Akustik-Komfort-Paket und Reifengeräusche auf schlechten Autobahnen?

Mercedes E-Klasse W213

T´schuldigung. Noch ein Thread. In den anderen passt es nicht rein.

Ich lese hier pausenlos mit. Hab einen Kombi mit dem Akustik Komfort Paket. Überall wird geschrieben wie toll das ist. Wie ruhig. Wie man abgeschottet wird.

Ich kann das zum Teil bestätigen. Zum anderen Teil nicht. Auf schlechten Autobahnen wird es richtig laut. Reifengeräusche. Auf Autobahnen mit Splitbelag ist es unerträglich. Auf Betonplatten auch laut.

Frage mich ob ich der einzigste bin mit diesem Lärm. Wie ist das bei euch auf der Autobahn mit schlechtem Belag? Ist das immer noch leise? Bei mir nicht.

Liegt das an meinen Reifen? Dunlop Sport Maxx RT2?

Danke für Antworten.

Udo

Beste Antwort im Thema

Na, die taugen schon etwas. Vor allem eben die kommende Generation. Aber es gibt nicht diese eine Verbesserung, die auf den Gesamtgeräuschpegel überproportional wirkt.

Es ist ja übrigens keinesfalls so, dass das Auto nicht akustisch erforscht wäre. Man weiß also genau, was man tun könnte, um z.B. einen 213 leiser zu machen:

Man könnte dynamische Motorlager nutzen, die sich nur in echten Lastsituationen kurzfristig versteifen. Die gibt es schon für den 213, sind aber extrem teuer und bisher, da nur im E63S eingesetzt, zu hart abgestimmt. Man könnte die Magic Body Control adaptieren. Man könnte den Luftdruck der Reifen in Fahrt automatisch dem Fahrbahnbelag anpassen. Man könnte alle Fahrzeughohlräume mit Schalldämmstoff beschichten, man könnte das Dach mehrlagig dämmen, man könnte in einem zusätzlichen Produktionsschritt manuell bei allen Fahrzeugen Hauben und Türen laserausmessen und feinjuistieren. Man könnte Türdichtungen mit größerer Aufbauhöhe verwenden und dafür eine serienmäßige Schließhilfe installieren. Man könnte alle Oberflächen im Innenraum mit schallschluckenden Materialien wie Wildleder ausführen.

Warum macht man das nicht? Weil der Wagen dann unbezahlbar aber nicht unhörbar wäre.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 28. September 2017 um 13:12:32 Uhr:


Grundlage des Schaumreifens ist eine umfangreiche Forschung beim Daimler von 2010. Offenbar entstehen am Rad und im Radkasten Kavitätsgeräusche, die auf dem Helmholtz-Effekt beruhen. Das ist quasi der Effekt, wenn man in eine Glasflasche bläst. Diese Geräusche entstehen bei Fahrt an der dynamischen Austrittskante eines Profilblocks zur Fahrbahn. Fazit der Untersuchung ist, dass nur der Schaumreifen Potenzial bietet, diese Frequenzen zwischen 200 Hz und 500 Hz bei Serientauglichkeit und geringen Nebeneffekten zu verringern.

Indessen schreibt man 2017 und offenbar ist eine neue Generation Schaumreifen fast serienreif, die Dritte, die bei Mercedes vermutlich mit MO Extended Plus gekennzeichnet werden wird. Ob es wirklich absolute 8 db bringt, würde ich bezweifeln. Eher werden sie das Kavitätsgeräusch zwischen 200 und 500 Hz um 8db verringern. Damit wäre die Wirksamkeit auf den Gesamtlärmpegel innen im Bereich der Stadtgeschwindigkeit geschätzte 5%. In höheren Geschwindigkeitsbereichen wäre es weniger. Nahe einer Hauswand oder Leitplanke gefahren, könnte der dämpfende Effekt allerdings auch höher sein. Im Außengeräusch lässt sich keine Verbesserung erzielen.

Die 8dB glaube ich. Allerdings für ein Geräusch was eh nur 5% der Gesamtgeräusche ausmacht. Toller Trick von der Werbung. Mit riesen Reduzierungen um sich werfen und am Ende bringt es gefühlt gar nix! Ich bin von der Schaumreifenidee weg. Soll jemand anders testen und mir Bescheid geben!

Zitat:

@umbertones schrieb am 28. September 2017 um 19:48:03 Uhr:



Zitat:

ja alles klar ich soll in Deutschland der erste sein der diese Reifen testen soll...

Bist Du sicher nicht, aber...

Zitat:

@umbertones schrieb am 28. September 2017 um 19:48:03 Uhr:



Zitat:

Und einen TON höre ich nicht heraus.

...dann brauchst Du auch keine Schaumreifen.

Zitat:

@umbertones schrieb am 28. September 2017 um 19:48:03 Uhr:



Zitat:

Daher macht es keinen Sinn und daher fährt den auch niemand.
So einfach ist das

Ach, wie süß. Laß mich raten: Kaufmann?

Sag ich ja. Schaumreifen, wären die so gut, wären viel stärker beworben, getestet und verkauft. Man liest NIRGENDWO auch nur IRGENDETWAS darüber. Das hat Gründe. Weil die nix taugen. So meine Meinung.

Udo

Na, die taugen schon etwas. Vor allem eben die kommende Generation. Aber es gibt nicht diese eine Verbesserung, die auf den Gesamtgeräuschpegel überproportional wirkt.

Es ist ja übrigens keinesfalls so, dass das Auto nicht akustisch erforscht wäre. Man weiß also genau, was man tun könnte, um z.B. einen 213 leiser zu machen:

Man könnte dynamische Motorlager nutzen, die sich nur in echten Lastsituationen kurzfristig versteifen. Die gibt es schon für den 213, sind aber extrem teuer und bisher, da nur im E63S eingesetzt, zu hart abgestimmt. Man könnte die Magic Body Control adaptieren. Man könnte den Luftdruck der Reifen in Fahrt automatisch dem Fahrbahnbelag anpassen. Man könnte alle Fahrzeughohlräume mit Schalldämmstoff beschichten, man könnte das Dach mehrlagig dämmen, man könnte in einem zusätzlichen Produktionsschritt manuell bei allen Fahrzeugen Hauben und Türen laserausmessen und feinjuistieren. Man könnte Türdichtungen mit größerer Aufbauhöhe verwenden und dafür eine serienmäßige Schließhilfe installieren. Man könnte alle Oberflächen im Innenraum mit schallschluckenden Materialien wie Wildleder ausführen.

Warum macht man das nicht? Weil der Wagen dann unbezahlbar aber nicht unhörbar wäre.

Zitat:

@dasGute [url=https://www.motor-talk.de/.../...mfort-paket-und-reifengeraeusche-auf-
Hey, nichts gegen Kaufmänner. Ein guter Kaufmann kann am 213 auch mehr als eine Sache kritisieren.

Wenn er sie nur kritisieren würde...

Ing: wir machen XYZ rein
Kauf: zu teuer
Ing: dann machen wir XYZ in ein Paket
Kauf: das macht das Paket unwirtschaftlich
Ing: dann machen wir XYZ als Sonderausstattung
Kauf: nein, zu viele Varianten
Ing verdreht die Augen
Kauf: ach, ja, beim COMAND reicht auch die billigere, langsame Hardware. Das geht mir eh alles zu schnell.

SCNR. :-)

Und Schaumreifen bringen vor allem was bei wirklich leisen Autos. Bei den anderen "Rappelkisten" wird das Reifenheulen von dem restlichen Lärm übertönt...

Ähnliche Themen

Schaumreifen bringen leider nichts. Selbst Conti hat die Produktion eingestellt. Versteht ihr? Tests belegen das. Also wer einen ruhigen Wagen auf schlechten Autobahnen will, und das trotz Akustik Paket, der muss wie 1987 anfangen und Bitumen an die richtigen Stellen kleben. Kann das mal einer machen und mir den Effekt mitteilen?

Udo

Warum denn so kompliziert?!

- Geht doch effektiv viel einfacher hiermit!

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 04. Okt. 2017 um 10:39:59 Uhr:


Also wer einen ruhigen Wagen auf schlechten Autobahnen will, und das trotz Akustik Paket, der muss wie 1987 anfangen und Bitumen an die richtigen Stellen kleben.

Oder sich einen GLC - noch besser GLE holen. Da sind die Geräusche vom Fahrwerk merklich besser gedämmt.

Glaub ich alles nicht. es wird immer soviel erzählt wie ruhig der und der Wagen ist, und wie toll dieser Wagen gedämmt ist. Und wenn man dann mal selber so eine Kiste fährt und mal selber testest, dann merkt man erstmal wie weit die Meinungen auseinander gehen. Ja der 213er ist verhältnismäßig ruhig, aber gestern erst wieder auf der Autobahn irgendwo um Hannover rum, da dachte ich das kann doch nicht wahr sein. Bei 120kmh war es richtig laut. dann muss ich immer an die blumigen Worte hiier im Forum denken wie unendlich ruhig der Wagen doch ist. Ein Rückzugsort um abzuschalten auch wenn neben dem Fahrzeug ein ICE, eine 747 und eine LKW Kollone durchstarten. T´schuldigung aber das ist sowas von Humbug!!!! Er ist leiser als sonst so der übliche PKW Kram der über die Autobahn fährt, aber mal ganz deutlich: Der 213er ist nicht so leise das man hier von einem sehr ruhigen Auto sprechen kann!!! Er ist einfach laut bei bestimmten Bedingungen. Punkt. Fertig. Aus. Da gibts keine zweite Meinung! Er ist Nuancen ruhiger als ein popeliger Passat oder mein ehemaliger Mondeo, aber keine Offenbarung. Es geht um ein paar Frequenzen die besser abgeschottet sind, aber alles weiß Gott nicht der Rede wert.

Udo

Hier ist was los, besser als jede Comedy 🙂

Spezi, hast du dir mal deine Reifen angesehen? Haben die evtl Beschädigungen, Sägezahn, oder hast du dir was reingefahren? Nachdem was du so von dir gibst solltest du auch mal deine Radlager überprüfen lassen. Auch wenn es absurd klingt, defekte Radlager sind zwar selten, aber auch nicht ausgeschlossen.

Und letzten Endes sei dir noch eins gesagt, gerade der Gemütszustand beim Einsteigen ist entscheidend für dein Geräuschempfinden. Mir scheint du willst Geräusche hören und steigerst dich da in was rein. Es sei dir versichert, du fährst ein wirklich ruhiges Auto. Da gibt es nichts auszusetzen. Natürlich geht es auch immer noch leiser, aber zu welchem Preis?

Da dies dein Auto ist, und du ihn "bar bezahlt" hast, steht dir auch frei, selber am Auto nachzudämmen. Ich hab das alles an meinem ehemaligen s212 hinter mir und kann dir sagen, es bringt was. Dann nimm das "Problem" an und gehe der Sache auf den Grund. Ich und viele andere aus dem w212 Forum werden dich unterstützen.

Pack mas 😉

Gruß,
FEA

Wie laut und leise ein Auto bei normalem Autobahntempo von z.B. 120 km/h ist liegt in erster Linie am Fahrbahnbelag. Der Einfluss ist enorm. Insofern mag es Betriebsbedingungen geben, wo einem selbst eine S-Klasse laut vorkommt.

Zitat:

@FEA schrieb am 5. Oktober 2017 um 21:18:32 Uhr:


Hier ist was los, besser als jede Comedy 🙂

Spezi, hast du dir mal deine Reifen angesehen? Haben die evtl Beschädigungen, Sägezahn, oder hast du dir was reingefahren? Nachdem was du so von dir gibst solltest du auch mal deine Radlager überprüfen lassen. Auch wenn es absurd klingt, defekte Radlager sind zwar selten, aber auch nicht ausgeschlossen.

Und letzten Endes sei dir noch eins gesagt, gerade der Gemütszustand beim Einsteigen ist entscheidend für dein Geräuschempfinden. Mir scheint du willst Geräusche hören und steigerst dich da in was rein. Es sei dir versichert, du fährst ein wirklich ruhiges Auto. Da gibt es nichts auszusetzen. Natürlich geht es auch immer noch leiser, aber zu welchem Preis?

Da dies dein Auto ist, und du ihn "bar bezahlt" hast, steht dir auch frei, selber am Auto nachzudämmen. Ich hab das alles an meinem ehemaligen s212 hinter mir und kann dir sagen, es bringt was. Dann nimm das "Problem" an und gehe der Sache auf den Grund. Ich und viele andere aus dem w212 Forum werden dich unterstützen.

Pack mas 😉

Gruß,
FEA

Quatsch!! Lautstärke hat nix mit Empfinden zu tun. Das kannst du sogar messen und ist dann eindeutig. Ob meine Reifen Beschädigungen haben oder nicht muss ich mal sehen, glaub ich aber nicht. ich kümmere mich aber gerade um Winterreifen mal sehen wie es damit wird. Meine Auto selber zu dämmen wäre eine Option. Ich könnte zwar kotz** wenn ich daran denke aber Mercedes wird mir hier nicht helfen. Ic h beobachte das und komme da vielleicht drauf zurück.

Udo

Doch Udo, Lautstärke hat mit Empfinden zu tun. Der eine empfindet 60DB als laut, der andere nicht.
Und selbst du hörst 60DB nicht immer gleich. Wenn du nach nem harten Tag nach Hause fährst, kommen dir 60DB viel lauter vor, als wenn du früh ausgeschlafen und entspannt in Urlaub fährst.

Geräusch hat eine objektive und eine subjektive Komponente. Man kann messen, das ist dann scheinbar objektiv. Da wäre phon die Messeinheit für den Schalldruckpegel. Scheinbar deshalb, weil in der Praxis zurecht zwei Messgrößen dominieren, die bewertet sind. Das sind db(A) und sone. Da geht es nicht um Lautstärke, sondern um die Wirkung des Geräuschs auf die Rezeptoren im Ohr, zusätzlich erfasst über Frequenz und Impuls.

Aber auch das hilft oft nicht. In der Medizin ist der LDL (Unbehaglichkeitsschwelle) ein wichtiger Begriff. Die zu messen ist schwierig - vor allem ist sie individuell sehr unterschiedlich. Das zeigt jenseits der medizinischen Problematik die schwierige Gesamtthematik. Dazu kommen jedem bekannte Effekte wie das Differenzgefühl und die Gewöhnung: Wer aus dem lauten Club kommt (früher: Disco) wird einen alten Land Rover Diesel leiser empfinden als er ist, ein Dorfmensch findet die Stadt laut. Wer 20 Jahre an der Bahnstrecke wohnt, hört die Züge im Tagesbetrieb nicht mehr.

Auf Akustikpakete bezogen heißt das, wenn man die dominantesten Geräuschquellen erkannt und ihren Output gedämpft bekommt, hilft das oft nicht weiter: Denn dann treten oft Geräusche in den Vordergrund, die vorher überlagert wurden, jetzt aber lästig erscheinen.

@Spezi-Oans jetz muss ich mal ganz doof fragen, warum kaufts du dir ein Auto (80000€) wenn es deinen Ansprüchen nicht genügt? Du beschwerst dich über zu laute Fahrgeräusche, kosten für Service und noch einiges anderes. Das weiß man aber bereits alles "VOR" dem Kauf.

Ich war vorhin wieder auf der BAB mit Tempomat 180km/h da konnte man sich noch normal unterhalten ohne Probleme. Mit 100km/h auf Landstraßen kann man sich per flüstern unterhalten. Ich weiß nicht was du erwartest.
Ich hab sogar die 20" AMG und RunFlat's drauf. Muss also mit 17" oder 18" ohne RF noch leiser sein. Meine Winterreifen 19" AMG sind ohne RF die sind auch nochmal leiser als die 20".

Klar wenn der fahrbahnbelag etwas schlechter ist wird auch bei mir etwas lauter aber so ist es hald. Ist bei anderen Fahrzeugen nicht anders.

Ich hab mein Fahrzeug auch selbst mit meinem Geld bezahlt. Bin aber zufrieden weil ich mich vorher über 3 Monate mit der Bestellung auseinandergesetzt habe bis ich dann zum Händler bin und bestellt habe.

Moment! So einfach kommst du mir nicht davon!!

Das Thema 30€ pro Liter Öl lass ich jetzt sein. Da hab ich an anderer Stelle genug zu geschrieben und soll doch jeder 30€ zahlen ist mir doch egal. Thema durch.

Was das Akustik Komfort Paket betrifft so einfach ist das jetzt nicht. Wenn ich 80000€ für eine E-Klasse zahle und die mir mit einem zusätzlichen Paket versprechen Akustisch komfortable unterwegs zu sein, und ich fahre auf der Autobahn und denke mir ich hab Stahlreifen drauf, DANN stimmt hier was nicht. Verstehst du? WO ist der Akustikvorteil? Darum gehts. Das der Wagen ganz gut ist streite ich gar nicht ab. Aber an dieser Sache scheiden sich die Geister hier! Die Abrollgeräusche hätte man auf jeden Fall dämmen müssen, sonst macht das alles keinen Sinn. Zum Thema testen kann ich nru sagen das ich es nicht testen konnte weil niemand das Akustik Komfort Paket als Auto hatte. Ich fuhr stets das normale ohne Akustik Paket und fand das nicht gut. Gut dachte ich mir dann muss dieses Paket mit rein und ich erhoffte mir eben das was versprochen wird. AKUSTIK KOMFORT eben! Schon nach kurzer Zeit dachte ich mir das ist jetzt aber auch nicht so gut, da hört man die Reifen aber deutlich. Auf schlechten Autobahnen wird es richtig laut!!! Wozu ist also das Akustik Paket jetzt da? Um auf Flüsterleise asphalt ruhig zu sein!? Das können andere auch, dafür brauch ich keine teure E-Klasse kaufen. Und das ist der Punkt. Hier bin ich enttäuscht das der Kunde an so einem Luxusauto noch hingehen muss und selber mit Baumarktartikeln nachdämmen muss. Das kann doch nicht deren Ernst sein!! Zeit+Geld + Aufwand zusätzlich um das wegzubügeln was man eigentlich von Mercedes erwartet hätte. Das kann echt nicht sein. Und siehe da, bei der nächsten Generation hat Mercdes selbst den Fehler erkannt und rüstet jetzt schon Schaumreifen nach ab Serie. Wer weiß was noch kommt. Als Kunde fühlt man sich hier etwas auf den Arm genommen.

Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen