Alarmanlage nach Verriegeln
Hallo zusammen!
Nun bin ich wieder ein stolzer Besitzer eines Phaeti )) bj EZ 12.2013, 3.0 TDI, kessy
Und gleich mal ein Problem..
Nachdem ich das Auto abschließe geht nach einigen Sekunden die Alarmanlage an und reagiert auch nicht auf den Funkschlüssel.
Muss dann das Auto mit dem Schlüssel starten, wieder abziehen, dann zu und auf damit die Alarmanlage ausgeht. Uhrzeit usw muss wieder eingestellt werden, Fehler Niveuregulierubg leuchtet auf. Sobald ich etwas fahre ist alles soweit in Ordnung. Ich darf den Phaeti nur nicht abschließen.
Hat jemand evtl einen Tipp? Komfortbatterie evtl alle?
Das Auto stand ca 6 Monate.. Dachte ich muss nur eine weile fahren damit sich die Batterie aufladen, aber nach 3 Stunden Fahrt ist das Problem nicht verschwunden.
Bin für jeden Tipp dankbar ))
Grüße
34 Antworten
Zitat:
@Anton8507 schrieb am 13. April 2021 um 08:32:40 Uhr:
Danke Udo! Aber da steht nichts von der Starterbatterie drin, kann ich in dem Fall auslassen wenn die Zündung aus ist?
Mit der SuFu findet man auch dazu was:
https://www.motor-talk.de/.../...-batterien-wechseln-t6738782.html?...
Hier der gesamte Thread, steht auch in der FAQ:
https://www.motor-talk.de/.../phaeton-batterien-wechseln-t6738782.html
LG
Udo
Zitat:
@Don-Banane schrieb am 13. April 2021 um 09:40:12 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ssel-wird-nicht-erkannt-t7076576.htmlStarterbatterie sollte auch zuerst abgeklemmt werden damit es nicht zur Auslösung der kleinen sprengkapsel kommt an der Batterie. Ohne dir jetzt Angst machen zu wollen 😁. Oder sonstige Sachen die Lastspitzen verursachen *könnten*.
Das dachte ich ursprünglich auch mal (auch weil VW das so erzählt hat), inzwischen bin ich aber der Meinung das etwas anderes der Grund für diese Empfehlung ist.
Die Batterieabtrennung wird vom Aibag-STG ausgelöst. Das wird aber (wie alle anderen STGte) von der Komfort-Batt mit Strom versorgt und bekommt es zudem gar nicht mit wenn die Starterbatt abgeklemmt wird. Das kann also nicht der Grund sein.
Beim zaghaften Ab- und Anklemmen der Batterie gibt es Funken (verursacht durch das Prellen des Polschuhs). Dabei kann es ohne weiteres zu undefinierten Zuständen der STGte auch vom Kessy kommen. Der ungünstigste Zustand wäre wenn das Anlasserrelais kuz angeht. Was dabei alles kaputt gehen kann (je nach Getriebestellung) möchte ich mit gar nicht ausmalen.
Zitat:
Ich habe auch schon öfter nur die Komfort Bat abgeklemmt, aber laut Bordanleitung gehört immer zuerst die Starter, dann die Komfort Batterie abgeklemmt und umgekehrt wieder dran. Und wie immer erst minus, dann plus beim abklemmen, und umgekehrt anklemmen!
Den Batterien ist die Ab- und Anklemm-Reihenfolge der Pole egal.
Den Minuspol sollte man deshalb zuerst ab- und später als letzten Pol wieder anklemmen, weil man auf diese Weise bei beiden Polen Gefahrlos mit dem Werkzeug den Pol und das Chassis berühren kann also einen Kurzschluß fabriziert ohne daß Strom fließt.
LG Günther
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 13. April 2021 um 14:28:11 Uhr:
Zitat:
@Don-Banane schrieb am 13. April 2021 um 09:40:12 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ssel-wird-nicht-erkannt-t7076576.html
Den Batterien ist die Ab- und Anklemm-Reihenfolge der Pole egal.
Den Minuspol sollte man deshalb zuerst ab- und später als letzten Pol wieder anklemmen, weil man auf diese Weise bei beiden Polen Gefahrlos mit dem Werkzeug den Pol und das Chassis berühren kann also einen Kurzschluß fabriziert ohne daß Strom fließt.
LG Günther
Genau deswegen habe ich es auch erwähnt, wird sonst doof den Festgeschweisten Schraubenschlüssel vom Chassis zu trennen wenn man zuletzt plus festschraubt und irgendwo wo Masse ist gegen kommt 🙂. Die alte Schule würde sogar noch die Batterie anpusten, damit das Knallgas weg ist^^
Habe gerade die Batterie draußen, ist aus 2019!
Kann die trotzdem defekt sein bei einer Standzeit von über einem halben Jahr?
Ähnliche Themen
Tiefenentladen allemal.
Ich würde nicht lange "zaubern" sondern die neue Batterie einbauen.
Viele Grüsse
Jens
Wenn sie lange tiefenentladen stand, ja.
Ggf mit nem ctek mal aufladen bzw eine Rekonditionierung durchführen.
Vielleicht erweckt man sie damit zum Leben. Oder neue kaufen
Also Leute, neue Batterie ist drin. Alles top!
Frage mich nur warum die Alarmanlage losgeht wenn die Komfortbatterie leer ist? Denkt der Phaeti er wird vom Strom getrennt und geklaut? ))
Ich bin ja jetzt 4 Tage gefahren und bei der Abholung ca 4 Stunden. Die alte hat keinen Mucks mehr gemacht.. Neue Batterie war denke ich richtig
Zitat:
@Anton8507 schrieb am 15. April 2021 um 18:17:05 Uhr:
Also Leute, neue Batterie ist drin. Alles top!Frage mich nur warum die Alarmanlage losgeht wenn die Komfortbatterie leer ist? Denkt der Phaeti er wird vom Strom getrennt und geklaut? ))
Kenne ich tatsächlich von anderen Fahrzeugen so, wenn boardstrom bei aktiver Alarmanlage getrennt wird, geht der Alarm los.
Fahrzeuge die keine zwei Batterien haben, haben dann einen kleinen Energiespeicher in der Alarmanlage.
Wie es beim Dicken ist, weiß ich spontan nicht ...
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 15. April 2021 um 18:33:18 Uhr:
Zitat:
@Anton8507 schrieb am 15. April 2021 um 18:17:05 Uhr:
Also Leute, neue Batterie ist drin. Alles top!Frage mich nur warum die Alarmanlage losgeht wenn die Komfortbatterie leer ist? Denkt der Phaeti er wird vom Strom getrennt und geklaut? ))
Kenne ich tatsächlich von anderen Fahrzeugen so, wenn boardstrom bei aktiver Alarmanlage getrennt wird, geht der Alarm los.
Fahrzeuge die keine zwei Batterien haben, haben dann einen kleinen Energiespeicher in der Alarmanlage.Wie es beim Dicken ist, weiß ich spontan nicht ...
Ist beim Dicken das selbe, durfte das ja erst erleben. Ist das Auto zu und man trennt die Komfort Batterie, geht die Alarmanlage los. Die Alarmanlage hat eine kleine Batterie drin um unabhängig zu piepen. Die Sirene geht auch los, wenn man das Kabel trennt. So wie es aussieht, spricht die Sirene mit dem Komfortsteuergerät, und wenn der vorherige Status "scharf" war und plötzlich die Verbindung ohne "acknowledge" verloren geht, schreit die wohl los.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 15. April 2021 um 17:18:33 Uhr:
Wenn sie lange tiefenentladen stand, ja.Ggf mit nem ctek mal aufladen bzw eine Rekonditionierung durchführen.
Vielleicht erweckt man sie damit zum Leben. Oder neue kaufen
Recondzyklus, eine gute Idee, aber nicht bei AGM-Batterien...
Viele Grüsse
Jens
Recondzyklus, eine gute Idee, aber nicht bei AGM-Batterien...
Viele Grüsse
Jens
Warum das nicht?
Meiner hängt seit einer Tiefenentladung von Mo-Fr immer am Ctek im Recondmodus. Der ist doch auch extra für AGM Batterien, laut Beschreibung von Ctek.
Viele Grüße Martin
Nun,
bei AGM-Batterien soll es keine Sulfatierung geben wie bei herkömmlichen Blei- bzw. Nassbatterien.
Insofern kann ein Recondzyklus keine Sulfatierung rückgängig machen.
AGM-Batterien haben eine höhere Ladespannung, um die maximale Batteriekapazität zu erreichen.
Mit der Recond-Funktion des Ctek-Ladegerätes wird diese höhere Ladespannung angeboten (z B. beim Ctek Polar).
Einige Ctek-Ladegeräte haben eine extra AGM-Ladefunktion.
Viele Grüsse
Jens
Ok jetzt habe ich es verstanden. Vielen Dank. Ja das mit der erhöhten Ladespannung für AGM ist beschrieben, dafür muss dann die Schneeflocke herhalten. 😉
Aber repariert hat der Modus meine defekte AGM, wenn auch erst im 3. Versuch.
VG Martin
Zitat:
@herxi schrieb am 15. April 2021 um 22:09:09 Uhr:
Ok jetzt habe ich es verstanden. Vielen Dank. Ja das mit der erhöhten Ladespannung für AGM ist beschrieben, dafür muss dann die Schneeflocke herhalten. 😉
Aber repariert hat der Modus meine defekte AGM, wenn auch erst im 3. Versuch.VG Martin
Ich würde es nie grundsätzlich ausschliessen, dass sich eine Batterie von einer Tiefenentladung wieder erholt.
Ging mir in meinem damaligen Cadillac so, Batterie (Nass) war gnadenlos tiefenentladen, einen Recondzyklus, dann ca. 1 Woche am Ladegerät, alles "natürlich" Ctek, danach war die Batterie fit wie am ersten Tag...
Aber gerade bei unbekannter Historie und fragilsten Fehlererscheinungen, wie eben beim TE, würde ich immer zur neuen Batterie greifen...
Viele Grüsse
Jens