Akustik-Komfort-Paket und Reifengeräusche auf schlechten Autobahnen?

Mercedes E-Klasse W213

T´schuldigung. Noch ein Thread. In den anderen passt es nicht rein.

Ich lese hier pausenlos mit. Hab einen Kombi mit dem Akustik Komfort Paket. Überall wird geschrieben wie toll das ist. Wie ruhig. Wie man abgeschottet wird.

Ich kann das zum Teil bestätigen. Zum anderen Teil nicht. Auf schlechten Autobahnen wird es richtig laut. Reifengeräusche. Auf Autobahnen mit Splitbelag ist es unerträglich. Auf Betonplatten auch laut.

Frage mich ob ich der einzigste bin mit diesem Lärm. Wie ist das bei euch auf der Autobahn mit schlechtem Belag? Ist das immer noch leise? Bei mir nicht.

Liegt das an meinen Reifen? Dunlop Sport Maxx RT2?

Danke für Antworten.

Udo

Beste Antwort im Thema

Na, die taugen schon etwas. Vor allem eben die kommende Generation. Aber es gibt nicht diese eine Verbesserung, die auf den Gesamtgeräuschpegel überproportional wirkt.

Es ist ja übrigens keinesfalls so, dass das Auto nicht akustisch erforscht wäre. Man weiß also genau, was man tun könnte, um z.B. einen 213 leiser zu machen:

Man könnte dynamische Motorlager nutzen, die sich nur in echten Lastsituationen kurzfristig versteifen. Die gibt es schon für den 213, sind aber extrem teuer und bisher, da nur im E63S eingesetzt, zu hart abgestimmt. Man könnte die Magic Body Control adaptieren. Man könnte den Luftdruck der Reifen in Fahrt automatisch dem Fahrbahnbelag anpassen. Man könnte alle Fahrzeughohlräume mit Schalldämmstoff beschichten, man könnte das Dach mehrlagig dämmen, man könnte in einem zusätzlichen Produktionsschritt manuell bei allen Fahrzeugen Hauben und Türen laserausmessen und feinjuistieren. Man könnte Türdichtungen mit größerer Aufbauhöhe verwenden und dafür eine serienmäßige Schließhilfe installieren. Man könnte alle Oberflächen im Innenraum mit schallschluckenden Materialien wie Wildleder ausführen.

Warum macht man das nicht? Weil der Wagen dann unbezahlbar aber nicht unhörbar wäre.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Dem muss ich widersprechen, ich hatte voriges Jahr den CLS mit 20" und Runflat mit Schaumabsorber verbaut, jetzt den E53 mit 20" ohne RF und Yokohama Reifen, diese verursachen sehr laute Abrollgeräusche.

Die Reifen mit dem Schaumabsorber hat MB jetzt ganz aus dem Programm genommen? Beide Fahrzeuge haben das AKP, wobei bei Windgeräüschen der CLS auch klarer Sieger ist.

Zitat:

@thbe schrieb am 10. September 2018 um 00:50:07 Uhr:


Ganz grundsätzlich kann ein AKP die in den Innenraum dringenden Geräusche nur leiser machen. Ob sie dann leise sind, hängt von den Geräuschen wie vom Lauschenden ab.

Den Sinn des AKP kann man daher nur im direkten Vergleich zwischen einem Fahrzeug mit und einem ohne AKP feststellen.

Geräuschsensitiven Menschen sei von der Ausrüstung des eigenen Wagens mit 20"ern oder höher und Runflat abzuraten. Der Damenwelt ist das bekannt. Toll aussehen und leise und komfortabel gehen, das klappt selbst mit den teuersten High Heels nicht. Die Welt besteht eben aus Zielkonflikten.

Zitat:

@giorgi33 schrieb am 8. Juni 2021 um 19:23:50 Uhr:


Danke. Was bedeutet MO?
Kann ich auch Reifen bei Euromaster kaufen oder muss unbedingt vom Mercedes kommen?
Wegen Garantie

MO Reifen sind auch im freien Handel erhältlich

Zitat:

@220Ede schrieb am 8. Juni 2021 um 19:30:35 Uhr:


Mercedes optimiert

MO = Mercedes (Original) 🙂

https://www.goodyear.eu/.../what-do-the-oe-markings-mean.html

Ich dachte immer MO steht für MercedesOverpriced..

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

muss nicht sein. Als mein 212er neue SR brauchte, war der Michelin mit MO sogar günstiger (ok, nur 1,25/Stück, aber immerhin) als der Michelin-SR ohne MO-Kennung (gleiche Größe, gleiche Kennungen, vergleichbare DOT). Nach der Info vom Fachhändler gab's auch keine Änderungen bei der Konstruktion (das Profil sah auch optisch gleich aus).

Viele Grüße

Peter

Der alte CLS X218 war auch erheblich leiser, als der zeitgleich gebaute E W212. Hatten zeitgleich einen CLS500 und einen E500.

Gab es vor Jahren nicht mal einen ADAC-Test in dem die Hersteller-Originalreifen in einigen - auch sicherheitsrelevanten - Punkten schlechter abschnitten, als die gleichen Reifen ohne Herstellerkennung?

Meine These damals:
Die Reifen mit Herstellerkennung sind oft laufleistungsoptimiert, da Wägen von MB, BMW, Audi, Porsche, Jaguar, ...sehr überwiegend die ersten Jahre als Dienstwagen im Leasing verbringen und auf diese Art und Weise Reifenkosten gespart werden sollen. Ich bin meinen W212 350d 4matic damals jedenfalls 160.000 km mit einem Satz SR (Conti MO) und einem Satz WR (Pirelli MO) durchgefahren und hab ihn dann ohne Zusatz-Reifenkosten abgegeben. Zugegeben: Die Reifen waren dann echt runter aber noch im gesetzlich vorgegebenen Rahmen.

Habe jetzt 119.000km mit einem S213 und 17" MO-Reifen. 2 Sommerreifen waren jetzt runter. Die anderen 6 Reifen (4x Winter, 2x Sommer) waren noch gut. Ist der erste Satz. Kann also schon stimmen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. Juni 2021 um 06:57:18 Uhr:


Der alte CLS X218 war auch erheblich leiser, als der zeitgleich gebaute E W212. Hatten zeitgleich einen CLS500 und einen E500.

Das dürfte aber zu 100% am Wagen liegen:
CLS mit aufwändiger Dämmung (Filz im Radkasten etc.) und den dickeren Scheiben.
Fahrwerk und Räder (zumindest in 17"😉 sind ja praktisch identisch (wir haben beide, allerdings einmal mit Airmatic und 4M, einmal ohne).

Bei MO Reifen ist in der Regel die Mischung etwas anders als bei den "normalen Reifen"

Habe Michelin MO drauf.
Bei der Erstmonatge (Reifenhändler) wurde der nicht MO Reifen aufgezogen.
Bin nach Hause gefahren und habe es dort gemerkt. Angerufen, zurück gefahren und
die richtigen Reifen bekommen. (Verwechselung beim Reifenhändler)

Es ist def. ein Unterschied zu hören. Profil habe ich nicht verglichen.
Preis war identisch.

Somit habe ich den Vergleich auf identsicher Größe bei neunen Reifen.

Ich werd nur noch MO Reifen kaufen.

hat schon jemand so einen 'Schaumstoffreifen' getestet? Die großen Hersteller haben das noch alle im Programm

Michelin Acoustic
Goodyear SCT / NST
Pirelli PNCS
Continental ContiSilent

Ja Dunlop Sport Maxx RT2 ab Werk und jetzt als NST MO Reifen. Sind bisschen leiser.

Schwer vergleichbar, wenn du abgefahrene gealterte Reifen mit neuen gegenüberstellst. Ob da der Effekt vom Schaum ist, ist nicht belegbar. Gibt es denn garkeine aussagefähigen Tests dazu?

Hallo ins Forum,

auffallend sind unterschiedliche Reifen schon. Mein 213er wurde auf den zusätzlichen WKR ausgeliefert und hat dann später den Original-SR bekommen. Akustisch ist es ein spürbarer Unterschied und zwar heftig.

SR und WR haben die gleiche Größe (245/45R18) und auch den gleichen Lastindex (100). Unterschiedlich ist natürlich der Geschwindigkeitsindex (WR = V, SR = Y), was auch eine Auswirkung hat, die aber nicht so heftig sein kann. Von daher muss es an den Herstellern liegen. Die WR sind Michelin PA4 und die SR Goodyear Eagle F1 A3, beide natürlich als MO. Warum man am Werk bei einem Fahrzeug mit AKP im SR-Originalsatz nicht die leisesten Reifen gibt, die als MO verfübar wären, ist mir unerfindlich. Beim WR wurde es ja auch gemacht.

Viele Grüße

Peter

Ich bitte um Entschuldigung für die Nachfrage eines älteren Mannes:

Was ist nochmal WKR, SR, WR?

Danke und Gruß,

GoethePuschkin

Zitat:

@212059 schrieb am 22. April 2022 um 22:54:37 Uhr:


Hallo ins Forum,

auffallend sind unterschiedliche Reifen schon. Mein 213er wurde auf den zusätzlichen WKR ausgeliefert und hat dann später den Original-SR bekommen. Akustisch ist es ein spürbarer Unterschied und zwar heftig.

SR und WR haben die gleiche Größe (245/45R18) und auch den gleichen Lastindex (100). Unterschiedlich ist natürlich der Geschwindigkeitsindex (WR = V, SR = Y), was auch eine Auswirkung hat, die aber nicht so heftig sein kann. Von daher muss es an den Herstellern liegen. Die WR sind Michelin PA4 und die SR Goodyear Eagle F1 A3, beide natürlich als MO. Warum man am Werk bei einem Fahrzeug mit AKP im SR-Originalsatz nicht die leisesten Reifen gibt, die als MO verfübar wären, ist mir unerfindlich. Beim WR wurde es ja auch gemacht.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen