Alarmanlage nachrüsten - Komfortöffnung? Kulanz?
Hallo,
da wir immer wieder über Navi-Diebstähle diskutieren möchte ich eine Alarmanlage nachrüsten lassen. Aufgrund Preis/Leistung (Sicherheit) aber nicht die von BMW.
- Verlier ich meine Chance auf Kulanz bzw. machen Gewährleistungsansprüche Probleme wenn ein Profi eine CAN-Bus-Anlage einbaut?
Natürlich weis ich, dass man theoretisch in Beweisprobleme kommen kann. BMW könnte sich bei jedem Elektronik-Fehler rausreden. Egal ob sie im Recht sind, wer will es auf teure Gutachten ankommen lassen? Aber wie sieht denn die Praxis aus? Verweigert BMW Kulanz?
- Kennt ihr eine Anlage, bei der man Schärfen/Entschärfen über die Komfortöffnung bedienen kann? Ich finde es so geil, meinen Schlüssel nie rausholen zu müssen. Wäre ein "Rückschlag", wenn ich jetzt doch wieder mit einer Alarmfernbedienung hantieren müsste.
viele Grüße
Rainer
Beste Antwort im Thema
Was konkret funktioniert den z.B. bei einer Alarmanlage (AA) von Viper (oder einer anderen Marke) zuverlässiger als bei der ab Werk erhältlichen AA?
Hinsichtlich der Viper-Produkte lese ich immer wieder von dem optionalen Radar-Modul, dass den bösen Buben schon beim Hineineinsehen ins Fahrzeug aus unmittelbarer Nähe (lediglich) per dezenter akustischer Vorwarnung signalisiert wird, dass eine Viper-AA verbaut wurde.
Bei der werksseitigen AA gibt es diese Vorwarnung alternativ durch eine blinkende LED an der Unterseite des Innenspiegels. Über eine autarke Stromversorgung sollte sie jedenfalls verfügen (also unabhängig von der Starterbatterie des Pkw sein).
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann forden z.B. die niederländischen Versicherungen den Einbau einer AA und erkennen die werkseitigen Einbauten an. Das würden sie sicher nicht machen, wenn die Werks-AA nicht etwas Vergleichbares wie z.B. die VdS-Bedingungen hierzulande erfüllen (VdS = Verband der Sachversicherer).
Eine Fremdfabrikats-AA muss ja nicht automatisch deshalb von ihrer Grundfunktion sicherer als die Werks-AA sein, bloß weil die Anbieter im Nischenmarkt fleißiger die Werbetrommel rühren als die Pkw-Hersteller für ihre optionalen AA.
Die Behauptung, dass sich jeder Knacki mit den Werks-AA besser auskennt diese deshalb angeblich besser überwindbar seien als z.B. eine Viper-AA kann ich auch nicht nachvollziehen, denn auf letztere kann sich ein Knacki auch "vorbereiten".
Wie dem auch sei, in Deutschland werden immer noch die meisten Fahrzeuge nicht mit einer AA geliefert bzw. nachgerüstet. Daher braucht sich kein Knacki überhaupt mit gesicherten Fahrzeugen belasten, wenn er doch die freie Auswahl hat.
Es gibt auch Knackis aus dem östlichen Teil Europas, welche sich nicht nur für Navis interessieren sondern gleich das komplette Fahrzeug "exportieren" möchten. Diese Knackis kennen sogar die Sonderausstattung und die Kfz-Halteradresse im Vorfeld, ohne zuvor überhaupt das jeweilige Fahrzeug gesehen zu haben.
Wie dasfunktioniert? Ganz einfach ...
Jemand möchte sich z.B. für zwei Kartenupdates zusammen etwa 400 EUR pro Jahr sparen. In der Bucht gibt es unter unseren östlichen Nachbarn solche Anbieter, welche für kleines Geld die entsprechenden Freisschaltcodes (FSC) und dazu einen Downloadlink für die Karten anbieten.
Um diesen FSC zu erhalten, muss der Käufer dem Verkäufer die VIN seines Fahrzeuges mitteilen. Aus der Bucht erhält der Verkäufer auch die Adresse des Käufers bzw. Fahrzeughalters.
Der Verkäufer kann sich über die VIN die werkseitig verbaute Sonderausstang im Netz ansehen und die Daten entweder selbst "zu gewissen Zwecken missbrauchen", oder VIN und Halteradresse an Dritte verkaufen.
Praktisch auch, dass in der Bucht aus dem osteurpäschen Bereich haufenweise Navi-Systeme angeboten werden.
In der Tat ist der an die Fahrzeughersteller gerichtete Vorwurf berechtigt, was die Wiederverwendung von Navi-Hehlerware problemlos in anderen Fahrzeuge zulässt.
Habe fertig ...
23 Antworten
Es geht nicht darum, ob die werksseitig verbaute Alarmanlage besser oder schlechter ist, sondern, dass sich "Knacki" tatsächlich mit allem und jedem, das eben von Werk kommt, perfekt auskennt.
Die wissen ganz genau, wie sie diese umgehen können. Sind andere Alarmanlagen verbaut, nach Möglichkeit welche, die man von Aussen nicht erkennen kann (also auch keine Aufkleber an den Seitenscheiben), dann können sie sich auch nicht darauf einstellen - vor allem, da diese nicht im System aufscheinen. Dass perfekt vorbereitete "Knackis" diese auch deaktivieren könnnen, sollte aber dennoch klar sein.
Und neben dubiosen Kartenupdates gibt es auch andere Möglichkeiten, dass "Knacki" genau weiß, wo welches Auto in welchem Zustand zu finden ist. Mit Hilfe von fragwürdigen Mitarbeitern bei östlichen Vertragswerkstätten geht das auch so.
Wobei es nebenbei genüngend Leute gibt, die ihr Auto sowieso gleich im Ausland reparieren lassen und ihnen sozusagen auch die Informationen frei Haus liefern...
Oder, und das betrifft viele hier - sie holen sich die notwendigen Informationen aus Foren und sozialen Netzwerken, weil es so viele Leute gibt, die ihr Fahrzeug online stellen - mit sämtlichen Ausstattungen, unzähligen Fotos und entsprechenden Hinweisen, wo das Auto zu finden ist.
Wege gibt es viele, wie man sein Auto "verlieren" kann...
Die Angabe des Fahrzeugs mit Ausstattung und Fotos auf Foren ist so lange absolut ok, solange man keine Adresse hat. Oder glaubst Du, ein Dieb macht sich die Mühe über ein Forum den Wagen ausfindig zu machen? Solange das Nr.Schild auf dem Foto nicht zu erkennen ist, verstehe ich Deine Bedenken dahin gehend nicht.
Selbst z.B. mit der Angabe des Landkreises bringt das nicht wirklich was für einen Dieb. Kritisch wäre, wenn man das PW einfach knacken kann und so an Kontaktdaten kommt... aber sonst?
Du glaubst gar nicht, wie viele Leute ihre Fahrzeuge MIT Kennzeichen online stellen. Autobörsen, Facebook, Foren.
Vor ca 2 Jahren hat man eine Tätergruppe eingesperrt, die sich so die notwendigen Infos geholt haben.
ok ... dann fehlt ja eigentlich nur noch die Adresse, Telefon und Terminangabe wann der Wagen ungestört geklaut werden kann!
😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 7L-WA
Du glaubst gar nicht, wie viele Leute ihre Fahrzeuge MIT Kennzeichen online stellen. Autobörsen, Facebook, Foren.Vor ca 2 Jahren hat man eine Tätergruppe eingesperrt, die sich so die notwendigen Infos geholt haben.
Viele Leute verdecken zwar die Kennzeichen ihrer Fahrzeuge, vergessen jedoch die bei entsprechender Bildauflösung und Perspektive lesbare Umweltplakette. 🙄
Vor einiger Zeit wurden wieder zwei Autoknacker-Banden festgenommen. Zunächst eine in Stuttgart und später eine andere in Dortmund. Als die Stuttgater Bande schon einsaß, kam es zunächst dort wieder erneut zu Fahrzeugaufbrüchen, was für Irritationen sorgte. Dann stellte sich heraus, dass die Dortmunder Bande zufällig ihr Einsatzgebiet nach Stuttgart verlegt hatte.
Naja Nummernschilder oder nur Fotos veröffentlichen hier und da ... es gibt auch Streetview da kann ich mal die Straßen abscrollen die ich für relevant halte und gleich noch sehen, ob die Ecke ruhig ist und direkt ne Route berechnen 😉
Ich denke aber auch dass die Leute die Visitenkarten an die Autos stecken mit dahinter stecken. Die checken doch regelmäßig was wo rumsteht.
Eine nicht serienmäßige AA wird über den VIN-Decoder nicht angezeigt, das ist also keine Gefahr. Und eine BMW-AA erkennt man ja schon von außen. Ich habe zusätzlich zur BMW-AA eine weitere einbauen lassen - ich finde es gut, dass sie nicht über die BMW-Fernbedienung gesteuert wird (das gab es für den aktuellen F30 da noch nicht), denn selbst wenn mir jemand meinen BMW-Schlüssel abnimmt und damit die BMW-AA deaktiviert, wird er ohne die 2.Fernbedienung (die ich natürlich NICHT am Schlüsselbund habe) beim Öffnen sein blaues Wunder erleben...gleiches gilt auch, wenn man die Tür so aufbricht, dass die BMW-AA nicht anspricht.
Zitat:
@RainerTM schrieb am 5. Juli 2014 um 11:45:50 Uhr:
- Verlier ich meine Chance auf Kulanz bzw. machen Gewährleistungsansprüche Probleme wenn ein Profi eine CAN-Bus-Anlage einbaut?
Natürlich weis ich, dass man theoretisch in Beweisprobleme kommen kann. BMW könnte sich bei jedem Elektronik-Fehler rausreden. Egal ob sie im Recht sind, wer will es auf teure Gutachten ankommen lassen? Aber wie sieht denn die Praxis aus? Verweigert BMW Kulanz?
Gute Frage! Weiß einer was? In den zwei seiten hier ging es nur darum ob man eine Alarmanlage braucht, aber die Ursprünglichen (sehr guten) Fragen wurden nicht beantwortet.
Stehe vor der selben Entscheidung in mein BMW eine Viper Alarmanlage einzubauen. Aber die Sache mit der Reaktion von BMW bei etwaigen Problemen mit dem Auto bereitet mir Kopfzerbrechen.
BMW kann ja echt bei jedem Elektronik Fehler meinen das es an der Drittanbieter CAN-Bus-Anlage liegt... und dann steh ich da. Oder sehen die das ganz locker?
Dann lass dir die BMW-Alarmanlage nachrüsten. Zum Komplettpreis von 399 Euro bieten das die BMW-Niederlassungen gerade an.