Alarm Panik Wasser im Fußraum
Hallo Jungs ich habe ein Problem bei mir im Auto ist der Teppich beim Beifahrer im Fußraum super nass wenn man mit der flachen Hand drauf drückt ist es schon eine See was kann das sein ist es vielleicht ein Proppen vom Bodenblech der nicht mehr da ist oder was sonst ?ich bitte um schnelle hilfe danke
32 Antworten
Sagt mal hat der Pollenfilter noch eine Extra abdechung oder ist es nur die die quer durch den ganzen Motorraum geht?
der Pollenfilter liegt bei mir auf der Beifahrerseite direkt unter der durchgehenden Abdeckung. Er selbst hat keine Abdeckung
"mein" innenraumfilter liegt auch ohne befestigung von oben unter der wasserkastenabdeckung/windlaufgrill.
find ich auch ungewöhnlich, da er ja recht leicht ist und nur locker aufliegt - werd mal den 🙂 fragen, wie's sein muss - wenigstens 2 klammern o.ä. wären doch net schlecht.
Wasser im Beifahrerfußraum!
Aslo liebe leidensgnossen. Das Problem hab ich bei meinem Passar Bj 2001 und bei meinem Audi A6 Bj 2003 schon selber gehabt. Das Wasser lief dabei in beiden Fällen durch die Ritze zwischen dem Kasten des Pollenfilters, der in beiden Fällen auch immer klitschnass war, und dem Unterteil. Dazwischen sitzt eine sinnfreie Schaumgummidichtung die in der Produktionshalle sehr oft nicht in der richtigen Position draufgefriemelt wird. So erzählte mir jemand, der in Ingolfstadt Audis zusammenbaut und selber oft mit dieser Dichtung gekämpft hat.
Der Grund für meinen Wassernotstand war allerdings nicht der "klemmende" Abfluß, sondern die Tatsache, dass ich mein Auto mit der Front nach oben an einem Berg geparkt hatte. Das Wasser stand somit in dem Bereich unter der Windschutzscheibe höher als die dort befindliche Nut (ca. 6-7mm hoch). und konnte nicht seinen geplanten Weg durch den Abfluß gehen. Also lief es in den Pollenfilterkasten.
Folge: Wasser im Handschuhfach
Wasser im Beifahrerfußraum
Wasser im rechten hinteren Fondraum
Maßnahmen:
nur noch grade parken
zur Not Nase Bergabwärts
Dichtung großzügig von außen und innen zusilikonisieren
Beifahrersitz raus (eine Schraube vorn Mitte und Abdeckungen an den hinteren Schienen enden) Stecker für Airbag und Sitzheizung abziehen
Teppich anheben (ist ca. 5cm dick mit Schaum) also nützt es nix nur die Oberfläche trocken zu legen
IN der Sonne drei Tage mit offenen Türen trocknen lassen oder 6 Stunden den Fön zwischen Bodenblech und Teppich laufen lassen
Sitz einbauen. Airbagfehlerlampe beim 🙂 kostenfrei löschen lassen
Fertig😁
Ähnliche Themen
...dann noch die Wasserkastenabdeckung richtig einsetzen, damit das Watter am besten gar nicht erst so weit kommt und auf richtigen Sitz der Plastikleiste unten an der Windschutzscheibe achten - wenn die nicht richtig in der Nut sitzt, läuft da auch gerne Wasser direkt auf den Pollenfilter und somit in den Innenraum.
moinsen!
nachtrag:
habe den 🙂 wegen "deckel über innenraumfilter" gefragt:
laut etka gibt es den beim 4b nicht.
also: filter einlegen (airflow beachten), wasserkastenabdeckung gescheit einbauen, feddich
Hallo,
ich hatte bei mir zur Vorsorge unter der Batterie saubergemacht. Batterie ausgebaut und das Blech darunter auch.
Ich meine das ich einen zweiten Ablaufgespürt hatte. Bin aber mit der Flaschenbürste nicht drangekommen.
Ich hatte ca. 2Liter dreck herausgeholt. Ob jemals sauber gemacht worden ist weiss ich nicht.
Gruss Alex
Ich dreh noch durch....habe genau das gleiche Problem mit dem Wasser hinten rechts. Batterie raus, blech darunter raus..trocken. Sowohl dieser Ablauf als auch der unterm Bremskraftverstärker...offen. Kein Wasser, kein Dreck, alles ok.
Pollenfilter..trocken..Gehäuse vom Filter..trocken..der Luftschacht darunter...auch trocken.
Trotzdem kommt Wasser aus der Klimadüse unterm Beifahrersitz wie blöd. Auto steht leider bis auf den Tiefgaragenplatz tagsüber in der Firma immer draussen.
Bei diesem Scheisswetter keine Aussicht auf Besserung.
Hat noch jemand eine Idee, was ich übersehen haben könnte ?
ist das Wasser im Innenraum schmierig? Dann könnte es auch der Wärmetauscher sein.
Hatte ich bei meinem ehemaligen A6 C4 mal - Wärmetauscher undicht und das Kühlwasser lief mir dann über die Fußraumdüsen über die Schuhe und flutete den Fußraum.
Dann würde aber auch Kühlwasser fehlen.
Ansonsten auch mal die Schiebedachabläufe (sofern vorhanden) prüfen (Draht durchstecken)
Bei mir wurde auch (im Urlaub) die Beifhahrerseite nass.
Notdürftig trockengemacht und nun habe ich prüfen können, an was es lag.
Der Rahmen des Pollenfilters hat Risse. Filter war nass.
Vermutlich ist dadurch das Wasser über Batteriedeckel ins Auto gekommen.
Morgen baue ich den neuen Rahmen (4B1 819 441D, 28 Euro) ein.
Abdichten zwischen Karosserie und Rahmen will ich dann noch mit Karrosserie-Dichtmasse / Spoiler-Kleber.
Doch wie bekomme ich die Feuchtigkeit unter dem Teppich am besten wieder weg??
Aktuell liegen Neylon-Strümpfe gefüllt mit Catsan darunter.
Indem Du den Teppich hochklappst, damit Luft dran kommt.
Dazu muss am besten das Handschuhfach ab (5 Schrauben), die untere A-Säulenverkleidung und die Einstiegsleiste.
Anleitungen dazu findest Du in meinen FAQ (Signatur)
Kann ich eigentlich mit ausgebautem Beifahrersitz durch die Gegend fahren? Geht dann gar kein Airbag? Was ist wenn ich den Sitz wieder anschließe, muss ich den Airbag-Fehler löschen lassen damit die Airbags wieder funktionieren? Kann ich den Airbag-Fehler auch mit meinem simplen OBD2 Gerät selber löschen?
Kanst Du schon - es entspricht jedoch nicht der Betriebserlaubnis!
Somit hierdurch schon untersagt...
Ja die Kontrollleuchte glimmt jedoch ist das System nicht komplett aus, es werden in der Not alle notfähigen Airbags trotzdem gezündet - jedoch ohne Gewähr!
Ja - der Fehlerspeicher muss gelöscht werden, ob das mit Deinem erwähnten Tester geht kann hier keiner wirklich beurteilen.
Die Betriebserlaubnis erlischt nicht, wenn du einen Sitz ausbaust.
In viele Omnibussen werden je nach Anzahl der Sterne (= Sitzabstand) immer wieder Sitze aus-, ein- und umgebaut, da müsste man ja täglich zum TÜV fahren ;-) Nur wenn du beispielsweise im 2-Türer vorne Sportsitze ohne klappbare Rückenlehne einbaust, musst du die Rückbank austragen lassen, weil die Sitze dann zwar vorhanden, aber nicht mehr zulässig benutzbar sind.
Wenn es denn so vorgesehen ist - wie etwa im Transporter die 3. Sitzbank - kannste logo die Sitzbänke ändern.
An denen sind jedoch auch keine Airbags dran.
Also ich würde so auch rumfahren - jedoch weise ich auf die Möglichkeit hin, dass es bei einer Kontrolle bzw. Unfall zu Problemen führen kann.