Akustik-Komfort-Paket und dunkel getönte Scheiben

Mercedes E-Klasse W213

Das SA-Kombinationsdilemma "Akustik-Komfort-Paket (AKP) und wärmedämmendes dunkel getöntes Glas (wdgG)" ist ja allen soweit bekannt. Auch ich stand bei der Fahrzeugkonfigurierung also vor diesem Problem und musste mich entscheiden: Was nehmen und was weglassen? Da man die Scheiben hinterher noch problemlos dunkel folieren kann, habe ich mich natürlich für das AKP entschieden, denn das AKP nachträglich als Ganzes reinzubringen, ist sicher unmöglich.

Ich fahre den S213 nun fast schon 2 Monate und hatte ein bisschen gehofft, dass ich mich an das fehlende wdgG doch irgendwie gewöhne. Pustekuchen. Ein T-Modell (und dann auch noch mit Nightpaket) sieht nach meinem Geschmack mit ungetönten Scheiben irgend unfertig und löchrig aus. Zumal er ja neben dem schwarzen S205 mit werkseitig getönten Scheiben meiner Frau steht. Da fällt das richtig auf und es sah irgendwie blöd aus. Vom "hinein gucken können in ein parkendes Fahrzeug" mal ganz zu schweigen. Ich hatte aber auch deswegen gehofft, mich daran zu gewöhnen, weil ich wusste, dass eine nachträgliche Folierung nie an das werkseitige Tönen heran kommt. Das geübte Auge sieht sowas sofort.

Nun hatte ich aber die Faxen dicke und bin dann doch zum Folierungsprofi gegangen (mein Tipp: macht es nicht selbst, das ist richtiger Sackgang) und habe es für 220,- EUR machen lassen. Das Ergebnis seht ihr in der Anlage. Ich bin ganz zufrieden und finde: auf jeden Fall besser, als vorher. Das steht schon mal fest! Aber bei genauen Hinsehen aus der Nähe sieht man es an den Rändern des geriffelten Schwarzrahmens, dass es Folie ist. Ich hoffe, dass sich noch minimieren lässt. Evtl. nochmal nachfönen.

Die beiden Seitenfenster im Kofferaum und die Heckscheibe sind im übrigen KEINE Akustikscheiben. Zumindest ist bei denen kein "XI" aufgedruckt. Man kann es auch innen am geriffelten Schwarzrahmen erfühlen. Die Dreiecksscheiben der hinteren Türen (mit "XI"😉 hingegen haben den geriffelten Schwarzrahmen zwischen den Verbundgläsern und fühlen sich dadurch innen glatt an. Da liegt die dunkle Folie wie angegossen drauf.

Sorry für die Bilder mit dreckigem Auto, aber bei dem Mistwetter ging es nicht anders. Lasst es Frühling werden und reiche wie an anderer Stelle schon versprochen nochmal ein ordentliches Shooting nach. 🙂

1dx22144
1dx22146
1dx22148
Beste Antwort im Thema

Das SA-Kombinationsdilemma "Akustik-Komfort-Paket (AKP) und wärmedämmendes dunkel getöntes Glas (wdgG)" ist ja allen soweit bekannt. Auch ich stand bei der Fahrzeugkonfigurierung also vor diesem Problem und musste mich entscheiden: Was nehmen und was weglassen? Da man die Scheiben hinterher noch problemlos dunkel folieren kann, habe ich mich natürlich für das AKP entschieden, denn das AKP nachträglich als Ganzes reinzubringen, ist sicher unmöglich.

Ich fahre den S213 nun fast schon 2 Monate und hatte ein bisschen gehofft, dass ich mich an das fehlende wdgG doch irgendwie gewöhne. Pustekuchen. Ein T-Modell (und dann auch noch mit Nightpaket) sieht nach meinem Geschmack mit ungetönten Scheiben irgend unfertig und löchrig aus. Zumal er ja neben dem schwarzen S205 mit werkseitig getönten Scheiben meiner Frau steht. Da fällt das richtig auf und es sah irgendwie blöd aus. Vom "hinein gucken können in ein parkendes Fahrzeug" mal ganz zu schweigen. Ich hatte aber auch deswegen gehofft, mich daran zu gewöhnen, weil ich wusste, dass eine nachträgliche Folierung nie an das werkseitige Tönen heran kommt. Das geübte Auge sieht sowas sofort.

Nun hatte ich aber die Faxen dicke und bin dann doch zum Folierungsprofi gegangen (mein Tipp: macht es nicht selbst, das ist richtiger Sackgang) und habe es für 220,- EUR machen lassen. Das Ergebnis seht ihr in der Anlage. Ich bin ganz zufrieden und finde: auf jeden Fall besser, als vorher. Das steht schon mal fest! Aber bei genauen Hinsehen aus der Nähe sieht man es an den Rändern des geriffelten Schwarzrahmens, dass es Folie ist. Ich hoffe, dass sich noch minimieren lässt. Evtl. nochmal nachfönen.

Die beiden Seitenfenster im Kofferaum und die Heckscheibe sind im übrigen KEINE Akustikscheiben. Zumindest ist bei denen kein "XI" aufgedruckt. Man kann es auch innen am geriffelten Schwarzrahmen erfühlen. Die Dreiecksscheiben der hinteren Türen (mit "XI"😉 hingegen haben den geriffelten Schwarzrahmen zwischen den Verbundgläsern und fühlen sich dadurch innen glatt an. Da liegt die dunkle Folie wie angegossen drauf.

Sorry für die Bilder mit dreckigem Auto, aber bei dem Mistwetter ging es nicht anders. Lasst es Frühling werden und reiche wie an anderer Stelle schon versprochen nochmal ein ordentliches Shooting nach. 🙂

1dx22144
1dx22146
1dx22148
129 weitere Antworten
129 Antworten

Mal ganz davon abgesehen, dass der gute Micha (Kimi-Bad) absolut recht hat, weil im echten Paket der E-Klasse noch diverse Türdichtungen und einige Zusatzmatten an bestimmten Stellen allein schon, also auch ohne Scheiben, einen erheblichen Mehrgewinn an Schallschutz bieten,...

...zieht deine Masche bei den Verantwortlichen eh genauso wenig, wie die Gleiche schon früher bei meinen Eltern auch nicht hinhaute: immer wenn ich sagte, dass der Jörg (das ist der Nachbar von nebenan in der Porschestraße) und sogar der Peter (das ist der aus dem BMW-Dorf) dies auch zu Weihnachten bekommen, haben meine Eltern erst recht kein "Geld in die Hand genommen", damit ich das auch bekomme!

Deswegen habe ich mich damit abgefunden und jetzt für die neue Limo das Akustik Paket mitbestellt. Wenn der Wagen dann da ist, entscheide ich in aller Ruhe ob ich danach noch zum Glasservice fahre und mir die Scheiben nachträglich verdunkeln lasse oder aber auch nicht. Wahrscheinlich wird es aber so sein.

Um ehrlich zu sein, merke ich keinen großen Unterschied zwischen einem Auto mit oder ohne AKP, weder beim aufheizen noch beim Geräusch, sicher bei hoher Geschwindigkeit ist es besser aber das kommt bei mir sehr selten vor, dass ich das abverlange

finde schon einen deutlichen unterschied, ich habe AKP und wenn ich im Mietwagen unterwegs bin höre ich den unterschied sehr deutlich

Ähnliche Themen

Das kann richtig sein, jedoch ist der Unterschied bei nahezu identischen Autos meinem empfinden nach nicht besonders groß. In der Stadt und bei Fahrten auf der Landstraße ist für mich kein Unterschied wahrnehmbar.

Seit 2005 hatten meine Autos hinten immer abgedunkelte Scheiben ab Werk, vor allem als Sichtschutz, wenn etwas auf der Rückbank liegt. Und wegen der Optik.
Mein jetziger AT ist das erste Auto, bei dem ich zugunsten des AKP auf die dunklen Scheiben verzichtet habe.
Und ich muss sagen, ich bereue es nicht. Rein optisch sieht es sogar besser aus.
Die Aufheizung bei Sonne ist in beiden Fällen vergleichbar. Es waren zwar unterschiedliche Fahrzeuge, aber immer mit Schiebe- bzw. Panodach.
Nur bei Nachtfahrten merke ich jetzt, dass es etwas heller wird im Auto, wenn ein Fahrzeug hinter mir ist.
Dank automatisch abblendenden Innenspiegels hält sich eine eventuelle Blendung aber in Grenzen.

Nachrüsten würde ist es nicht. Ich finde, das sieht immer irgendwie nach Bastelei aus. Richtig gut gemachte Tönungen, die dem Original sehr nahe kommen, habe ich noch nicht gesehen.

Zitat:

@eRacoon schrieb am 19. Januar 2020 um 11:52:38 Uhr:


Soeben ist das Akustik Paket wieder interessant geworden bei meiner Bestellung, danke für die Tipps!

Wobei mir noch etwas mulmig ist einen Sensor zu tönen, wer weiß für was der noch verwendet wird, jemand da Probleme festgestellt?
Gerade bezüglich automatisches Licht oder auch Assistenzsysteme?

Auch wenn der Artikel lange nicht bedient wurde:
Gibt es zu dieser Frage eine sinnvolle Antwort? Ich habe nämlich gerade einen S213 mit AKP erworben und möchte gerne die Scheiben nachträglich tönen lassen.

Denn das automatische Abblendlicht und gar Multibeam werden ja gleichermaßen über Lichtsensoren gesteuert, die natürlich voll funktionsfähig bleiben müssen.

Da MB offenbar nur zu 65% tönt, frage ich mich, wer hier nachträglich mit 65% getönt hat und bei wem die Sensoren für die Spiegel noch korrekt funktionieren, ohne Folie auf den vorderen Sensor zu kleben. Alle bisherigen Antworten bezogen sich auf >=75% Tönung.

Ich freue mich sehr auf euer Feedback, vielen Dank vorab! 🙂

Zitat:

@olebull086 schrieb am 21. April 2021 um 23:24:39 Uhr:



Zitat:

@eRacoon schrieb am 19. Januar 2020 um 11:52:38 Uhr:


Soeben ist das Akustik Paket wieder interessant geworden bei meiner Bestellung, danke für die Tipps!

Wobei mir noch etwas mulmig ist einen Sensor zu tönen, wer weiß für was der noch verwendet wird, jemand da Probleme festgestellt?
Gerade bezüglich automatisches Licht oder auch Assistenzsysteme?

Auch wenn der Artikel lange nicht bedient wurde:
Gibt es zu dieser Frage eine sinnvolle Antwort? Ich habe nämlich gerade einen S213 mit AKP erworben und möchte gerne die Scheiben nachträglich tönen lassen.

Denn das automatische Abblendlicht und gar Multibeam werden ja gleichermaßen über Lichtsensoren gesteuert, die natürlich voll funktionsfähig bleiben müssen.

Da MB offenbar nur zu 65% tönt, frage ich mich, wer hier nachträglich mit 65% getönt hat und bei wem die Sensoren für die Spiegel noch korrekt funktionieren, ohne Folie auf den vorderen Sensor zu kleben. Alle bisherigen Antworten bezogen sich auf >=75% Tönung.

Ich freue mich sehr auf euer Feedback, vielen Dank vorab! 🙂

Verstehe die Frage nicht.Die ganzen Sensoren sitzen doch in der Frontscheibe. Da ist eine Tönung ausserhalb der serienmäßig vorhandenen doch sowieso unzulässig .
Ausschließlich die Scheiben nach der B Säule dürfen getönt werden.
Bei Tönung der Heckscheibe würde ich nicht über 65% hinausgehen um die volle Funktionsfähigkeit der automatisch abblendaren Spiegel zu gewährleisten, sofern diese vorhanden sind.
Eine zu starke Tönung würde MICH persönlich auch beim Rangieren stören ,da ich immer noch nach Rückspiegel und Aussenspiegel einparken ohne das ganze Piepser Gedöns.

Die Frage ist, ob bei nachträglicher Tönung der Scheiben ab der B-Säule (also völlig in Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen) der Lichtsensor im Innenspiegel bei einer Tönung von 65% (analog zu MB) noch funktioniert oder nicht. Bei 75% oder mehr scheint ja genau das nicht mehr zu klappen, wenn man den Thread verfolgt. 65% würden mir völlig genügen.

Frage zwei baut auf Frage 1 auf. Für den Fall, dass bei nachträglicher Tönung (unabhängig vom Grad) das Abblenden der Spiegel nicht mehr funktioniert, müsste der nach vorne zeigende Sensor am Innenspiegel abgedunkelt werden, was hier einige erfolgreich getan haben. Allerdings wurde nichts darüber bekannt, ob andere Funktionen dann noch korrekt funktionieren, wie z. B. die automatische Fahrlichtschaltung bei Dämmerung/Dunkelheit/Tunnel.

Ich hoffe, das hat die Frage etwas präzisiert. 😉

Jetzt wird's klarer. 🙂
Also zum Thema Fahrlichtschaltung etc. kann ich dich beruhigen. Alle Fahrzeugfunktionen die nach vorne wirken ,wie z. b eben die Fahrlichtschaltung werden über einen eigenen Sensor in der Windschutzscheibe gesteuert. Der Sensor im Rückspiegel steuert ausschließlich die abblendbaren Spiegel. Allerdings hab ich keine Erfahrung ab welchem Grad der Tönung stärker 65% die Funktion beeinträchtigt wird.

Ich habe meinen mit 65% nachträglich tönen lassen. Bei mir gibt es keine Probleme mit den Rückspiegeln.

LG

Bin ich eigentlich der Einzige, der getönte Scheiben gar nicht mag und sehr froh bin, ein AKP und normale Scheiben zu besitzen ?

Wenn die Sonne scheint, zieht man hinten halt die Rollos hoch.

Nicht das wir uns falsch verstehen, jeder wie er es mag und glücklich ist.
Nur habe ich das Gefühl, ohne "Kafig dunkel hinten" können einige Mobilisten gar nicht mehr fahren ;-)

Nach vier Fahrzeugen mit abgedunkelten Scheiben hinten habe ich jetzt auch zugunsten des AKP darauf verzichtet und bin ganz glücklich mit der Entscheidung. Beim rangieren ist es übersichtlicher und ich finde, es sieht auch freundlicher aus.
😉

Als Cabrio-Fahrer weiß ich durchaus, wie hell es sein kann. 😉 Daher freue ich mich auch lediglich über 65% Abdunklung, die mir völlig genügen. Mir geht's hauptsächlich um die Reduzierung von Blicken in den Innenraum, nicht um die dunkle Höhle als solche. Sekundär spielt natürlich auch die Außenansicht/Optik eine Rolle. Gerade ohne Night Paket in Kombination mit Chromeleisten dürfte das bei Selenitgrau ein hübsches Ergebnis bringen. 🙂

Meine Rückfragen wurden alle erschöpfend beantwortet und ich weiß jetzt, was ich tun muss. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

Wir freuen uns über Bilder, wenn es dann getan wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen