Aktueller Spritpreis >> Pflanzenöl?, Biodiesel
Hallo zusammen,
wahrscheinlich wurde dies schon tausendmal diskutiert, ist denn der Einsatz von Pflanzenöl oder Biodiesel beim 3BG 1,9TDI BJ 2003 möglich?
Gruss
Jessejames
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jessejames2
Ej Henri, willst wohl mal Bundeskanzlerin werden?Kopfnickend
Jessejames
Warum fragst Du nicht im Forum nach, ob es was bringt, deine Tanke zu überfallen und/oder den Sprit an selbiger zu klauen, um Geld zu sparen?
Henrik
Bitte nicht streiten.Sonst ist der Thread gleich wieder zu🙁
Wer sich strafbar machen will und das tut er wenn er Heizöl fährt, soll mal googeln.Da steht ja angeblich alles drin was kein Wert hat.
Grüße
Biodiesel zerfrisst Dichtungen trotz Freigabe! Ein bekannter von mir tankt seit 2005 Biodiesel in seinem 3BG. Trotz Freigabe steht der Wagen nun mit defekten Dichtungen in der Werkstatt. So viel zum Biodiesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audifan81
Biodiesel zerfrisst Dichtungen trotz Freigabe! Ein bekannter von mir tankt seit 2005 Biodiesel in seinem 3BG. Trotz Freigabe steht der Wagen nun mit defekten Dichtungen in der Werkstatt. So viel zum Biodiesel.
Ja die Freigabe kam von VW nur für den Motor.Für die Einspritztechnik gab es meines Wissens nach nie eine Freigabe von Bosch.
Das hat er mittlerweile erfahren. Betrug am Steuerzahler sag ich da nur!!!!
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
Ja die Freigabe kam von VW nur für den Motor.Für die Einspritztechnik gab es meines Wissens nach nie eine Freigabe von Bosch.Zitat:
Original geschrieben von Audifan81
Biodiesel zerfrisst Dichtungen trotz Freigabe! Ein bekannter von mir tankt seit 2005 Biodiesel in seinem 3BG. Trotz Freigabe steht der Wagen nun mit defekten Dichtungen in der Werkstatt. So viel zum Biodiesel.
Zitat:
Original geschrieben von Audifan81
Das hat er mittlerweile erfahren. Betrug am Steuerzahler sag ich da nur!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Audifan81
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
Ja die Freigabe kam von VW nur für den Motor.Für die Einspritztechnik gab es meines Wissens nach nie eine Freigabe von Bosch.
Wo ist am Biosiesel tanke der Betrug?Bis auf die Tatsache, dass die den dann doch mehr der weniger versteuert haben.
Sooo...war nun tanken für 1,11€ in der Tschechischen Rep.....
Wenigstens noch humane Preise...aber wie lange noch??
76l müßen erst mal reichen😉
Bei uns hier in der gegend geht grad der Boom mit dem Salatöl los.Hier stinkts wie beim Mc Donalds am fritiertisch.Mal gespannt wie die über den Winter kommen
Hallo,
ich fahre den gleichen Passat und habe ca. die Hälte der Tankfüllungen BIO drin gehabt. Eine Freigabe von VW besteht . Und die besteht dann für das Auto und nicht nur für einzelne Teile
des Motors!!! Bosch muß da agr nichts machen!!
Ich habe vorher in einem A4 über Jahre fast ausschliesslich BIO gefahren, ohne Probleme (verkauft bei 230000 km.).
Übrigens, ich kenne da Jemanden , dem ist die Dieselpumpe kaputt gegangen, der hat nie BIO getankt !!
MFG
Martin
@heuberg:
Vorsicht!!! Dieser Schuß kann schnell nach hinten los gehen....
Die Freigabe für die Einspritzpumpe hat Bosch bzgl. Biodiesel nie erteilt. Es gibt hier im Forum sogar ein offizielles Schreiben welches dies bestätigt.
Mein Vater fährt einen Skoda Octavia und hatte immer Biodiesel getankt. Nach vier Jahren war die Einspritzpumpe hinüber. Da laut Werksvoragbe beim Tausch der Pumpe auch noch andere Dinge erneuert wereden müssen (ich glaube Zahnriemen inkl. Spannrollen, Wasserpumpe usw.) belief sich die Reperatur auf über 2000 Euro! Herzlichen Glückwunsch!!! Einsparung im nachhinein = null!
Er fährt jetzt wieder normalen Diesel...
Des Weiteren solltest Du vorsichtig sein wegen deinem "Mischtanken" - also Biodiesel und dann wieder normaler Diesel.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber ich meine, dass mann wenn Biodiesel, dann immer Biodiesel tanken sollte... Oder ist diese Aussage überholt???
MFG Tobias
Biodiesel ist sicher ein spezielles Thema, ohne Umrüstung würde ich hier nix machen. Aber wie schauts denn mit Pflanzenöl aus wenn Ihr über Heizöl nicht sprechen wollt?
Das ist doch in einem vernünftigen Mischungsverhältnis (50:50) eine gute Alternative, oder?
Sicher nicht im tiefsten Winter aber ab dem beginn der wärmeren Jahreszeit spricht doch da überhaupt nichts dagegen.
Bestimmt haben jetzt wieder einige irgendwelche Bekannte, bei denen die Einspritzanlage flöten ging, ja?
Gerage gestern hatte ich es mit einem von Mercedes der seinen VW-transporter im winter mit Sonnenblumenöl fährt.Mischung 1:50 meinte er.Im Sommer fährt er ihn rein mit PÖL.Wie es aber bei den modernen Fahrzeugen aussieht ist so die Sache.Normale Verteilereinspritzer sind kein Problem aber bei PF Motoren rät er eher ab.Auch im Netzt gibt es noch keine Ausreichenden Versuche mit der Technik.Ansonsten hatte er noch keine Probleme.Er sagte es ist nur wichtig dass es Sonnenblumenöl oder ähnliches ist und kein Rapsöl.Denn sonst hat man den Effekt wie beim Biodiesel was eigentlich nichts anderes ist...
Also ich hatte mit meinem alten Mercedes 200D auch nur positive Erfahrungen mit Pflanzenöl gemacht. Der lief mit 100% PÖL einfach nur super. Nach langem Überlegen hatte ich das dann auch bei meinem Passat mit PD-TDI versucht. Der lief anfangs auch klasse, war kein Unterschied zu Diesel zu merken. Allerdings hatte ich dann nach wenigen tausend Kilometer ein Problem mit dem Turbolader, der Motor ging immer wieder in den Notlauf, der Ladedruck war zu hoch da die Lader-Verstellung nicht mehr richtig funktionierte.
Zeitgleich war damals ein Bericht in der Autobild, die (ich glaube einen Golf) mit PÖL geschrottet hatten. Auch da war es angeblich so, das durch - ich denke mal Verbrennungsrückstände des PÖLs - die Laderverstellung nicht mehr richtig funktionierte und so irgendwann sich die Turbinenschaufeln Richtung Motor verabschiedet haben.
Ich habe dann wieder die Finger vom PÖL für den Passat gelassen und würde es auch nicht mehr versuchen.
PS: Das mit dem Notlauf hat sich nach etlichen tausend Kilometer mit reinem Diesel und etlichen Versuchen mit speziellen Diesel-Zusätzen wieder gegben - habe so einen teuren Turbowechsel wahrscheinlich gerade noch abwenden können.
Kann die Aussage von michaelE290 unterstreichen.
Bei "alten, robusten" Dieseln ist PÖL ne feine Sache. Ein Freund von mir fährt seinen /8ter mit Olivenöl und hat dazu nen Tank im Hof stehen der regelmäßig befüllt wird. Da gibt es Firmen die praktisch nichts anderes machen als durchs Land zu fahren und den Leuten den Tank im Hof mit PÖL zu befüllen....
Soviel wie ich weiß hat er aber auch eine kleine Motivikation am Motor oder ähnliches vornehmen müssen. Ich galube irgendeinen Vorwärmer der das relativ zähe PÖL/Olivenöl erhitzt und somit etwas dünner macht, sodass es eingesprizt werden kann.
Bei "neueren, moderneren" Systemen ist PÖL nicht zu empfehlen.