.

Die Diebstahlwarnanlage ist AKTIV.

Bei AKTIVIERTER Diebstahlwarnanlage sind auch die INNENRAUMÜBERWACHUNG und der ABSCHLEPPSCHUTZ AKTIVIERT.

--> d.h. zweimal (innerhalb 2 Sekunden) die Verriegelkungstaste auf dem Schlüssel drücken reicht bei Duplexgaragen NICHT IN JEDEM FALL aus, damit nicht bei Bewegung der Rampe der Alarm nicht losgeht. Es ist wohl dann, wenn wie oben beschrieben und beide Ausführungen der jeweiligen BDAs Modelljahrabhängig. Was auch für die oben aufgeführten Ehrfahrungen mit frühreren Modellen spricht. Auch da ging wohl dennoch der Alarm los (siehe oben aufgeführte Links)

Genau so ist es. Bei deinem Modelljahr (Welches ist das denn? Könnte den einen oder anderen interessieren...) kann man den Neigungssensor nicht über den Schlüssel (2x drücken) deaktivieren, bei meinem (Golf GTD, MJ 2019) dagegen schon - der VW-Support hat mir das heute auch telefonisch bestätigt und ich habe es vorhin mehrfach ausprobiert (immer wieder Rampe rauf und runter - bei einmaligem Drücken ging zuverlässig jedes einzelne Mal der Alarm los, bei zweimaligem Drücken niemals). Ich empfinde das jedenfalls zunächst mal als eine sinnvolle Änderung.

P.S.: Interessant ist natürlich, dass die Diebstahlwarnanlage trotz deaktivierter Innenraumüberwachung und deaktivierter Abschleppsperre laut BDA aktiv bleibt...d.h. es muss noch andere Sensoren geben, die ausgelöst werden können, oder?

Genau so ist es. bei MJ < 2019 (meiner ist MJ18) funktioniert es nämlich nicht. Ab MJ19 ist es dann wohl - wenn dem so ist wie von dir beschrieben - anders gelöst.

Ja die Diebstahlwarnanlage springt halt an wenn das KFZ z.b. nicht autorisiert geöffnet wird. Also im klassischen Fall eines Diebstahls. Das ist ganz einfach elektronisch über den Schlüssel geregelt.

Welchen Stand hat deine BDA? Ich habe zufällig gerade eine von 07.2018 (also schon MJ 2019) vorliegen. Dort ist der Wortlaut im Übrigen unverändert zu dem von mir beschriebenem.

Bei meiner steht "Ausgabe 11.2018". Komisch, dass es zwei Ausgaben gibt, die zeitlich so dicht beieinander liegen.
Evtl. sind die beiden Ausgaben für unterschiedliche Ausstattungsvarianten, z.B. mit Discover Pro (bei mir) oder dem Discover Media.
Oder die vom August 2018 ist eine aktualisierte Version für Modelljahr 2018...

Zitat:

@WhiteyBrandi schrieb am 13. März 2018 um 21:05:03 Uhr:


Ohmygod ..

Mein Dad hat mir gesagt damit aktiviere ich die "Wegfahrsperre". -.-
Jetz bin ich 1 Jahr ohne Alarmanalge geweßen.

Danke für die Info..

Seit Anfang der 90‘er müssen alle Neuwagen Wegfahrsperren haben, die selbstständig aktiviert werden...

Was man durch zweimaliges Abschließen auf jeden Fall deaktiviert ist die Saveverriegelung, man kann dann also das Auto durch Ziehen am inneren Türgriff entriegeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen