Aktueller Stand Problematik Ölverdünnung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich fahre seit September 2009 einen Mondeo 2.0 TDCI DPF, EZ 06/2006.
Ich habe das Auto mit frisch gemachtem Ölwechsel und Inspektion gekauft. Nach 3TKM wollte er den ersten Ölwechsel.
Daraufhin bin ich zum Ford Händler, er hat das Öl geprüft und nichts festgesellt, allerdings wurde ein Software-Update gemacht.
Nun nach insgesamt 8TKM zeigte er wieder Ölwechsel an, also wieder zum Händler, Öl 1CM über Normal,...
Auto habe ich dort stehen lassen, Händler will sich beim Werk erkundigen was defekt sein kann.

Hier im Forum wurde ja schon viel über die Ölverdünnung diskutiert. Hat man das Problem mittlerweile in den Griff bekommen und das war jetz nur ein "Ausrutscher" oder muss ich jetzt damit rechnen, dass ich alle paar Tausend KM in die Werkstatt muss?

Fahre täglich 2x30KM, also kein Kurzstreckenfahrzeug.

Gruss Toni

Beste Antwort im Thema

Fahre auch einen 04/06er 96 kw TDCI. Problematik ist identisch. Wenn ich nichts verpasst habe, ist das bei FORD "Stand der Technik". Bei mir brachten sämtliche Softwareupdates nichts. Ford weigert sich momentan sogar, die Kosten für die ausserplanmässigen Ölwechsel zu übernehmen. Das Autohaus will das Geld nun  seit April 2009 bei mir eintreiben. Ich fahre täglich min. 2x20 km. Eine komplette Regeneration dauert aber eher 30-40 km.  Seit über 2 Jahren versuche ich das Auto an den Händler zurückzugeben (Rücktritt v. Kaufvertrag). In erster Instanz bekam ich Recht, der Händler legte allerdings Berufung ein. Aktuell warte ich auf die Berufungsbegründung. Abschliessend kann ich sagen, das das Verhalten aller Beteiligten ( Hersteller FORD, Händler, Autohaus hier vor Ort) in meinen Augen das ALLERLETZTE ist. Wenn die Sache durch ist, sind "die" für mich allesamt gestorben.

Gruß, TDCI96

57 weitere Antworten
57 Antworten

hi leute

also ich bin nun schon eine weile mit abgezogenen AGR ventil unterwegs gewesen......war erstmal problemlos aaaber!.....

die regenerations häuigkeit vom DPF hat sich fast verdreifacht......normal bin ich so ca 1500km gefahren bis zu nächsten regenerationsphase....nun waren es nur noch knapp 450km.....??....woran kann das denn liegen??

wenn man so liest wie das AGR system funktioniert hat doch das AGR nicht wirklich viel mit der rußbildung bei der verbrennung zu tun....??...oder doch??....scheinbar muss es doch damit zu tun haben.

ich hab es jetzt jedenfalls wieder angesteckt....weil alle 450km DPF durchblasen bissl doof ist.

oder kommt das von dem fehler den das steruegrät erkannt hat??...ich finds jedenfalls komisch.

Mein AGR ist zwar angeschlossen, aber per Blinddichtung verschlossen. Regeneration so ca. alle 1000-1200km. Also keine Veränderung feststellbar.

bei dir brannte ja dann auch die motorkontrollleuchte oder??

welchen fehlercode gibt er bei dir aus??

meine codes sind unten im bild. ich denke da bei mir der ganze regelkreis offen war hat er jetzt die "panik" bekommen und den dpf vorsichtshalber alle 500km durchgeblasen.....

Richtig, Kontrollleuchte brannte. Den Fehlercode kenn ich mangels Diagnosegerät nicht. Steht aber auf meiner Wunschliste, falls ich doch noch auf dem Auto sitzenbleibe.

Ähnliche Themen

es gibt vielleicht etwas neues

ich war heute bei ford....der hat meine fahrgestllnummer in pc eingeben und es kam sofort ein rückruf zum vorschein......es geht dabei um die ölverdünnung beim dpf.....

es gibt ein neues softwareupdate......laut pc ist dies vom stand sept 2009.....vielleicht ist das etwas dran????

ich hab das update erstmal nicht durchführen gelassen weil ich mir dachte...."never change a running system".....ich hab bisher keine probleme mit der ölverdünnung und da wärs vielleicht besser vom update abzusehen.....weil wolhmöglich holt man sich erst durch solch ein updadte die probleme ins boot......

aber vielleicht ist es ja was für die ölverdünnungsgeplagten......es ist eine rückrufaktion.....leider konnte er mir die softwareverion nicht sagen......die läd er sich erst beim akzeptieren des rückrufs herunter.

vielleicht hilft es ja....

Hallo zusammen,

bin hier neu und nun auch von der Ölverdünnung beroffen. Habe mich hier im Forum dazu auch schon "wund" gelesen. Fahre seit einem dreiviertel Jahr einen Mondeo 2.0 TDCI DPF, EZ 04/2006. Nach dem Kauf sofort volle Inspektion. Habe jetzt 17.000 km gefahren und die gelbe Ölkonrolle zwecks empfohlenem Ölwechsel ging an. Ölstand 1cm über Maxímum !! Sofort Ölwechsel in der nächsten freien Meisterwerkstatt gemacht. Dann erst bei meinem Fordhändler wegen der angesprochenen Updates nachgefragt.

Dieser erzählte mir gestern, dass Ford mit dem Problem "offensiv" umginge und der letzte Stand der Kulanz von FORD sei (Schreiben vom Nov. 2010 liegt den Hänldern vor), dass Ford bestimmte Kosten in Staffeln übernimmt:

- bis 11.200 km nach dem letzten dokumentierten Ölwechsel alles: d.h. Aufspielen des aktuellsten Updates, Materialkosten für Öl und Filter sowie den Arbeitslohn

- bis 16.000 km die Kosten für Update, und Material (Öl und Filter)

- zwischen 16.000 km und 22.500 km die Kosten für das Einspielen des aktuellsten Updates.

Aussage meines Ford-Händlers zum Problem: "Seitdem wir die Updates aufspielen, ist keiner unserer Kunden mehr mit diesem Problem bei uns gewesen - toi, toi, toi".

Wenn das alles so richtig ist, verstehe ich die Info von "TDCI96" nicht, das er auf den Kosten der Ölwechsel sitzen bleibt !?!

Und zur Aussage von "Friesland", dass er seit zwei Jahren und 45.000 km nach Erneuerung des AGR keine Ölverdünnungsprobleme mehr hat, könnte vielleicht auch was dran sein, weil: Auch ich habe seit einem halben Jahr parallel zur Ölverdünnung schon dreimal Probleme mit dem AGR gehabt und bin damit liegen geblieben bzw. konnte nicht starten, weil das Ventil klemmte. Habe seitdem die obere Motorverkleidung ab und immer einen Hammer dabei, um zur Not dem AGR-Gehäuse eins mitzugeben. Dann konnte ich bisher immer weiter fahren. Bin kurz davor, dem Kollegen hier im Forum aus Leibzig, der zum AGR-Problem schreibt (habe gerade den Namen nicht drauf) mein elektrisches AGR zu schicken. Er saniert das Ding zum knapp halben Neupreis (Das Teil kostet ja bei Ford rund 450 Euro!!).

Also: ich bekomme am Montag das erste Update für meinen TDCI und werde wohl das AGR sanieren. Dann sehen wir weiter.

"TDCI96" hat dabei sehr recht, wenn er schreibt: "Es kann doch nicht Stand der Technik sein, dass ich mein Auto 40km unnötiger Weise Gassi fahren muß, wenn ihm gerade mal nach Regeneration zu Mute ist!!"

Entschuldigung, aber ich darf es auch mal sagen: "Scheiß Technik" :-(((

Viel Erfolg für Euch alle ...

Zitat:

Original geschrieben von tomsmondeo


Hallo zusammen,

bin hier neu und nun auch von der Ölverdünnung beroffen. Habe mich hier im Forum dazu auch schon "wund" gelesen. Fahre seit einem dreiviertel Jahr einen Mondeo 2.0 TDCI DPF, EZ 04/2006. Nach dem Kauf sofort volle Inspektion. Habe jetzt 17.000 km gefahren und die gelbe Ölkonrolle zwecks empfohlenem Ölwechsel ging an. Ölstand 1cm über Maxímum !! Sofort Ölwechsel in der nächsten freien Meisterwerkstatt gemacht. Dann erst bei meinem Fordhändler wegen der angesprochenen Updates nachgefragt.

Dieser erzählte mir gestern, dass Ford mit dem Problem "offensiv" umginge und der letzte Stand der Kulanz von FORD sei (Schreiben vom Nov. 2010 liegt den Hänldern vor), dass Ford bestimmte Kosten in Staffeln übernimmt:

- bis 11.200 km nach dem letzten dokumentierten Ölwechsel alles: d.h. Aufspielen des aktuellsten Updates, Materialkosten für Öl und Filter sowie den Arbeitslohn

- bis 16.000 km die Kosten für Update, und Material (Öl und Filter)

- zwischen 16.000 km und 22.500 km die Kosten für das Einspielen des aktuellsten Updates.

Aussage meines Ford-Händlers zum Problem: "Seitdem wir die Updates aufspielen, ist keiner unserer Kunden mehr mit diesem Problem bei uns gewesen - toi, toi, toi".

Wenn das alles so richtig ist, verstehe ich die Info von "TDCI96" nicht, das er auf den Kosten der Ölwechsel sitzen bleibt !?!

Und zur Aussage von "Friesland", dass er seit zwei Jahren und 45.000 km nach Erneuerung des AGR keine Ölverdünnungsprobleme mehr hat, könnte vielleicht auch was dran sein, weil: Auch ich habe seit einem halben Jahr parallel zur Ölverdünnung schon dreimal Probleme mit dem AGR gehabt und bin damit liegen geblieben bzw. konnte nicht starten, weil das Ventil klemmte. Habe seitdem die obere Motorverkleidung ab und immer einen Hammer dabei, um zur Not dem AGR-Gehäuse eins mitzugeben. Dann konnte ich bisher immer weiter fahren. Bin kurz davor, dem Kollegen hier im Forum aus Leibzig, der zum AGR-Problem schreibt (habe gerade den Namen nicht drauf) mein elektrisches AGR zu schicken. Er saniert das Ding zum knapp halben Neupreis (Das Teil kostet ja bei Ford rund 450 Euro!!).

Also: ich bekomme am Montag das erste Update für meinen TDCI und werde wohl das AGR sanieren. Dann sehen wir weiter.

"TDCI96" hat dabei sehr recht, wenn er schreibt: "Es kann doch nicht Stand der Technik sein, dass ich mein Auto 40km unnötiger Weise Gassi fahren muß, wenn ihm gerade mal nach Regeneration zu Mute ist!!"

Entschuldigung, aber ich darf es auch mal sagen: "Scheiß Technik" :-(((

Viel Erfolg für Euch alle ...

hallöchen

alsoo....1cm über maximalstand ist beim mondeo normal!!!...der ölmesstatb ist so ungenau das bei normfüllung von 6l öl der messtab 1cm über max steht! also keine angst.

da sbei 17t und etwas km die öllampe anging kann mehrer gründe haben...muss nicht zwangsläufig mit dme DPF zusammen hängen. das 5w30 öl von ford kann unter umständen nur mit greingen mengen diesel schon so "schlecht" sein das der ölgütesensor anschlägt...somit käme dann auch die ölleuchte!

das dein agr ventil ärger macht ist bedenklich....wenn man hier zu lange mit einem defekten agr herumfährt kann der DPF schaden nehmen!....achja...und der der die elektrischen ventile überholt bin ICH....🙂.....und ich komme aus cottbus....nicht aus leipzig...aber egal...🙂

naja...zum thema ölverdünnung hab ich in einem neuen thema viele neue erkenntnisse mitgeteilt...(hab einige versuche gemacht).....die neue KULANZregeln von ford liegen erst seit 2 oder 3 wochen vor!....vorher war es mehr den händlenr freigestellt wie sie damit umgehen....aber das das auf dauer nicht gut lief hat FORD nun auch endlich gemerkt.

lass das update erstmal sein!.....es gibt auch fälle das die ölverdünnug nach dme update erst richtig angefangen hat...und vorher gar nix war!....bring die kiste technisch erstmal wieder in orndung...also AGR reparieren oder eben tauschen...wie du willst.

und denn lese dir mal das thema hier durch:

http://www.motor-talk.de/.../...kelfilter-oelverduennung-t2718814.html

wegen deinem agr ventil kannst du dich bei mir melden!

grüße
adrian

"Damals" stellten sich bei mir alle quer. FORD, der Händler bei dem ich das Fzg. gekauft habe, sowie mein Händler hier vor Ort. Aber da ich meine "Gurke" nun endlich los bin, kann ich da ganz entspannt sein. Danke FORD!

Ich hatte das Problem auch. Aber bei den letzten 2-3 Ölwechseln hab ich 0,5l Öl weniger als vorgeschrieben reinschütten lassen. Damit war er nicht bis zum Rand voll. Zwischen den planmäßigen Wechseln hab ich seit dem keine Probleme mehr.

Seit gestern hab ich übrigens auch den AGR-Stecker gezogen. MKl ist an. Mal gucken, was der DPF sagt. Rein Rußtechnisch sollte es sich ohne AGR ja aber eher bessern, wenn mich meine logik nicht im Stich lässt.

Zitat:

Original geschrieben von MrNet


Ich hatte das Problem auch. Aber bei den letzten 2-3 Ölwechseln hab ich 0,5l Öl weniger als vorgeschrieben reinschütten lassen. Damit war er nicht bis zum Rand voll. Zwischen den planmäßigen Wechseln hab ich seit dem keine Probleme mehr.

Seit gestern hab ich übrigens auch den AGR-Stecker gezogen. MKl ist an. Mal gucken, was der DPF sagt. Rein Rußtechnisch sollte es sich ohne AGR ja aber eher bessern, wenn mich meine logik nicht im Stich lässt.

ohne agr ventil werden deine regenerationphasen etwas länger werden und du wirst etwas weniger diesel verbrauchen.....da er eben einen höheren wirkungsgrad hat und vor allem deutlich weniger ruß im teillastbereich erzeugt...(hat eine deutlich bessere und saubere verbrennung)

ich hab mein agr ventil auch direkt nach dem tüv wieder stillgelegt.....der motor läuft ohne agr einfach besser!

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


der motor läuft ohne agr einfach besser!

Das kommt noch positiv dazu! :-)

Du arbeitest dochbei Ford, oder?

Zitat:

Original geschrieben von MrNet



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


der motor läuft ohne agr einfach besser!
Das kommt noch positiv dazu! :-)

Du arbeitest dochbei Ford, oder?

seh ich so aus???...nur weil ich hinter die "geheimnisse" gestiegen bin muss das net heißen das ich da arbeite.....😉

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



Zitat:

Original geschrieben von tomsmondeo


Hallo zusammen,

bin hier neu und nun auch von der Ölverdünnung beroffen. Habe mich hier im Forum dazu auch schon "wund" gelesen. Fahre seit einem dreiviertel Jahr einen Mondeo 2.0 TDCI DPF, EZ 04/2006. Nach dem Kauf sofort volle Inspektion. Habe jetzt 17.000 km gefahren und die gelbe Ölkonrolle zwecks empfohlenem Ölwechsel ging an. Ölstand 1cm über Maxímum !! Sofort Ölwechsel in der nächsten freien Meisterwerkstatt gemacht. Dann erst bei meinem Fordhändler wegen der angesprochenen Updates nachgefragt.

Dieser erzählte mir gestern, dass Ford mit dem Problem "offensiv" umginge und der letzte Stand der Kulanz von FORD sei (Schreiben vom Nov. 2010 liegt den Hänldern vor), dass Ford bestimmte Kosten in Staffeln übernimmt:

- bis 11.200 km nach dem letzten dokumentierten Ölwechsel alles: d.h. Aufspielen des aktuellsten Updates, Materialkosten für Öl und Filter sowie den Arbeitslohn

- bis 16.000 km die Kosten für Update, und Material (Öl und Filter)

- zwischen 16.000 km und 22.500 km die Kosten für das Einspielen des aktuellsten Updates.

Aussage meines Ford-Händlers zum Problem: "Seitdem wir die Updates aufspielen, ist keiner unserer Kunden mehr mit diesem Problem bei uns gewesen - toi, toi, toi".

Wenn das alles so richtig ist, verstehe ich die Info von "TDCI96" nicht, das er auf den Kosten der Ölwechsel sitzen bleibt !?!

Und zur Aussage von "Friesland", dass er seit zwei Jahren und 45.000 km nach Erneuerung des AGR keine Ölverdünnungsprobleme mehr hat, könnte vielleicht auch was dran sein, weil: Auch ich habe seit einem halben Jahr parallel zur Ölverdünnung schon dreimal Probleme mit dem AGR gehabt und bin damit liegen geblieben bzw. konnte nicht starten, weil das Ventil klemmte. Habe seitdem die obere Motorverkleidung ab und immer einen Hammer dabei, um zur Not dem AGR-Gehäuse eins mitzugeben. Dann konnte ich bisher immer weiter fahren. Bin kurz davor, dem Kollegen hier im Forum aus Leibzig, der zum AGR-Problem schreibt (habe gerade den Namen nicht drauf) mein elektrisches AGR zu schicken. Er saniert das Ding zum knapp halben Neupreis (Das Teil kostet ja bei Ford rund 450 Euro!!).

Also: ich bekomme am Montag das erste Update für meinen TDCI und werde wohl das AGR sanieren. Dann sehen wir weiter.

"TDCI96" hat dabei sehr recht, wenn er schreibt: "Es kann doch nicht Stand der Technik sein, dass ich mein Auto 40km unnötiger Weise Gassi fahren muß, wenn ihm gerade mal nach Regeneration zu Mute ist!!"

Entschuldigung, aber ich darf es auch mal sagen: "Scheiß Technik" :-(((

Viel Erfolg für Euch alle ...

hallöchen

alsoo....1cm über maximalstand ist beim mondeo normal!!!...der ölmesstatb ist so ungenau das bei normfüllung von 6l öl der messtab 1cm über max steht! also keine angst.

da sbei 17t und etwas km die öllampe anging kann mehrer gründe haben...muss nicht zwangsläufig mit dme DPF zusammen hängen. das 5w30 öl von ford kann unter umständen nur mit greingen mengen diesel schon so "schlecht" sein das der ölgütesensor anschlägt...somit käme dann auch die ölleuchte!

das dein agr ventil ärger macht ist bedenklich....wenn man hier zu lange mit einem defekten agr herumfährt kann der DPF schaden nehmen!....achja...und der der die elektrischen ventile überholt bin ICH....🙂.....und ich komme aus cottbus....nicht aus leipzig...aber egal...🙂

naja...zum thema ölverdünnung hab ich in einem neuen thema viele neue erkenntnisse mitgeteilt...(hab einige versuche gemacht).....die neue KULANZregeln von ford liegen erst seit 2 oder 3 wochen vor!....vorher war es mehr den händlenr freigestellt wie sie damit umgehen....aber das das auf dauer nicht gut lief hat FORD nun auch endlich gemerkt.

lass das update erstmal sein!.....es gibt auch fälle das die ölverdünnug nach dme update erst richtig angefangen hat...und vorher gar nix war!....bring die kiste technisch erstmal wieder in orndung...also AGR reparieren oder eben tauschen...wie du willst.

und denn lese dir mal das thema hier durch:

http://www.motor-talk.de/.../...kelfilter-oelverduennung-t2718814.html

wegen deinem agr ventil kannst du dich bei mir melden!

grüße
adrian

Hallo Adrian,

sorry, dass ich Dich beim Schreiben in die falsche Stadt verpflanzt habe. Hatten ja schon Kontakt, bei dem Du mich gut beraten hast. Vielen Dank für Deine aktuellen Tipps. Lasse mir das mal durch den Kopf gehen!

Bis dann mit besten Grüßen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen