Aktueller Stand Problematik Ölverdünnung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich fahre seit September 2009 einen Mondeo 2.0 TDCI DPF, EZ 06/2006.
Ich habe das Auto mit frisch gemachtem Ölwechsel und Inspektion gekauft. Nach 3TKM wollte er den ersten Ölwechsel.
Daraufhin bin ich zum Ford Händler, er hat das Öl geprüft und nichts festgesellt, allerdings wurde ein Software-Update gemacht.
Nun nach insgesamt 8TKM zeigte er wieder Ölwechsel an, also wieder zum Händler, Öl 1CM über Normal,...
Auto habe ich dort stehen lassen, Händler will sich beim Werk erkundigen was defekt sein kann.

Hier im Forum wurde ja schon viel über die Ölverdünnung diskutiert. Hat man das Problem mittlerweile in den Griff bekommen und das war jetz nur ein "Ausrutscher" oder muss ich jetzt damit rechnen, dass ich alle paar Tausend KM in die Werkstatt muss?

Fahre täglich 2x30KM, also kein Kurzstreckenfahrzeug.

Gruss Toni

Beste Antwort im Thema

Fahre auch einen 04/06er 96 kw TDCI. Problematik ist identisch. Wenn ich nichts verpasst habe, ist das bei FORD "Stand der Technik". Bei mir brachten sämtliche Softwareupdates nichts. Ford weigert sich momentan sogar, die Kosten für die ausserplanmässigen Ölwechsel zu übernehmen. Das Autohaus will das Geld nun  seit April 2009 bei mir eintreiben. Ich fahre täglich min. 2x20 km. Eine komplette Regeneration dauert aber eher 30-40 km.  Seit über 2 Jahren versuche ich das Auto an den Händler zurückzugeben (Rücktritt v. Kaufvertrag). In erster Instanz bekam ich Recht, der Händler legte allerdings Berufung ein. Aktuell warte ich auf die Berufungsbegründung. Abschliessend kann ich sagen, das das Verhalten aller Beteiligten ( Hersteller FORD, Händler, Autohaus hier vor Ort) in meinen Augen das ALLERLETZTE ist. Wenn die Sache durch ist, sind "die" für mich allesamt gestorben.

Gruß, TDCI96

57 weitere Antworten
57 Antworten

Habe mein Auto jetzt wieder zurück. Lt. Händler war der DPF verstopft. Seit Dezember 2009 gibts von Ford eine neue Vorgabe, was bei dem Problem alles abgearbeitet werden muss.... bin mal gespannt wie weit ich diesmal komme.

Gruss Toni

Verstopft? _Das_ hatte ich allerdings noch nie. Kannst Du mal versuchen in Erfahrung zu bringen, was da neuerdings so lt. Ford gemacht werden soll? Ausser statisches Freibrennen, Ölwechsel, und Software auf aktuellen Stand überprüfen fällt mir da nämlich nichts ein. Wenns was neues gäbe, könnte ich das meinem UFH mal unter die Nase halten. Hat die Aktion was gekostet? Danke und viel Glück!

Mein Händler hat mir den Wisch von Ford gezeigt,... kann mich allerdings nicht mehr an alles erinnern (waren mehrere Seiten).
Was ich noch weiss:
- Freibrennen
- Ölwechsel
- Softwarestand prüfen
- Abgasanlage prüfen (z.B. auf Verstopfungen)

Gekostet hat mich das ganze nichts, hab mein Auto ja erst 5 Monate. Wobei es sonst glaub recht teuer geworden wäre, das ganze hat so 3-4 Stunden gedauert. Die neue Vorgabe ist glaub ich vom 18. Dezember 2009.

Gruss Toni

hallo,

hab da mal ne frage.....

wie zeigt der mondeo denn an der er nen ölwechsel braucht?????

hab ich bei meinem noch nie gesehen...

und ich bin momentan knapp 16tkm über der inspektion....(schäm..)

viele grüße

ach ja, ist auch ein tdci mit 96kw und bj. 2005

Ähnliche Themen

Orange Leuchte mit Schraubenschlüssel u. Ölkanne. Haben aber nur Fahrzeuge mit Partikelfilter ab Werk. Ford wusste wohl, warum... Bei Bj. 05 hast du Glücklicher (?) doch eh keinen Filter ab Werk, oder?

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


Orange Leuchte mit Schraubenschlüssel u. Ölkanne. Haben aber nur Fahrzeuge mit Partikelfilter ab Werk. Ford wusste wohl, warum... Bei Bj. 05 hast du Glücklicher (?) doch eh keinen Filter ab Werk, oder?

ne, hab meinen dpf nachträglich einbauen lassen...

dann ist ja gut, dachte ich hätte 5 jahre lang was an meinem auto übersehen... :-)

danke dir!!

Hallo,
Habe ebenfalls einen Mondeo 2006 er BWY mit DPF.Bei mir die gleichen Probleme !! Zur Werkstatt, auslesen und zurücksetzen usw.Jetzt der Hammer:Im Frühjahr 2008 ging mir der Motor während eines Überholvorgangs auf einer sehr stark befahrenen Landstraße einfach aus.
Anzeige gelbe Motormanagementlampe; keine Servolenkung und keine Bremsunterstützung mehr und das bei 100 km/h.
Mein Auto stand noch mit Heck auf der Landstraße, als ein zufällig vorbeikommender Polizeiwagen meinen PKW mit Blaulicht sicherte
und die Bemerkung fallen ließ: Hier dürfen sie aber nicht stehen bleiben .Habe dann mit dem Polizist den Wagen auf den Günsteifen
geschoben. Vertragswerkstatt angerufen zwecks abschleppen . Der Wagen stand dann 2 Wochen in der Werkstatt, weil man den Fehler nicht lokalisieren konnte; und das obwohl Ford Köln mit im Geschäft war.
Zwei Wochen vorbei ;Fehler gefunden : Defektes Abgasregelventil ( AGR ) . War noch Garantiefall, also außer Umständen keine Kosten . Das war der lustige Teil der Geschichte !! Das bei km 35000 !!
Am 18.02.2010 ruft mich meine Frau von der Arbeit an; unser Mondeo läuft nicht mehr . Ich hin ,dat Ding springt nicht mehr an.
Am 19.02. besagte Vertragswerkstatt zwecks abschleppen angerufen . Ist auf meine Kosten geschehen, weil Mondeo jetzt 3,5 Jahre
alt und keine Garantie mehr hat. Bereits am selben Tag wurde ich darüber informiert Fehler wird das Abgasregelventil sein.
Kosten mit Ölwechsel etwa 600 € . Habe mit Meistern und Abteilungsleiter der besagten Vertragsfirma gesprochen und meinen Unmut
kund getan. Man will Kulanzantrag stellen und jetzt erst die Firma Ford über die sicherheitlichen Mängel bei Kilometerstand 70000
informieren. Wer mitgerechnet hat weiß wann das nächste AGR Ventil fällig ist. Ich habe noch nicht bezahlt und warte erst mal ab!!
Auf die anderen Mängel, die hier im Forum erwähnt wurden wie: Tachobeleuchtung,Scheinwerferbeleuchtung, Messinstumente gehen während der Fahrt aus, will ich garnicht erst eingehen, denn die hat er auch. Sonst bekomme ich einen Weinkrampf.
Verkaufen kann ich ich das Auto nicht , denn sonst mache ICH mich ja strafbar. Zusammen sind wir stark, deshalb meine MAILADRESSE

h-j.woiwod@t-online.de

das ist schon bissl sehr krass.....mein beileid!

also irgendwie verhält sich aber auch jeder tdci mondeo anders.....

letzte woche sonntag....fahre nach polen.....tanke dort....fahre wieder nach hause und nach ca 20km merke ich das der DPF regeneriert wird.....zu hause angekommen ist er natürlich nicht fertig.....mach trotzdem motor aus....

nächsten tag fahr ich nach freiberg.....der DPF wurde aber nicht weiter regeneriert wie man es eigentlich sonst erwarten würde......die ganze woche nur stadverkehr getuckelt....die regeneration wurd enicht gestartet.....heute wieder von freiberg nach cottbus.....auf einmal merk ich zack...ein leichtes ruckeln.....musik leiser...und lüfter läuft auf hochtouren...also regeneration ist wieder an...(nach ca 350km).......

mir ist jetzt schon öfter aufgefallen das meiner nicht nach unterbechung sofort wieder mit der regeneration von vorn beginnt beim nächsten start.....scheinbar genau aus diesem grund hab ich kein problem mit der ölverdünnung.......eigentlich ist dies ja so sehr sinnvoll.....aber warum geht das nicht so bei allen??...

also die funktionsweise von dem ganzen system hab ich noch nicht ganz überblickt.....man findet leider auch nur sehr wenig darüber....

So, 1200km nach dem Ölwechsel hat er gestern wieder nacheingespritzt. Strecke war ca. 20km, er wurde aber nicht fertig - Motor abgestellt. Anschließend bin ich nur 1,5km innerorts gefahren - Motor wieder abgestellt - keine Nacheinspritzung.
Dann wieder 5km gefahren, hat wieder nacheingespritzt- Motor wieder abgestellt. Die nächste Strecke waren dann 15 km, die bin ich betont hochtourig gefahren, d.h. erst bei 100 in den 5. Gang, den 6. überhaupt nicht benutzt. Auf der letzten Strecke wurde er dann mit dem Freibrennen fertig. Natürlich hab ich gleich mal den Ölstand kontrolliert - ist exakt gleich geblieben, also keine Ölverdünnung.

Werd das ganze jetzt mal im Auge behalten, und nach jeder Nacheinspritzung den Ölstand kontrollieren.

Gruss Toni

PS:
@TDCI96 warst du jetzt nochmal beim Händler?

Zitat:

@TDCI96 warst du jetzt nochmal beim Händler?

Nein, da sehe ich keinen Sinn mehr. Den letzten Ölwechsel mußte ich selbst zahlen, weil sich Ford mit fadenscheinigen "Argumenten" um die Kostenübernahme drückt. Software ist aktuell, mein AGR stillgelegt. Ein Krieg an zwei Fronten ist mir momentan zu stressig. Mein Rechtsanwalt muß erstmal die haarsträubende Berufungsbegründung meines "Verkaushändlers" erwidern. Dann kann ich nur hoffen, daß die Berufung nicht zugelassen wird. Dauert wohl noch 6 Monate oder so...

Hallo alle zusammen,
könnt ihr einen unwissenden mal aufklären ?
wie wißt ihr wann der Partikelfilter regeneriert wird, gibts da ne Anzeige ? Mußte auch vor kurzem wieder einen Ölwechsel machen. War dann beim freundlichen Servicelampe löschen und neu kalibrieren für günstige 26,66 Euro mal sehen wie lange es diesmal gutgeht. Mondeo Titanum X 2.0 TDCI Bj. 12/06
Grüße bananenbaer

Eine Anzeige gibt es nicht, genausowenig wie irgendeinen Hinweis auf diese Sch...technik im Handbuch, egal ob gedruckt oder als PDF. In der Druckversion ist nichtmal die Ölwechselleuchte erklärt. Wenn man einen Bordcomputer hat, kann man es wohl am erhöhten Leerlaufverbrauch erkennen. Wenn nicht: Während der Regeneration läuft der Motorlüfter auf Hochtouren, die Gasannahme ist ruckelig, Konstantfahrruckeln tritt auf, die Bordspannung schwankt stark mit der Motordrehzahl, gut erkennbar bei eingeschaltetem Licht oder an der Instrumentenbeleuchtung. Nach Möglichkeit diesen Vorgang NICHT unterbrechen, sonst gibts verkürzte Ölwechselintervalle. Ein dreifaches Hoch auf die Inschinöre in Köln oder wo auch immer! 🙄 Ich kann nur jedem Betroffenen raten hartnäckig zu bleiben. Den Händler nerven, Rücktritt vom Kaufvertrag androhen, Hotline in Köln anrufen (bringt nix, da sitzen eh nur Abwimmelsklaven), evtl. auch mal einen sachlichen Brief an Herrn Mattes, den Vorsitzenden der Geschäftsführung. Dann hat man es wenigstens versucht. Mein Eindruck ist aber: Hat das Geld einmal den Besitzer gewechselt, ist man sowohl dem Händler als auch dem Hersteller scheissegal.

Hi,

an alle Ölverdünnungs geplagten......

Ich möchte mich hier auch mal kurz mit einbringen, verfolge diese Them schon seit ich diesen Waagen habe. Mein Fazit vom ganzen( trifft zumindest bei mir zu) wenn ich merke das die Karre anfängt abzureinigen Fahre ich wenn möglich diesen Abreinigungszyklus zuende, wenn es mir nicht möglich ist( bin auf dem weg zur Arbeit) stelle ich den Waagen ab und fahre dann nach der Arbeit einen riesen umweg mit erhöhter Drehzahl sprich "Die Kiste wird auf der AB richtig geprügelt" nach Hause damit er alles beenden kann.
Wenn ich diese total "Umweltfreundliche" Methode einhalte, habe ich schon seit gut 2 Jahren keine probleme mehr mit Ölverdünnung.
Seit neustem habe ich ein neues von Ford "Modifiziertes" AGR ventil verbaut, mein Altes war plötzlich hinüber. Kleiner Tip zum AGR der defekt machte sich schon seit längerem dadurch bemerkbar das der Waagen beim Kaltstart ein paar mal kurz ruckelte und dann normal lief, meine verdacht im nachhinein das AGR hing bei mir im geöffneten zustan fest. Bis dann das bittere ENDE kam...

Frage an TDCI96 Du schreibst Du hast das AGR stillgelegt...?? nur wie ohne das der Motor das merkt und einen Fehler ausgibt, kann ja unter Umständen auch passieren das die Kiste in den Notlauf geht. Ich habe direkt nach dem Einbau des neuen AGR´s meine Blindscheibe mit einem 10mm Loch wieder eingebaut. Laut einem Ford Meister merkt die Elektronik des AGR anhand der ankommenden Abgas Temperatur ob sage ich mal da eine Blindscheibe mit oder ohne Loch drin ist...!?

wünsche allen Umweltbewussten Diesel fahrern weiter hin gute Fahrt....

Mfg

Hutika

Zitat:

Original geschrieben von Hutika


Hi,

an alle Ölverdünnungs geplagten......

Ich möchte mich hier auch mal kurz mit einbringen, verfolge diese Them schon seit ich diesen Waagen habe. Mein Fazit vom ganzen( trifft zumindest bei mir zu) wenn ich merke das die Karre anfängt abzureinigen Fahre ich wenn möglich diesen Abreinigungszyklus zuende, wenn es mir nicht möglich ist( bin auf dem weg zur Arbeit) stelle ich den Waagen ab und fahre dann nach der Arbeit einen riesen umweg mit erhöhter Drehzahl sprich "Die Kiste wird auf der AB richtig geprügelt" nach Hause damit er alles beenden kann.
Wenn ich diese total "Umweltfreundliche" Methode einhalte, habe ich schon seit gut 2 Jahren keine probleme mehr mit Ölverdünnung.
Seit neustem habe ich ein neues von Ford "Modifiziertes" AGR ventil verbaut, mein Altes war plötzlich hinüber. Kleiner Tip zum AGR der defekt machte sich schon seit längerem dadurch bemerkbar das der Waagen beim Kaltstart ein paar mal kurz ruckelte und dann normal lief, meine verdacht im nachhinein das AGR hing bei mir im geöffneten zustan fest. Bis dann das bittere ENDE kam...

Frage an TDCI96 Du schreibst Du hast das AGR stillgelegt...?? nur wie ohne das der Motor das merkt und einen Fehler ausgibt, kann ja unter Umständen auch passieren das die Kiste in den Notlauf geht. Ich habe direkt nach dem Einbau des neuen AGR´s meine Blindscheibe mit einem 10mm Loch wieder eingebaut. Laut einem Ford Meister merkt die Elektronik des AGR anhand der ankommenden Abgas Temperatur ob sage ich mal da eine Blindscheibe mit oder ohne Loch drin ist...!?

wünsche allen Umweltbewussten Diesel fahrern weiter hin gute Fahrt....

Mfg

Hutika

beim elektrischen AGR kann man nur halb stillegen...also wie du selbst sagtest mit einer blindscheibe mit einem loch von ca 8-12mm durchmesser.....richtig verschließen kann man es nur bei den unterdruckgesteuerten AGR ventilen (vor 2004)

erst die euro 4 TDCI haben das elektrische AGR und dies ekann man eben nichtmehr so leicht austricksen....aber wie gesgat das blech mit dem 10mm loch hilft da schon sehr.

ende 2006 wurde das elektrische AGR überarbeitet....das alte fiel sehr häufig durch ein defektes stellgetriebe aus (zähne vom zahnrad brachen einfach ab)....beim neuen wurde das geändert, jetzt kann mehr oder weniger nur noch die elektronik hops gehn.....

Bei meinem AGR ist das Linearpoti, welches die Position des Ventils ermittelt, hinüber. Machte sich durch erhebliches Teillastruckeln bemerkbar. Ich habe es daraufhin per Blinddichtung komplett verschlossen. Eine Weile bin ich dann mit der leuchtenden Motorstörungsleuchte herumgefahren. Lt. Fordmeister u. meiner pers. Erfahrung passiert absolut nichts, ausser das halt ein Fehler abgelegt wird. Kein Notlauf, etc. Da der TÜV Termin nahte, habe ich die Leuchte stillgelegt und die OBD-AU habe ich in einer "netten" Werkstatt machen lassen. Die haben den Fehler gelöscht u. die AU war kein Thema, weil der Fehler erst nach einer gewissen Weile wieder gesetzt wird. Am nächsten Tag kam dann der TÜV Onkel und hat den Rest erledigt. Das bleibt so, weil das AGR eh überflüssig wie ein Kropf ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen