Biodiesel für Pumpe Düse?

VW Passat B5/3B

Hallo!

Ich hab einen Passat 3b mit 115 PS Bj99, mit der Pumpe Düse Einspritzung. Nun hab ich schon oft gehört das die PD mit Biodiesel überhaupt nicht klarkommt.

In Österreich wird ja ab Oktober Biodiesel zum organischen Diesel dazugemischt. Besteht da dann die Gefahr das mir die Pumpe Düse eingeht? Weil darauf hab ich echt keine lust :-)...

23 Antworten

Steht hier schon vieles im Forum. Wer "Suche"t, der findet. :-) Erzählt aber eh jeder was anderes...
Das größte Problem beim reinen Biodieselbetrieb(auch organischer Diesel) (zu Anfang) ist nicht der BD sondern die Ablagerungen des mineralischen Diesels, die durch den wesentlich aggresiveren BD gelöst werden und dann Probleme verursachen. Daher ja auch der Filterwechsel nach ~ 2 Tankfüllungen. Kann mir bei der Verdünnung keine Probleme vorstellen. Hab´s auch ne zeitlang gemacht (reiner BD), aber jetzt hat die Quetsche zugemacht und sonst gibt´s keinen BD. Hat aber jetzt auch schon 120.000 (85kW PD) runter.
Wenn es jetzt Probleme gibt, will ja bei der Laufleistung eh keiner mehr die Verantwortung übernehmen. Sind dann halt alles Verschleißteile.
Wenn´s mit dem Beimischen so ist, kannste leider nix machen. Der kleine Man muß sich halt fügen. Interessant ist aber, ob der Sprit dann billiger wird?

Hallo !

Bosch hat für die Pumpe Düse Einheiten keine Freigabe für Biodiesel erteilt.

Zitat:

Original geschrieben von Chris1968


Hallo !

Bosch hat für die Pumpe Düse Einheiten keine Freigabe für Biodiesel erteilt.

Meines Wissens hat der Diesel im 3B und 3BG von VW Freigabe für Biodiesel.

Müsste für alle Pumpen gelten.

Re: Biodiesel für Pumpe Düse?

Ich hab einen Passat 3b mit 115 PS Bj99, mit der Pumpe Düse Einspritzung. Nun hab ich schon oft gehört das die PD mit Biodiesel überhaupt nicht klarkommt.

Das ist doch kein PPD-Motor ???

Ähnliche Themen

Vergesst die ganzen Diskussionen mit pro und contra biodiesel. Kalloin hat das schon richtig erkannt.wenn eine Undichtigkeit oder ein Schaden auftritt ist es nach der Garantiezeit oder bei sehr hohen Laufleistungen, von mehr als 100TKM und da bekommt ihr von Keinem,weder Bosch noch VW, Ersatz,ganz gleich ob hr Bio oder Dinodiesel gefahren habt weil das Ganze als Verschleiß abgetan wird und dagegen habt ihr wohl sicher kein Argument.

Das Einzige was ihr beim Defekt machen könnt ist nicht zu VW fahren, die tauschen nur ganze Teile weil sie die Spezialwerkzeuge und Ersatzteile nicht haben, sondern zu Bosch direkt und dort nur die Dichtungen die defekt sind ersetzen lassen.Das ist auf jeden Fall billiger als die ganze PD-Einheit zu wechseln.

Ich mach mal fogende Rechnung auf:
Laufleistung 100TKM
Spritverbrauch durchschnittlich 7 l/100Km
ergibt 7000 ltr Sprit
Ersparnis ca 20 CT/L
Gesamtersparnis bei 100TKM 1400 Eus

Lasst mal bei der Zeit ne Reparatur von ,sagen wir mal 500 eus auf euch zukommen habt Ihr immer noch 900 Eutro gespart. Oder?
Je länger die Laufleistung ohne Reparatur ist um so positiver wird die Bilanz!!!!!!

Hallo,
Bei uns in Österreich ist Biodiesel aber nur um ca. 2 Cent pro Liter billiger.

Was habt ihr für Preise für Dinodiesel?
Wie ist das Biodiesel in eurem Steuersystem besteuert und wie ist das Dinodiesel besteuert?
Bei uns ist auf das Biodiesel keine Mineralölsteuer drauf. Daher evtl. der größere Preisunterschied.

Bei uns schwanken die Preisunterschiede des Biodiesels,je nach Hersteller zwischen 13 und 30 Ct.
Dort wo ich tanke ist es Biodiesel garantiert nach Norm und ich hab immer ne Differenz von 20 ct + -2CT zum Dino.

@loopmeister: der TDI mit 115 PS hat die PumpeDüse Einspritzung. Die gibts seit anfang 1999 bei 3B's mit 115 PS.

Der Sprit kostet mich im Moment 1,034 Euro, an einer normalen Tankstelle. Gibt da ja zum Glück einige Tankstellen im Hinterhof die für den Diesel 0,999 Euro verlangen.
Bei uns in Österreich is die Mineralölsteuer extrem hoch.

Ey bei euch Österreichern sind die Politiker ja noch größere Abzocker als bei uns.Auf Biodiesel Mineralölsteuer drauf obwohl es kein Mineralöl ist.Super. Wo sind denn eure Ökofuzzis oder sind die bei Euch verboten.

Ja das klingt ja nun alles ganz lustig, aber was ist nun Fakt?
Ich wöllte Bio auchmal probieren, habe mich aber bisher nicht getraut. Dafür fahre ich seit 70 TKM nur polnischen Diesel (kommt eh alles aus einem Fass)!
Wenn ich jetzt richtig gelesen habe sagt VW, kannste machen, Bosch sagt als Hersteller der Düsen bzw ESP nein!

Wie war das mit dem Kraftstoff-Filter, muß man den wechseln um mit Bio fahren zu können?
Was is wenn ich Bio und normal im Wechsel fahre?#
Welche gravierenden Schäden können den nun beim Wechsel auftreten??

Bei meiner Laufleistung (140 TKM) issses mit Garantie sowieso gelaufen, selbst ist der Mann.

Übrigens wird Bio-Diesel schon seit 2 Jahren oder länger dem normalen Diesel beigemischt. Es ist überall welcher drin, auch wenns nicht dran steht. Habe das bisher erst an einer Tanke in Dtl. gelesen, is schon lange her.

Wenn du schon die Polenpampe fährst die mit Wasser gestreckt ist kannst du auch Biodiesel fahren.Da ist Biodiesel unschädlicher.
Wichig an sich ist nur dass du öfters den Dieselfilter tauschst da der Biodiesel den dreck der im Dinodieselist und sich im Tank und in den Leitungen absetzt löst und dann im Filter hängen bleibt.
Im Gemischtbetrieb am Besten alle 15000 km den Filter wechseln dann gibt es keine Probs.

Das ist doch mal ein Wort!
Habe gerade mal nachgelesen: www.biodiesel.de
Demnach sind alle Dieselmotoren von VW ab Bj 09/1995 für Biodiesel geeignet. Es muß jediglich nach dem Umstieg (2 Tankfüllungen) der Dieselfilter getauscht werden. Beide Kraftstoffe sind in allen Verhältnissen mischbar. Es empfiehlt sich sozusagen im Mischbetrieb, den Filter zumindest öfter zu sichten und gegebenenfalls zu tauschen.

Eigentlich ist Biodiesel auch ein Riesenschwindel, von wegen ökonomisch! Die Herstellung ist immernoch zu teuer, nur durch staatliche Subventionen ist es möglich den Preis zu drücken. Aber mir solls recht sein.

Apropos Polenpampe: wie ich bereits sagte, ob Dtl oder Polen, kommt alles aus einem Pott, nämlich dem in Rotterdam.

Im Prinzip magst du recht haben.
Das stimmt von der Raffinerie bis zur Tanke. Was aber im Erdtak oder in der Säule passiert darauf hast du keinen Einfluss.
Bei einem Test von ADAC wurde festgestellt dass in Polen mehrere Tankstellen, gerade im Grenzbezirk das Diesel gerne mit Wasser gestreckt hatten. Das Problem beim Privatkunden ist halt das.Weise mal nach dass das Wasser nicht von wo Anders herkommt. Beim Test wurde extra mit einem sauberen Tank getankt und dann das Diesel analysiert.
Rechtlich hast du eh schlechte Karten da du gegen eine polnische Firma nur schlecht vorgehen kannst.
Ich habe auch schon mit meinem Astra Diesel in Polen getankt und hatte mich auch gewundert warum,was noch nie der Fall war, beim Filterwechsel auf einmal Wasser im Filter war.Ich hab im Fahrbetrieb nix gemerkt davon und einen Mehrverbrauch auf die Autobahnfahrt geschoben.

Ich rechne mal so.
Wenn der Sprit in P 10% billiger ist als bei uns,dafür aber 10-15% Wasser dabei ist bin ich genauso nass wie Vorher.Nur hab ich nen Versauten KS-Filter und evtl ne defekte Maschine.

Soso, wußte ich nicht.
Das mit dem Bio scheint mir doch recht kompliziert. Gerade der Mischbetrieb ist nicht gut für die Schläuche.
Er hat zwar nachweislich eine verschleißmindernde Wirkung, trotzdem können schmierige Rückstande im Motor auftreten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel#Herstellung und ff bietet sehr gute Infos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen