Alarmanlage nach Verriegeln
Hallo zusammen!
Nun bin ich wieder ein stolzer Besitzer eines Phaeti )) bj EZ 12.2013, 3.0 TDI, kessy
Und gleich mal ein Problem..
Nachdem ich das Auto abschließe geht nach einigen Sekunden die Alarmanlage an und reagiert auch nicht auf den Funkschlüssel.
Muss dann das Auto mit dem Schlüssel starten, wieder abziehen, dann zu und auf damit die Alarmanlage ausgeht. Uhrzeit usw muss wieder eingestellt werden, Fehler Niveuregulierubg leuchtet auf. Sobald ich etwas fahre ist alles soweit in Ordnung. Ich darf den Phaeti nur nicht abschließen.
Hat jemand evtl einen Tipp? Komfortbatterie evtl alle?
Das Auto stand ca 6 Monate.. Dachte ich muss nur eine weile fahren damit sich die Batterie aufladen, aber nach 3 Stunden Fahrt ist das Problem nicht verschwunden.
Bin für jeden Tipp dankbar ))
Grüße
34 Antworten
Der Thread ist etwas älter, ich finde aber keinen passenderen - meine Alarmanlage ist eben auch nach einsetzendem Regen angesprungen, ohne erkennbaren Grund. Das ist letzten Monat schon mal passiert, daraufhin habe ich die 7 Jahre alte Komfortbatterie gegen eine neue Varta A5 AGM getauscht und bis heute Ruhe gehabt. Kurzstrecke fahre ich fast nie, der tägliche Weg zur Arbeit beträgt 50 KM einfache Strecke. Mein „Keyless Go“ an der Fahrertür ist gelegentlich ohne Funktion, sodass es laut Forum auch zu einer Entladung im Stand kommen kann (das war aber seit 5 Wochen nicht der Fall). Wie auch immer, ich frage mich, ob ich die Alarmanlage auch deaktivieren kann? Die Innenraumüberwachung schaltet man ja aus, indem man 2x verschließt, gilt das dann auch für die gesamte DSW? Viele Grüße, Eric
Edit: Ich habe eben meinen billig Tester an die Batterie gehängt, ideal mag der Wert nicht sein, aber reicht das schon für einen Alarm? Wie lange muss man denn fahren, damit die Batterie auf 100% ist? Gestern bin ich 3 Kurzstrecken gefahren, seitdem stand der Phaeton - also vorgestern die letzte 50KM Strecke?!
Schau mal in die Betriebsanleitung, natürlich kannst du den Wagen absperren ohne DSW, zB für den Autozug oder Fähre …
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 3. August 2024 um 21:07:28 Uhr:
Schau mal in die Betriebsanleitung, natürlich kannst du den Wagen absperren ohne DSW, zB für den Autozug oder Fähre …
Durchaus - was die Innenraum und Abschleppsicherung anbelangt, aber schaltet das die DSWA insgesamt aus? Im Falle zu geringer Spannung wäre es der Sirene ja egal, woher die vermeintliche Gefahr kommt?!
Zitat:
@ioxx schrieb am 3. August 2024 um 16:39:35 Uhr:
Wie lange muss man denn fahren, damit die Batterie auf 100% ist?
Nach mittlerweile 230tkm mit dem P ist meine Erfahrung,dass dieser die Komfortbatterie nie zu 100% voll bekommt, egal ob Du mehrere 100km am Stück fährst oder nicht.
Wenn Du öfter kurze Strecken fährst, kauf Dir ein Ctek und lade die Batterie ab und zu mal richtig auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@windelexpress schrieb am 4. August 2024 um 08:52:39 Uhr:
Zitat:
@ioxx schrieb am 3. August 2024 um 16:39:35 Uhr:
Wie lange muss man denn fahren, damit die Batterie auf 100% ist?Nach mittlerweile 230tkm mit dem P ist meine Erfahrung,dass dieser die Komfortbatterie nie zu 100% voll bekommt, egal ob Du mehrere 100km am Stück fährst oder nicht.
Wenn Du öfter kurze Strecken fährst, kauf Dir ein Ctek und lade die Batterie ab und zu mal richtig auf.
Danke für die Aufklärung, ich fahre zum Glück, wie weiter oben erwähnt, äußerst selten Kurzstrecken, Cteks habe ich mittlerweile dennoch 2, ein kleines 5, um auch die Rollerbatterie des Fahrzeugs meiner Frau zu laden und ein „CS Free“, um z.B. bei einem Totalausfall an schwer zugänglichen Orten zumindest etwas Strom nachzuladen.