Aktueller Stand Problematik Ölverdünnung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich fahre seit September 2009 einen Mondeo 2.0 TDCI DPF, EZ 06/2006.
Ich habe das Auto mit frisch gemachtem Ölwechsel und Inspektion gekauft. Nach 3TKM wollte er den ersten Ölwechsel.
Daraufhin bin ich zum Ford Händler, er hat das Öl geprüft und nichts festgesellt, allerdings wurde ein Software-Update gemacht.
Nun nach insgesamt 8TKM zeigte er wieder Ölwechsel an, also wieder zum Händler, Öl 1CM über Normal,...
Auto habe ich dort stehen lassen, Händler will sich beim Werk erkundigen was defekt sein kann.

Hier im Forum wurde ja schon viel über die Ölverdünnung diskutiert. Hat man das Problem mittlerweile in den Griff bekommen und das war jetz nur ein "Ausrutscher" oder muss ich jetzt damit rechnen, dass ich alle paar Tausend KM in die Werkstatt muss?

Fahre täglich 2x30KM, also kein Kurzstreckenfahrzeug.

Gruss Toni

Beste Antwort im Thema

Fahre auch einen 04/06er 96 kw TDCI. Problematik ist identisch. Wenn ich nichts verpasst habe, ist das bei FORD "Stand der Technik". Bei mir brachten sämtliche Softwareupdates nichts. Ford weigert sich momentan sogar, die Kosten für die ausserplanmässigen Ölwechsel zu übernehmen. Das Autohaus will das Geld nun  seit April 2009 bei mir eintreiben. Ich fahre täglich min. 2x20 km. Eine komplette Regeneration dauert aber eher 30-40 km.  Seit über 2 Jahren versuche ich das Auto an den Händler zurückzugeben (Rücktritt v. Kaufvertrag). In erster Instanz bekam ich Recht, der Händler legte allerdings Berufung ein. Aktuell warte ich auf die Berufungsbegründung. Abschliessend kann ich sagen, das das Verhalten aller Beteiligten ( Hersteller FORD, Händler, Autohaus hier vor Ort) in meinen Augen das ALLERLETZTE ist. Wenn die Sache durch ist, sind "die" für mich allesamt gestorben.

Gruß, TDCI96

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Bei meinem AGR ist das Linearpoti, welches die Position des Ventils ermittelt, hinüber. Machte sich durch erhebliches Teillastruckeln bemerkbar. Ich habe es daraufhin per Blinddichtung komplett verschlossen. Eine Weile bin ich dann mit der leuchtenden Motorstörungsleuchte herumgefahren. Lt. Fordmeister u. meiner pers. Erfahrung passiert absolut nichts, ausser das halt ein Fehler abgelegt wird. Kein Notlauf, etc. Da der TÜV Termin nahte, habe ich die Leuchte stillgelegt und die OBD-AU habe ich in einer "netten" Werkstatt machen lassen. Die haben den Fehler gelöscht u. die AU war kein Thema, weil der Fehler erst nach einer gewissen Weile wieder gesetzt wird. Am nächsten Tag kam dann der TÜV Onkel und hat den Rest erledigt. Das bleibt so, weil das AGR eh überflüssig wie ein Kropf ist.

das stimmt...das AGR macht beim diesel mehr probleme als das es am ende wa sbringt....es soll zwar zur senkung der stickoxide beitragen aber die probelem die man sich damit in boot holt sind einfach nicht tragbar für da sbisschen stickoxid...^^....nach dem motto drauf geschissen...;-)

ich werd mein agr in 4 wochen mal ausbauen reinigen und dann auch erblinden lassen..;-)...

leider geht meiner richtig in den notlauf wenn das AGR einen fehler hat...also kann ichs nich ganz dicht machen....aber mit nem kleinen löchlein gehts trotzdem schon viel besser weil da ja auch schon deutlich weniger gas durchkommt

Meiner ist auch Bj.04/06, von Notlauf keine Spur. Was passiert, wenn Du den Stecker am AGR abziehst?

Schönen guten Tag !
Tja zu deiner Ölverdünnung das hat nicht nur dein Mondeo der S-Max hat das auch aber das liegt daran das es der gleiche Motor ist !
Normaler weiße wenn du noch 3t schon mal da warst müsste man einen Öl wechsel gemacht haben und denn die serv. anzeige zurück gestellt haben !
Um zu denn kosten zu sagen tja das hängt leider von dem Händler ab was der da alles so schönes abrechnet !
Aber dein mondeo ist damit nicht der einzige !
Waran es liegt hatte ich auch noch nie so recht raus bekommen !

Hi,

was ich eben meinte das die Elektronik anhand der Temperatur merkt ob Abgase am AGR ankommen oder nicht, und darauf hin einen Fehler meldet. Ist eigentlich das mann herausfinden müsste wo am AGR die Temperatur gemessen wird und dann kann man doch bestimmt ein elektrisches Signal messen und dann irgendwie dem Motor anhand eines spezifischen Wiederstandes vorgaukeln das immer ein Optimum an Abgasen vorliegt. Sprich wenn das klappen sollte dürfte es dann kein problem mehr sein das AGR komplett zu verschließen ohne ein problem mit Notlauf oder warnleuchte zu bekommen..... 😉

bitte um Ideen oder vorschläge...

mfg

Hutika

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Meiner ist auch Bj.04/06, von Notlauf keine Spur. Was passiert, wenn Du den Stecker am AGR abziehst?

also wenn ich das AGR abziehe ist pustekuchen....also ob der motor nun läuft oder nicht macht da nichtmehr viel aus....da ist man fast schneller weg vom fleck wenn einen drei leute anschieben...^^....der motor läuft zwar ganz normal aber kontrollampe leuchtet und leistung =0

so war es auch als das erste AGR defekt war...(defektes getriebe)....das AGR blieb geschlossen stehen....stand in der einfahrt eines parkhauses......und zack...notlauf....bin kaum noch die einfahrt die schon etwas steiler war hochgekommen......

motor aus...und wieder an...lief er erstmal wieder normal.....dann auf der autobahn bei 170km/h zack lampe an....und leistung weg.....als hätte einer dne handanker geworfen....bin dann aber mit 120km/h höchstegeschwindigkeit nach hause gekommen

er stand dann fast 4 wochen beim fordhändler.....ich bekam aber ein mietwagen den ford bezahlte.....son hässlichen lahme VW turan....1,6l...*kotz*....wenn ich daran noch denke.....ich ag nur 14l/100km auf der bahn mit 150km/h.....einfach zum kotzen...aber das ist ein anderes thema

also meiner ist im punkto AGR sehr pinglich wie es mir scheint......wenn du deinen stecker abziehen kannst und nix weiter passiert außer das die lampe leuchtet......hast dus echt gut. es sei denn es lag damals an einer kombination von fast defekten düsen und toten AGR...??...müsste ich nochmal testen was passiert...hab ja neue injektoren drin...obwohl ich mir nicht vorstellen kann das dasn unterschied ist.....aber ich kanns ja mal probieren.

Zitat:

Original geschrieben von Hutika


Hi,

was ich eben meinte das die Elektronik anhand der Temperatur merkt ob Abgase am AGR ankommen oder nicht, und darauf hin einen Fehler meldet. Ist eigentlich das mann herausfinden müsste wo am AGR die Temperatur gemessen wird und dann kann man doch bestimmt ein elektrisches Signal messen und dann irgendwie dem Motor anhand eines spezifischen Wiederstandes vorgaukeln das immer ein Optimum an Abgasen vorliegt. Sprich wenn das klappen sollte dürfte es dann kein problem mehr sein das AGR komplett zu verschließen ohne ein problem mit Notlauf oder warnleuchte zu bekommen..... 😉

bitte um Ideen oder vorschläge...

mfg

Hutika

genau die idee hatte ich auch schon.....aber hatte leider noch keine zeit mich damit richtig zu beschäftigen......besser wär es noch wenn man wüsste wo genau der fühler sitzt....ich glaub aber bald das eine auswerteeinheit im AGR verbaut ist....also nicht nur der fühler.....

schade das es so wenig unterlagen im netz gibt...bzw auch so kaum etwas zu finden ist......die unterlagen die ford hat sind ja auch mehr als nur dürftig

Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, daß das Signal vom Luftmengenmesser da mit hinzugezogen wird ob das AGR funzt oder nicht. Evtl. mal die Suche bemühen. Ich kann bei mir ohne Probleme den Stecker abziehen bzw. die Blinddichtung einbauen, solange das AGR "zu" ist, läuft der Motor perfekt.

naja...in 4 wochen probier ich das mal aus....die nächsten 4 wochen brauch ich meine rennsemmel erstmal zum km fressen...;-)....da hab ich keine zeit zum dran rumspielen...

aber dann hab ich zeit und werd mal einiges probieren.

hast du schonwas wegen dem DPF gefunden?? also wegen der anzeige??

Nein, noch nicht. Hatte aber am Do. eine Regeneration. Eigentlich kann man es ja kaum übersehen mit den zahlreichen, schon beschriebenen Effekten. Hab dann erstmal noch ne extra Runde gedreht, der Umwelt zuliebe! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Nein, noch nicht. Hatte aber am Do. eine Regeneration. Eigentlich kann man es ja kaum übersehen mit den zahlreichen, schon beschriebenen Effekten. Hab dann erstmal noch ne extra Runde gedreht, der Umwelt zuliebe! 🙄

genau...weils so schön ist.....;-)

oh man....is doch aber echt eine lachnummer....wenn man mal sieht was son LKW fürn schwarzen dreck rausbläst muss man sich echt fragen warum wir autofahrer mit unseren popligen 2l hubraum nen DPF brauchen.....wir erzeugen nichtmal ansatzweise soviel ruß wien LKW....aber nein....der dumme kleine autofahrer muss das haben "wollen" ob er es gut findet oder nicht.....

ist egnauso wie die aktuelle debatte über solarstrom......die rückseitenfolie eines solarmoduls enthält große mengen an fluorverbindungen die nur mit viel chemi hergestellt werden....also auch nicht wirklich umweltfreundlich sind.....aber ein solarmodul ist naütrlich sooowas von umweltfreundlich....klar man spart CO2 ein und bläst dafür viel giftigere gase und abfallprodukte in die umwelt.....^^....tolle logik

also ich fahre jetzt seit gut 200km ohne AGR....habs heut früh einfach abgezogen...und nix ist passiert...weder ein fehlercode noch irgendwie zu merken.....außer das er irgendwie besser durchzieht.....aber vielleicht ist das auch nur einbildung....jedenfall ist es tot und es kommt kein fehler ...mal schaun was die nächsten tage so bringen

Der Fehler wird kommen, keine Sorge. Kann aber einige 100km dauern. Zwischendurch geht die Lampe dann auch mal wieder aus, dann irgendwann wieder an, usw. Ist anscheinend normal.

ich mach nicht rum beim agr mit versuchen. bei zuviel kurzstrecke setzt es sich schneller zu. dann wirds eben in gottesnamen geputzt. die guten nitrilhandschuhe her und los gehts. so lange ichs putzen kann, is besser als austauschen - früher ham wir den auspuff der zweitakter regelmäßig ausgebrannt, da bringt mich das nicht um, nervt halt. war ne geile zeit, mit lötlampe anheizen bis ölkohle glüht dann mit pressluft rein -... prima dampflok-duft ;-)
kleiner tipp: bissl mit biodiesel einsprühen und wirken lassen. das zeugs ist derb schmutzlösend, hat seinerzeit beim tdi schon den rotz vom mineralischen diesel in kürzester zeit in den dieselfilter gespült ;-)

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Der Fehler wird kommen, keine Sorge. Kann aber einige 100km dauern. Zwischendurch geht die Lampe dann auch mal wieder aus, dann irgendwann wieder an, usw. Ist anscheinend normal.

jo aber da ist neu.....ich hab ja schonmal den stecker abgezogen und da war er sofort nach dme start im notlauf.....das war aber damals noch das alte AGR...kann unter umständen sein das die damals bei der garantierep vom AGR ne neue steuergerätsoftware aufgespielt haben...und die jetzt anders reagiert als die alte.....

na ma schaun...bin jetzt gute 350km ohne agr unterwegs..mal schaun wann der fehler kommt.....wenn da nix ausmacht lass ich das ding aus....und machs nur an wenns zum tüv geht.....fehlerspeicher kann ich ja selber löschen...ist ja nicht der hit.....irgendwie hab ich das gefühl das er im stand etwas leiser geworden ist....und noch weicher läuft.....naja werd das weiter beobachten....wenn ohne agr auch geht dann solls mir wurst sein......ich hab heut früh dne großen stecker abgezogen.

weißt du zufällig wofür das kleiner 3 polige stecker an der seite ist??...ist das das poti für die stellungserfassung?? da ist auch ein kleiner schlauch dran....oder differenzdruck messung??

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



Zitat:

weißt du zufällig wofür das kleiner 3 polige stecker an der seite ist??...ist das das poti für die stellungserfassung?? da ist auch ein kleiner schlauch dran....oder differenzdruck messung??

Wenn wir beide das gleiche meinen: Das ist das Ventil zur Ansaugluftreduzierung beim DPF regenerieren. Wird per Unterdruckdose betätigt, dafür ist der Schlauch. Der Stecker geht zum Poti um die Stellung zu erfassen. Soll wohl die Abgastemp. erhöhen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen